Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung “Die Bibliothek der verbrannten Bücher”

Mit dem Link gibt es beim Chrome-Browser und Chrome-Abkömmlingen (z.B. LibreWolf, Opera, Vivaldi) Schwierigkeiten zu laden, bei Firefox und Derivaten (z.B. Waterfox oder Pale Moon) funktioniert er.

Und bei dem Thema fällt mir noch ein Lieblingsbuch ein:

Serke, Jürgen: Die verbrannten Dichter : Berichte, Texte, Bilder einer Zeit / Mit Fotos von Wilfried Bauer. – 3. Aufl. – Weinheim ; Basel : Beltz und Gelberg, 1978. – 269 Seiten : Illustrationen ISBN 3-407-80750-3

Behandelt u.a. Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Armin T. Wegner, Franz Jung, Ivan und Claire Goll, Walter Mehring, Klabund, Oskar Maria Graf, Erich Mühsam, Irmgard Keun, Hans Henny Jahnn, Walter Benjamin und andere mehr.

Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen

Der Aspekt des Trackings fehlt allerdings im Artikel. Deshalb zur Ergänzung noch der Link zum Thread von Renke Siems letzthin auf Twitter bzw. in einem Blogbeitrag vor einem halben Jahr “When your journal reads you”.

Buchbesprechung: Richard Ovenden: Bedrohte Bücher

Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 18. Oktober 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2742. Aufgerufen 19. Oktober 2021

Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung

In München ist ein neues Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nazis eingeweiht worden. [via Deutschlandradio]

Ein weiterer, darüber hinausgehender Beitrag findet sich beim BR24 und ein Interview mit dem Gestalter beim Bayerischen Rundfunk.

Mangel an Geld, an Personal, an Zeit #SavingHeritage

Ein Blick zur Seite in Richtung Museen, wo die Sammlungen nicht nur an einzelnen Stellen in Gefahr sind: “Wenn ein Museum mich zum Weinen bringt” von A. Kircher-Kannemann, mit Hinweisen auf einen Überblicksartikel und ein Interview.

Interview zum Übergang von SSGs zu Fachinformationsdiensten aus der Sicht eines Historikers

Forum: Interview mit Ewald Frie (Univ. Tübingen) zum FID Geschichte, in: H-Soz-Kult, 22.09.2018, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4568>.

Forum: Interview mit Ewald Frie (Univ. Tübingen) zum FID Geschichte, in: H-Soz-Kult, 22.09.2018, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4568>.

Das Geräusch eines Büchereistempels

Conserve the Sound ist eine Eine schöne Sammlung von Audiodokumentern, darunter auch das Geräusch, das ein Büchereistempel macht. [via This isn’t happiness]

Conserve the Sound ist eine Eine schöne Sammlung von Audiodokumentern, darunter auch das Geräusch, das ein Büchereistempel macht. [via This isn’t happiness]

LGBTI-Leitfaden für Bibliotheken und Archive erstellt

“Das Land Berlin hat eine 64-seitige Broschüre für staatliche und andere Archive und Bibliotheken herausgegeben, in der Tipps zur Entdeckung der Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen gegeben werden. Das Dokument mit dem Titel “LSBTI-Geschichte entdecken” (PDF) soll Interessierte dafür sensibilisieren, Quellen zum Thema in der Zeit zwischen dem Ende des 19. … „LGBTI-Leitfaden für Bibliotheken und Archive erstellt“ weiterlesen

“Das Land Berlin hat eine 64-seitige Broschüre für staatliche und andere Archive und Bibliotheken herausgegeben, in der Tipps zur Entdeckung der Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen gegeben werden. Das Dokument mit dem Titel “LSBTI-Geschichte entdecken” (PDF) soll Interessierte dafür sensibilisieren, Quellen zum Thema in der Zeit zwischen dem Ende des 19. Jahrhundert und den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts richtig zu lesen und einzuordnen. Veröffentlicht wurde die Broschüre von der Landesantidiskriminierungsstelle der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.”

Weitere Informationen und den Link zum Herunterladen gibt es bei queer.de.

Desegregating Libraries #LBOR

I bet these librarians thought they were just doing their jobs. #LBOR was libraries "seperate but equal"…?https://t.co/bFTZfkOBuM — Lisa Hinchliffe (@lisalibrarian) September 1, 2017 Der Hashtag #LBOR bezieht sich auf die Library Bill of Rights der ALA.

Der Hashtag #LBOR bezieht sich auf die Library Bill of Rights der ALA.

Online-Portal für Zeitzeugen

Das neue Online-Portal für Zeitzeugen der deutschen Geschichte ist nun online: https://t.co/nnZ2MlDjoL #Digitalisierung pic.twitter.com/mxoo8JK0PI — BKM Kultur & Medien (@BundesKultur) July 4, 2017