… oder vielmehr von der Feuerwehr, vgl. die “Auslese” aus Grenzach-Wyhlen!
Vorleser kommt mit der Feuerwehr
… oder vielmehr von der Feuerwehr, vgl. die “Auslese” aus Grenzach-Wyhlen!
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
… oder vielmehr von der Feuerwehr, vgl. die “Auslese” aus Grenzach-Wyhlen!
… oder vielmehr von der Feuerwehr, vgl. die “Auslese” aus Grenzach-Wyhlen!
Die Gemeindebibliothek im Bürgerhaus von Traura sollte im Dezember geschlossen werden. Die Bibliothekarin war von der ARGE Mittelsachsen finanziert worden, der Vertrag befristet. Jetzt soll die Stelle ab 01.07.11 als Bürgerarbeit weitergeführt und die Zeit bis dahin durch ehrenamtliche Tätigkeit der ehemaligen und zukünftigen Stelleninhaberin überbrückt werden. Damit ist die Bibliothek gerettet. [via Freie Presse]
Die Gemeindebibliothek im Bürgerhaus von Traura sollte im Dezember geschlossen werden. Die Bibliothekarin war von der ARGE Mittelsachsen finanziert worden, der Vertrag befristet. Jetzt soll die Stelle ab 01.07.11 als Bürgerarbeit weitergeführt und die Zeit bis dahin durch ehrenamtliche Tätigkeit der ehemaligen und zukünftigen Stelleninhaberin überbrückt werden. Damit ist die Bibliothek gerettet. [via Freie Presse]
Die Kirchliche Öffentliche Bibliothek war geschlossen worden, jetzt ist die Bibliothek ehrenamtlich neu aufgebaut worden. Die Bücherei wurde mit Unterstützung der Gemeinde eingerichtet. [via volksfreund.de]
Die Kirchliche Öffentliche Bibliothek war geschlossen worden, jetzt ist die Bibliothek ehrenamtlich neu aufgebaut worden. Die Bücherei wurde mit Unterstützung der Gemeinde eingerichtet. [via volksfreund.de]
Die Gemeindebücherei Hille-Hartum ist ehrenamtlich geleitet. Das Mindener Tagblatt schildert den Alltag der drei Ehrenamtlichen, von denen eine auch gelernte Bibliothekarin ist. “Was wir hier machen, ist echte Arbeit, sonst wären wir auch nicht so erfolgreich” sagt eine von ihnen.
Die Gemeindebücherei Hille-Hartum ist ehrenamtlich geleitet. Das Mindener Tagblatt schildert den Alltag der drei Ehrenamtlichen, von denen eine auch gelernte Bibliothekarin ist.
“Was wir hier machen, ist echte Arbeit, sonst wären wir auch nicht so erfolgreich”
sagt eine von ihnen.
31 Jahre lang war die Kollegin in der Bücherei in Weßling tätig, jetzt geht sie mit 65 in den Ruhestand. [via merkur-online.de]
31 Jahre lang war die Kollegin in der Bücherei in Weßling tätig, jetzt geht sie mit 65 in den Ruhestand. [via merkur-online.de]
Die Gemeindebücherei Kernen i.R. mit den beiden Schwesterbüchereien Stetten und Rommelsbach hat die beiden Standorte durch Vernetzung organisatorisch zusammengefasst. Bemerkenswert – so der zuständige Bürgermeister – sei auch, dass keine Gebühren für die Nutzung verlangt werden. [via Stuttgarter Nachrichten]
Die Gemeindebücherei Kernen i.R. mit den beiden Schwesterbüchereien Stetten und Rommelsbach hat die beiden Standorte durch Vernetzung organisatorisch zusammengefasst.
Bemerkenswert – so der zuständige Bürgermeister – sei auch, dass keine Gebühren für die Nutzung verlangt werden. [via Stuttgarter Nachrichten]
Die Märkische Oderzeitung portraitiert diverse Bibliotheken, diesmal eine Gemeindebibliothek.
Die Märkische Oderzeitung portraitiert diverse Bibliotheken, diesmal eine Gemeindebibliothek.
Buchpaten-Suche für die Bücherei Liederbach, initiiert von einer Leserin, die in den USA kennengelernt hat, wie viele Medien in den Bibliotheken privat gespendet wurden. [via Frankfurter Neue Presse] Gutes Motto, übrigens …
Buchpaten-Suche für die Bücherei Liederbach, initiiert von einer Leserin, die in den USA kennengelernt hat, wie viele Medien in den Bibliotheken privat gespendet wurden. [via Frankfurter Neue Presse] Gutes Motto, übrigens …
Das Westfalen-Blatt portraitiert die ehrenamtliche Kollegin aus Schlangen und ihre Gemeindebücherei.
Das Westfalen-Blatt portraitiert die ehrenamtliche Kollegin aus Schlangen und ihre Gemeindebücherei.
Über die erfolgreiche Arbeit einer Kollegin in der Bücherei Heidgraben. [via Uetersener Nachrichten]
Über die erfolgreiche Arbeit einer Kollegin in der Bücherei Heidgraben. [via Uetersener Nachrichten]
Die Gemeindebücherei Winterhauchschule in Waldbrunn (Odenwald) begrüßte ihre/n 400. Leser/in. Sehr schön! [via Katzenpfad]
Die Gemeindebücherei Winterhauchschule in Waldbrunn (Odenwald) begrüßte ihre/n 400. Leser/in. Sehr schön! [via Katzenpfad]
Eine junge Lehrerin gründete 1943 in Oberwössen (Bayern) eine Schulbibliothek. 1949 wurde dann die Gemeindebücherei gegründet. Ein kurzer Bericht erschien im Traunsteiner Tagblatt.
Eine junge Lehrerin gründete 1943 in Oberwössen (Bayern) eine Schulbibliothek. 1949 wurde dann die Gemeindebücherei gegründet. Ein kurzer Bericht erschien im Traunsteiner Tagblatt.
Die Gemeindebücherei Blankenheim wird von einer Studentin betreut, nachdem die Lösung mit einer Aushilfskraft nicht befriedigend war. Die Öffnungszeiten – derzeit 2 Stunden in der Woche – sollen demnächst erweitert werden. [via Kölner Stadtanzeiger] Man beachte übrigens: Zitate und Metaphern aus dem Bereich des Fussballs sind derzeit in Mode!
Die Gemeindebücherei Blankenheim wird von einer Studentin betreut, nachdem die Lösung mit einer Aushilfskraft nicht befriedigend war. Die Öffnungszeiten – derzeit 2 Stunden in der Woche – sollen demnächst erweitert werden. [via Kölner Stadtanzeiger]
Man beachte übrigens: Zitate und Metaphern aus dem Bereich des Fussballs sind derzeit in Mode!
Im Delmenhorster Kreisblatt erschien ein Artikel über die neue Leiterin der Gemeindebücherei Ganderkesee und ihre Vorhaben.
Im Delmenhorster Kreisblatt erschien ein Artikel über die neue Leiterin der Gemeindebücherei Ganderkesee und ihre Vorhaben.
Ein Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Geschichte der Gemeindebücherei Oftersheim: Die Geschichte der Bestandsentwicklung, der Technikentwicklung, der Medienentwicklung, der Entwicklung der Veranstaltungen – und den Blick auf die sich wandelnde Funktion einer Institution, “ein Ort der Kommunikation, der Kultur, der Zusammenkunft.” [via morgenweb.de]
Ein Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Geschichte der Gemeindebücherei Oftersheim: Die Geschichte der Bestandsentwicklung, der Technikentwicklung, der Medienentwicklung, der Entwicklung der Veranstaltungen – und den Blick auf die sich wandelnde Funktion einer Institution, “ein Ort der Kommunikation, der Kultur, der Zusammenkunft.” [via morgenweb.de]