Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauenbibliothek soll in einer größeren Bibliothek aufgehen

Das ist schon nett: Hier sollen Bestände ja nicht entsorgt werden, sondern einfach anders präsentiert werden. Zynisch könnte man sagen: In die Unsichtbarkeit entsorgt … Ein taz-Artikel über die Frauenbibliothek in Hamburg.

„The Politics of the Library“

“Keynote-Vortrag von Emily Drabinski (CUNY Graduate Center, New York City) und Annie Pho (University of San Francisco Library) im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Workshops „Critical Library Perspectives. Ein digitales Denklabor“ – gemeinsam organisiert von Staatsbibliothek zu Berlin und Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.”

Neues Repositorium: GenderOpen

Stöbern und verö?entlichen Sie auf www.genderopen.de: “Hier können Sie nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet Ihnen GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen.” Meldung zur Freischaltung über das GenderOpen-Blog.

Stöbern und verö?entlichen Sie auf www.genderopen.de:

“Hier können Sie nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet Ihnen GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen.”

Meldung zur Freischaltung über das GenderOpen-Blog.

Gender & Diversity: Schwerpunktausgae der VÖB-Mitteilungen

Das Themenheft “Gender & Diversity” ist als Ausgabe 2 (2016) der VÖB-Mitteilungen erschienen. Monika Bargmann führt in ihrem Weblog in den Band ein.  

Das Themenheft “Gender & Diversity” ist als Ausgabe 2 (2016) der VÖB-Mitteilungen erschienen. Monika Bargmann führt in ihrem Weblog in den Band ein.

 

(Vorabversion des) Discovery der deutschsprachigen Genderbibliotheken und -archive

ida-Dachverband: META-Katalog jetzt online! http://t.co/VKTgZyTtlo — bibliotheksportal.de (@bibportal) September 29, 2015

“Bibliotheken sind weiblich”

Bezüglich des Personals ist das keine Neuigkeit, bezüglich der Nutzer/innen? Fast zwei Drittel aller NutzerInnen sind weiblich. Während bei Kindern das Geschlechterverhältnis noch fast ausgeglichen ist, wächst das Ungleichverhältnis der Nutzung von Bibliotheken mit dem Alter. So sind über 70 Prozent der erwachsenen NutzerInnen weiblich. Aus einem Bericht aus erwachsenenbildung.at zu einem Beitrag im Herbstheft … „“Bibliotheken sind weiblich”“ weiterlesen

Bezüglich des Personals ist das keine Neuigkeit, bezüglich der Nutzer/innen?

Fast zwei Drittel aller NutzerInnen sind weiblich. Während bei Kindern das Geschlechterverhältnis noch fast ausgeglichen ist, wächst das Ungleichverhältnis der Nutzung von Bibliotheken mit dem Alter. So sind über 70 Prozent der erwachsenen NutzerInnen weiblich.

Aus einem Bericht aus erwachsenenbildung.at zu einem Beitrag im Herbstheft der “Büchereiperspektiven” zur Bibliotheksbenutzung in Österreich 2011 (H. 3, S. 38ff.).

“Bildung ist also der Schlüssel”

Ein Artikel über eine 94jährige Frauenrechtlerin und mithin über die Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz erscheint in swiss.info. Erwähnt wird eine Fachbibliothek in Worblaufen.

Ein Artikel über eine 94jährige Frauenrechtlerin und mithin über die Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz erscheint in swiss.info. Erwähnt wird eine Fachbibliothek in Worblaufen.

BibCamp3 unter Genderaspekten

Haferklee macht sich so seine Gedanken zu der Geschlechterverteilung auf dem letzten BibCamp. Vielleicht hätte es auch noch anders ausgesehen, wenn nicht zeitgleich das GenderCamp stattgefunden hätte?

Haferklee macht sich so seine Gedanken zu der Geschlechterverteilung auf dem letzten BibCamp. Vielleicht hätte es auch noch anders ausgesehen, wenn nicht zeitgleich das GenderCamp stattgefunden hätte?

Wunderschöne Zusammenstellung von Bibliotheksressourcen auf netvibes

<![CDATA[Die “Virtuelle Genderbibliothek”, die mit Hilfe von netvibes gestaltet wurde, ist wirklich wunderschön geworden und kann als Beispiel dienen, was mit diesem Tool so alles möglich ist. Das einzige, was ich zu mäkeln hätte, sind die etwas zu dunkel geratenen Registerkarten, die so leicht übersehen werden können. Ansonsten aber: Hut ab!]]>

<![CDATA[Die “Virtuelle Genderbibliothek”, die mit Hilfe von netvibes gestaltet wurde, ist wirklich wunderschön geworden und kann als Beispiel dienen, was mit diesem Tool so alles möglich ist. Das einzige, was ich zu mäkeln hätte, sind die etwas zu dunkel geratenen Registerkarten, die so leicht übersehen werden können. Ansonsten aber: Hut ab!]]>

Angebote für Jungen und für Mädchen

Volksstimme.de berichtet über die attraktiven ausleihbaren Leserucksäcke für Jungen von der Stadtbibliothek. Und Vorarlberg.online berichtet vom Girls Day in Dornbirn.

Volksstimme.de berichtet über die attraktiven ausleihbaren Leserucksäcke für Jungen von der Stadtbibliothek. Und Vorarlberg.online berichtet vom Girls Day in Dornbirn.

Geschlechtergerechter Tag für Mannheim: Bibliothekstage_2008

Keine Ahnung, ob sich schon füher mal Kolleginnen und Kollegen mit der Benamsung unseres jährlichen Giga-Events mit dem diskriminierenden Titel Bibliothekartag auseinandergesetzt haben, aber Danilo Vetter hat das Thema “Geschlechtergerechte Sprache in Bibliotheken” dankenswerter Weise (wieder?) auf die Agenda gerufen. Sein Artikel “geschlechtergerechte sprache in bibliotheken : 1. bibliothekar_innentag oder die angst vor der feministischen … „Geschlechtergerechter Tag für Mannheim: Bibliothekstage_2008“ weiterlesen

Keine Ahnung, ob sich schon füher mal Kolleginnen und Kollegen mit der Benamsung unseres jährlichen Giga-Events mit dem diskriminierenden Titel Bibliothekartag auseinandergesetzt haben, aber Danilo Vetter hat das Thema “Geschlechtergerechte Sprache in Bibliotheken” dankenswerter Weise (wieder?) auf die Agenda gerufen. Sein Artikel “geschlechtergerechte sprache in bibliotheken : 1. bibliothekar_innentag oder die angst vor der feministischen (!) schäferhündin” fasst eine Diskussion aus den 1990er Jahren um das generische Maskulinum in der Schlagwortnormdatei zusammen, erklärt, warum geschlechtergerechte Sprache wichtig ist und macht vor allem Vorschläge für die Anregung einer Diskussion der Bezeichnung “Bibliothekartag”:

* kreative umgestaltung der eigenen namensschilder
* bei wortmeldungen konsequent von den â??bibliothekstagenâ? sprechen
* mit den veranstalter_innen ins gespräch über verwendung des generischen maskulinums kommen
* e-mails und briefe an die veranstalter_innen schreiben und um die verwendung geschlechtergerechter sprache bitten
* genügend mitstreiter_innen finden, die einen offenen brief formulieren
* beim berichten über die veranstaltung das tag â??bibliothekstage_2008″ verwenden
* das eigene sprechverhalten, während der tage und darüber hinaus kritisch analysieren
* …

Liebe Bloggerinnen und Blogger, Twitter-Zwitschernde und “social bookmarkers”: bitte unterstützt den Tag “bibliothekstag” (oder Varianten)!

Gender Budgeting in Berlin

Die taz behandelt das Thema Gender-Budgeting. Beispielsweise führe die Berliner Verwaltung die Gender-Strategie in ihr Haushaltsverfahren ein. Unter anderem werden dabei die Bibliotheken untersucht: “Wer leiht sich hier eigentlich welche Bücher aus?” ist die erste Frage.

Die taz behandelt das Thema Gender-Budgeting. Beispielsweise führe die Berliner Verwaltung die Gender-Strategie in ihr Haushaltsverfahren ein. Unter anderem werden dabei die Bibliotheken untersucht: “Wer leiht sich hier eigentlich welche Bücher aus?” ist die erste Frage.