Schlagwort: gedenken
OT: Elfter Jahrestag von Fukushima
Die Atomtechnik birgt nicht nur Risiken, die sich unendlich hinziehen, sie bietet auch eine Verletzlichkeit, die in Kriegen (sic!) oder Naturkatastrophen zu Tage tritt. So in Fukushima. Weitere, jahrzehntelange Aufräumarbeiten. Derzeit der Plan, kontaminiertes Wasser ins Meer zu lassen…
Today marks the 11th anniversary of the #Fukushima Daiichi nuclear disaster. 11 years later, the pain, struggles and the bravery of the people affected by the incident still continue, and this is something we should never forget.
Read more stories >> https://t.co/Vdmbp7IDHh pic.twitter.com/fcWdCNkWjM
— Greenpeace (@Greenpeace) March 11, 2022
OT: Es ist Hiroshima-Tag
Vor 76 Jahren begann ein neues Zeitalter.
OT: Vor neun Jahren geschah Fukushima
Wie geschickt, das mit den neuen Themen, die die Debatte über mehr Klimaschutz und auch andere Themen überdecken. Nichtsdestotrotz: Vor neun Jahren war der Tsunami in Japan, der das Atomkraftwerk Fukushima dekonstruierte. So nachhaltig dekonstruierte, dass man heute noch nicht weiß, wohin mit dem anfallenden Atommüll. Vielleicht sollte man daran denken und auch immer dann, wenn wegen Klimaschutzgründen das Argument angeführt wird, mit Atomkraft wäre das doch sinnvoller zu lösen. Die Kosten der Demontage, die eben nicht die betroffenen Firmen tragen, sondern auf die Allgemeinheit umgelegt werden, sind immens und meistens in der Rechnung nicht berücksichtigt. – Wer sich dauerhaft dafür interessiert, der/dem sei @antiatom empfohlen.
Erinnerung an die Bücherverbrennung
Am Jahrestag der Berliner Bücherverbrennung erschienen viele Zeitungsartikel zum Gedenken. Allerdings scheinen viele mal gerade aus der Schublade gezogen zu sein. Die Ausstellung zur Bücherverbrennung im Lichthof der Hamburger Staatsbibliothek jedenfalls wurde nur in haGalil eingehender gewürdigt. Dies hatte Markus Trapp auf Twitter beklagt. Auch auf @zeitonline kein Interesse für das Gedenken an die Bücherverbrennung in … „Erinnerung an die Bücherverbrennung“ weiterlesen
Am Jahrestag der Berliner Bücherverbrennung erschienen viele Zeitungsartikel zum Gedenken. Allerdings scheinen viele mal gerade aus der Schublade gezogen zu sein. Die Ausstellung zur Bücherverbrennung im Lichthof der Hamburger Staatsbibliothek jedenfalls wurde nur in haGalil eingehender gewürdigt. Dies hatte Markus Trapp auf Twitter beklagt.
Auch auf @zeitonline kein Interesse für das Gedenken an die Bücherverbrennung in Hamburg. Kein Wort über die Ausstellung in der @stabihh.
— Markus Trapp (@textundblog) May 9, 2013
Und die taz hat den Gedenktag zum Anlass genommen, an Oskar Maria Graf zu erinnern, einem Dichter, der protestiert hatte, nicht berücksichtigt worden zu sein: “Verbrennt mich!” – Ah, die Berliner Morgenpost schreibt noch zum unsichtbaren Denkmal der Bücherverbrennung auf dem Berliner Bebelplatz.
Bibliotheksgeschichte: Gedenkraum für Frankfurter Bibliothekar
Im neuen Sammler- und Stiftermuseum, das 2012 in Frankfurt eröffnet werden soll, wird der Bibliothekar Martin Johann Waldschmidt einen eigenen Raum bekommen, darauf weist Library Mistress hin.
Im neuen Sammler- und Stiftermuseum, das 2012 in Frankfurt eröffnet werden soll, wird der Bibliothekar Martin Johann Waldschmidt einen eigenen Raum bekommen,
Nagasakitag
Aus dem Wikipedia-Artikel zu Paul Takashi Nagai: Sein Sohn gründete später in der Hütte, in der sein Vater starb, eine Bibliothek, die heute einen Teil des Nagasaki City Nagai Takashi Memorial Museum bildet und 2000 renoviert wurde.
Aus dem Wikipedia-Artikel zu Paul Takashi Nagai:
Sein Sohn gründete später in der Hütte, in der sein Vater starb, eine Bibliothek, die heute einen Teil des Nagasaki City Nagai Takashi Memorial Museum bildet und 2000 renoviert wurde.