Ein Gastbeitrag zum netbib-Frauentag von Dr. Karin Alexander – danke dafür! Das Weblog der Genderbibliothek des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) an der Humboldt-Universität zu Berlin startete am 26.06.2006. Hier informieren wir rund um die Genderbibliothek, z.B. über Neuerwerbungen, Neues aus der Welt der Datenbanken, Recherchetipps, Hinweise zu Neuerscheinungen, Veranstaltungshinweise, usw. Die Genderbibliothek befindet sich … „Genderbibliothek jetzt mit eigenem Weblog!“ weiterlesen
Ein Gastbeitrag zum netbib-Frauentag von Dr. Karin Alexander – danke dafür!
Das Weblog der Genderbibliothek des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) an der Humboldt-Universität zu Berlin startete am 26.06.2006. Hier informieren wir rund um die Genderbibliothek, z.B. über Neuerwerbungen, Neues aus der Welt der Datenbanken, Recherchetipps, Hinweise zu Neuerscheinungen, Veranstaltungshinweise, usw.
Die Genderbibliothek befindet sich in der Sophienstr. 22a / 10178 Berlin (Raum 1.9).
Wir bieten in der Genderbibliothek fachkundige Beratung zur Frauen- und Geschlechterforschung, d.h. hier zu:
- Forschungsliteratur,
- Bibliotheken
- und insbesondere zu Datenbanken im Netz und in der Universitätsbibliothek
In der “Genderbibliothek” steht ein Handapparat mit ca. 12.000 Büchern, Zeitschriften und grauer Literatur zu 18 Themengruppen zum Lesen und zur (beschränkten) Ausleihe bereit. Alle Titel sind in der Bestandsdatenbank GReTA (Gender Research Database) erfasst und im Internet recherchierbar (z.Zt. ca. 30.000 Datensätze). Als besonderer Service sind in GReTA auch Einzelartikel aus Sammelbänden und Zeitschriften enthalten.
Wir bemühen uns um Aktualität und Grundlagenwerke. Der Erwerb von Materialien orientiert sich an Erfordernissen des Studiengangs und Forschungsbedürfnissen der Angehörigen des Zentrums. Weitere Sammelschwerpunkte sind auÃ?erdem:
- Literatur über Frauen und Geschlechterverhältnisse in der DDR und in den neuen BundesländernForschungsberichte und
- Publikationen des Förderprogramms Frauenforschung des Berliner Senats