“Er brachte eine ganze Generation ins World Wide Web, bald ruht er für immer. Zum Glück”
Schlagwort: Geschichte
The Curationist: Opening Cultures Together
“Publishing materials found in the Creative Commons and public domain, Curationist is an ecosystem for framing the world we share.” [via @LaurieBridges]
OT: Berliner Mauer App
Eine AR-Anwendung, die mich überzeugt. https://t.co/LmRrVddtWB pic.twitter.com/D1YkT0DhxM
— Beat Döbeli Honegger (@beatdoebeli) October 11, 2022
Keine Bücher für Juden
"Ich habe so stark das Gefühl, durch das Abschneiden der Bücherentleihung in den nächsten Höllenkreis hinabbefördert zu sein." Victor #Klemperer (geb. 1881 (#otd), gest. 1960) im Juni 1942, wenige Monate vor neuem Naziterror – umgesetzt just an seinem Geburtstag. #otd pic.twitter.com/dKM8pVIo5O
— Nicolas Basse 🖊️🏹 (@Stift_und_Bogen) October 9, 2022
Bitte manuell die Bilder laden, die hier (aus Gründen) nicht angezeigt werden!
Ausstellung “Die Bibliothek der verbrannten Bücher”
Die #Bibliothek der #UniAugsburg hat eine virtuelle #Ausstellung zu ihrer Sammlung von Literatur, die im NS-Staat verboten und öffentlich verbrannt wurde, eröffnet: https://t.co/AWGL073xe9 Erkundet die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ des Sammlers Georg P. Salzmanns online! pic.twitter.com/237LcHGiDy
— NS-Dokuzentrum München (@nsdoku) April 14, 2022
Mit dem Link gibt es beim Chrome-Browser und Chrome-Abkömmlingen (z.B. LibreWolf, Opera, Vivaldi) Schwierigkeiten zu laden, bei Firefox und Derivaten (z.B. Waterfox oder Pale Moon) funktioniert er.
Und bei dem Thema fällt mir noch ein Lieblingsbuch ein:
Serke, Jürgen: Die verbrannten Dichter : Berichte, Texte, Bilder einer Zeit / Mit Fotos von Wilfried Bauer. – 3. Aufl. – Weinheim ; Basel : Beltz und Gelberg, 1978. – 269 Seiten : Illustrationen ISBN 3-407-80750-3
Behandelt u.a. Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Armin T. Wegner, Franz Jung, Ivan und Claire Goll, Walter Mehring, Klabund, Oskar Maria Graf, Erich Mühsam, Irmgard Keun, Hans Henny Jahnn, Walter Benjamin und andere mehr.
Volltext: “What do we lose when we lose a library? (2015)”
Konferenzschrift unter https://www.goethe.de/resources/files/pdf94/streamgate.pdf.
Die Liberei
Die Liberei, das älteste freistehende Gebäude einer Bibliothek weit und breitm https://t.co/Iu5Oy7J2wp
— WobIntosh@chaos.social (@WobIntosh) January 24, 2022
Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen
Sehr lesenswerter Überblick zu Veränderungen der Verlagslandschaft. Außerdem: Wer schon immer wissen wollte, was es mit der Apotheken-Umschau auf sich hat, wird hier ebenfalls fündig 😉https://t.co/mfZ1k5AUtM
— Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) November 11, 2021
Der Aspekt des Trackings fehlt allerdings im Artikel. Deshalb zur Ergänzung noch der Link zum Thread von Renke Siems letzthin auf Twitter bzw. in einem Blogbeitrag vor einem halben Jahr “When your journal reads you”.
Buchbesprechung: Richard Ovenden: Bedrohte Bücher
Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 18. Oktober 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2742. Aufgerufen 19. Oktober 2021
Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung
In München ist ein neues Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nazis eingeweiht worden. [via Deutschlandradio]
Ein weiterer, darüber hinausgehender Beitrag findet sich beim BR24 und ein Interview mit dem Gestalter beim Bayerischen Rundfunk.
Verbrannte Orte
Orte der Bücherverbrennungen aus dem Jahr 1933. Bilder. Mit Atlas.
netzwerk fahrrad|geschichte
Vielleicht haben ja noch mehr Lust, bei dem Netzwerk mitzumachen, das zum Thema Fahrradgeschichte jetzt ein Hypothèses-Blog beginnt. Bei den Gründungsmitgliedern ist ein Mitarbeiter der SLUB Dresden. – Quasi nicht cycling4libraries, sondern librarians4bicycle.
Was man entdeckt, wenn man in der Geschichte des Weblogs stöbert …
Mangel an Geld, an Personal, an Zeit #SavingHeritage
Ein Blick zur Seite in Richtung Museen, wo die Sammlungen nicht nur an einzelnen Stellen in Gefahr sind: “Wenn ein Museum mich zum Weinen bringt” von A. Kircher-Kannemann, mit Hinweisen auf einen Überblicksartikel und ein Interview.
Interview zum Übergang von SSGs zu Fachinformationsdiensten aus der Sicht eines Historikers
Forum: Interview mit Ewald Frie (Univ. Tübingen) zum FID Geschichte, in: H-Soz-Kult, 22.09.2018, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4568>.
Forum: Interview mit Ewald Frie (Univ. Tübingen) zum FID Geschichte, in: H-Soz-Kult, 22.09.2018, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4568>.