Gestaltung der Ausleihregeln: Nur fünf Bücher?

In Langenau regte ein Gemeinderat an, die Ausleihe nur auf 5 Werke zu begrenzen. Es würden häufig “Bücherberge” ausgeliehen, die man unmöglich in 2 Wochen lesen könne. Der kennt Bücherwürmer nicht … – Die Bibliothekarin hat aber gut dagegen argumentiert.[via Südwestpresse]

In Langenau regte ein Gemeinderat an, die Ausleihe nur auf 5 Werke zu begrenzen. Es würden häufig “Bücherberge” ausgeliehen, die man unmöglich in 2 Wochen lesen könne. Der kennt Bücherwürmer nicht … – Die Bibliothekarin hat aber gut dagegen argumentiert.[via Südwestpresse]

Bibliothek als Sparschwein

Selbst bei reichen Gemeinden wie zum Beispiel in Hemmingen in Baden-Württember (Bosch-Standort) diskutiert man darüber, wie der Etat der Stadtbücherei gegebenenfalls herhalten kann, um Gemeindefinanzen zu sanieren. Und ob man Gebühren nehmen soll. Und ob man nicht die Nutzer aus Nachbargemeinden nicht … [via Stuttgarter Zeitung]

Selbst bei reichen Gemeinden wie zum Beispiel in Hemmingen in Baden-Württember (Bosch-Standort) diskutiert man darüber, wie der Etat der Stadtbücherei gegebenenfalls herhalten kann, um Gemeindefinanzen zu sanieren. Und ob man Gebühren nehmen soll. Und ob man nicht die Nutzer aus Nachbargemeinden nicht … [via Stuttgarter Zeitung]

“Die Leihbibliotheken studiere, wer den Geist des Volkes kennen lernen will.”

Mit dem obigen Wilhelm-Hauff-Zitat leitet ein netter Artikel in der Märkischen Zeitung ein, der die Stadtbibliothek Jessen behandelt, eine Bibliothek, die noch keine Jahresgebühren erhebt.

Mit dem obigen Wilhelm-Hauff-Zitat leitet ein netter Artikel in der Märkischen Zeitung ein, der die Stadtbibliothek Jessen behandelt, eine Bibliothek, die noch keine Jahresgebühren erhebt.

Förderverein setzt sich für die Bibliothek ein

Ziemlich mit der Pauke arbeitet der Förderverein der Stadtbücherei Überlingen – und das scheint auch notwendig zu sein. [via Südkurier]

Ziemlich mit der Pauke arbeitet der Förderverein der Stadtbücherei Überlingen – und das scheint auch notwendig zu sein. [via Südkurier]

Verteuert sich das Leben der Mustermänner?

In Mönchengladbach findet – wie andernorts auch – eine Diskussion über Gebührenerhöhungen im Jahr 2011 statt. Die Rheinische Post meint, dass trotz politischer Beteuerungen insbesondere Familien, die Kulturangebote in Anspruch nehmen, tiefer ins Säckel greifen müssen. In die Vergleichsrechnung, nach der eine vierköpfige Familie noch Gebühren spare, flössen Gebührenänderungen der letzten Wochen nicht mit ein.

In Mönchengladbach findet – wie andernorts auch – eine Diskussion über Gebührenerhöhungen im Jahr 2011 statt.
Die Rheinische Post meint, dass trotz politischer Beteuerungen insbesondere Familien, die Kulturangebote in Anspruch nehmen, tiefer ins Säckel greifen müssen. In die Vergleichsrechnung, nach der eine vierköpfige Familie noch Gebühren spare, flössen Gebührenänderungen der letzten Wochen nicht mit ein.

Gesammeltes

Die Stadtbücherei Olpe ist 100 Jahre alt geworden, meldet Der Westen und schreibt ein wenig über die Geschichte der Bibliothek. In Löhne gibt es laut nw-news.de den Gewinner des Sommerclubs, der Schwierigkeiten hat, in der Bibliothek neue Bücher zu finden. (Ging mir früher auch so …). In der Stadtbibliothek Meerbusch – so die Rheinische Post … „Gesammeltes“ weiterlesen

Die Stadtbücherei Olpe ist 100 Jahre alt geworden, meldet Der Westen und schreibt ein wenig über die Geschichte der Bibliothek. In Löhne gibt es laut nw-news.de den Gewinner des Sommerclubs, der Schwierigkeiten hat, in der Bibliothek neue Bücher zu finden. (Ging mir früher auch so …). In der Stadtbibliothek Meerbusch – so die Rheinische Post online – werden die Gebühren erhöht und in Neu-Isenburg beschenkt man die Ehrenamtlichen [via op-online].

Zeitschriften leben von der Vielfalt

Die Schopfheimer Stadtbibliothek muss sparen und wird dies nicht bei den Zeitschriften tun – wegen der notwendigen Vielfalt. 8.500 € müssen im Jahr eingespart werden. Neben einer Erhöhung der Benutzungsgebühr bedeutet dies auch Kürzungen im Medienbereich, meldet die Badische Zeitung. Der Leiter der Bibliothek ist bereits seit fünfundzwanzig Jahren dort tätig. Die Badische Zeitung veröffentlichte … „Zeitschriften leben von der Vielfalt“ weiterlesen

Die Schopfheimer Stadtbibliothek muss sparen und wird dies nicht bei den Zeitschriften tun – wegen der notwendigen Vielfalt. 8.500 € müssen im Jahr eingespart werden. Neben einer Erhöhung der Benutzungsgebühr bedeutet dies auch Kürzungen im Medienbereich, meldet die Badische Zeitung. Der Leiter der Bibliothek ist bereits seit fünfundzwanzig Jahren dort tätig. Die Badische Zeitung veröffentlichte zu diesem Anlaß einen Artikel mit Details zu seiner Tätigkeit und der Geschichte der Bibliothek.

“Die Qualität steht und fällt aber mit dem Personal”

Die Gemeindebücherei Kernen i.R. mit den beiden Schwesterbüchereien Stetten und Rommelsbach hat die beiden Standorte durch Vernetzung organisatorisch zusammengefasst. Bemerkenswert – so der zuständige Bürgermeister – sei auch, dass keine Gebühren für die Nutzung verlangt werden. [via Stuttgarter Nachrichten]

Die Gemeindebücherei Kernen i.R. mit den beiden Schwesterbüchereien Stetten und Rommelsbach hat die beiden Standorte durch Vernetzung organisatorisch zusammengefasst.
Bemerkenswert – so der zuständige Bürgermeister – sei auch, dass keine Gebühren für die Nutzung verlangt werden. [via Stuttgarter Nachrichten]

Sonntagsöffnung nichts Besonderes

Die Bücherei St. Anna in Neuenkirchen hat offensichtlich gute Öffnungszeiten, wie dem Artikel in den Ruhr-Nachrichten zu entnehmen ist, der die Einrichtung vorstellt. Nächstes Jahr ist – in Kooperation mit anderen Bibliotheken der Region – der Einstieg in die “Onleihe”. Betont wird auch die Barrierefreiheit, dass man bei den elektronischen Büchern die Schrift beliebig vergrößern … „Sonntagsöffnung nichts Besonderes“ weiterlesen

Die Bücherei St. Anna in Neuenkirchen hat offensichtlich gute Öffnungszeiten, wie dem Artikel in den Ruhr-Nachrichten zu entnehmen ist, der die Einrichtung vorstellt. Nächstes Jahr ist – in Kooperation mit anderen Bibliotheken der Region – der Einstieg in die “Onleihe”. Betont wird auch die Barrierefreiheit, dass man bei den elektronischen Büchern die Schrift beliebig vergrößern könne. Allerdings überlegt man auch, demnächst Gebühren zu nehmen, da das auch in fast allen vergleichbaren Einrichtungen im Umkreis Usus sei.

Stellenkürzungen bedeuten geringere und unsichere Öffnungszeiten

Haushaltskonsolidierung in Ellwangen bedeutet für die Nutzer höhere Gebühren und geringere Öffnungszeiten. Die Stadt Ellwangen muss sparen, weswegen in der Stadtbibliothek die Gebühren erhöht und die Verwaltungskraft und Hilfskräfte eingespart werden. Unter dem Strich kommt weniger Service heraus, zudem muss die Arbeit, welche bisher die Hilfskräfte leisten, dann mit Ehrenamtlichen geleistet werden. Und Ehrenamt – … „Stellenkürzungen bedeuten geringere und unsichere Öffnungszeiten“ weiterlesen

Haushaltskonsolidierung in Ellwangen bedeutet für die Nutzer höhere Gebühren und geringere Öffnungszeiten. Die Stadt Ellwangen muss sparen, weswegen in der Stadtbibliothek die Gebühren erhöht und die Verwaltungskraft und Hilfskräfte eingespart werden. Unter dem Strich kommt weniger Service heraus, zudem muss die Arbeit, welche bisher die Hilfskräfte leisten, dann mit Ehrenamtlichen geleistet werden. Und Ehrenamt – wir wissen es! – bedeutet auch einen höheren Aufwand in der Gewinnung, Anleitung und Organisation … [via Schwäbische Zeitung]

Nicht Gebühren, sondern Öffnungszeiten sind Gegenstand der Auseinandersetzung

<![CDATA[In Wolfratshausen streitet man sich um zu geringe Öffnungszeiten. [via Münchner Merkur]]]>

<![CDATA[In Wolfratshausen streitet man sich um zu geringe Öffnungszeiten. [via Münchner Merkur]]]>

Kein Online-Katalog – und schon müssen die Leute kommen!

<![CDATA[Dass Bibliothek einst mit EDV auf Kriegsfuss stand und eine Bastion der unelektronischen Schöngeistigkeit war – das kann man bei dem Artikel des Kölner Stadtanzeigers bezüglich der Bibliotheken in Niederkassel spüren. Geschildert wird eine Bibliothek, in der es keinen frei zugänglichen Katalog gibt – die Bibliothekarin hat eine Liste. Der elektronische Fortschritt, die Eigeninitiative der … „Kein Online-Katalog – und schon müssen die Leute kommen!“ weiterlesen

<![CDATA[Dass Bibliothek einst mit EDV auf Kriegsfuss stand und eine Bastion der unelektronischen Schöngeistigkeit war – das kann man bei dem Artikel des Kölner Stadtanzeigers bezüglich der Bibliotheken in Niederkassel spüren. Geschildert wird eine Bibliothek, in der es keinen frei zugänglichen Katalog gibt – die Bibliothekarin hat eine Liste. Der elektronische Fortschritt, die Eigeninitiative der Nutzer bezüglich der Versorgung mit Literatur wird auf die lange Bank geschoben, zum einen mit dem Argument der Bibliothek als sozialem Ort, an welchem man die Chance hat, Kommunikation über und Zugang zu (anderen als gewünschten, aber vorhandenen) Büchern zu bekommen, zum anderen aber ist das Motiv zu spüren, Investitionen zu vermeiden und Gebühreneinkünfte nicht zu gefährden, was auch aus einer Vorlage für eine Ausschussitzung aus der Bürgerinformation Niederkassel abzulesen ist (PDF, 13 KB). – Netter Rückschritt – in welche Periode der Bibliotheksgeschichte eigentlich, denn selbst bei der Thekenbibliothek selig hatten die Nutzer wenigstens einen Katalog zur Verfügung! [Dank an SD für den Hinweis]]]>

Recht auf Bildung? Luxusgut Bildung?

<![CDATA[Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe (BLB) – und wohl ebenso die Würrttembergische Landesbibliothek Stuttgart (WLB) – müssen auf Weisung des Wissenschaftsministeriums Gebühren erheben. Eigentlich waren Landesbibliotheken als Ausfallgarantie gedacht, zur Versorgung wissenschaftlich Arbeitender, die vor Ort nicht zu ihrer Literatur kommen. Diese Ausfallgarantie bekommt man in Baden-Württemberg in Zukunft nur noch gegen Eigenbeteiligung. Die ka-news berichten … „Recht auf Bildung? Luxusgut Bildung?“ weiterlesen

<![CDATA[Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe (BLB) – und wohl ebenso die Würrttembergische Landesbibliothek Stuttgart (WLB) – müssen auf Weisung des Wissenschaftsministeriums Gebühren erheben.
Eigentlich waren Landesbibliotheken als Ausfallgarantie gedacht, zur Versorgung wissenschaftlich Arbeitender, die vor Ort nicht zu ihrer Literatur kommen. Diese Ausfallgarantie bekommt man in Baden-Württemberg in Zukunft nur noch gegen Eigenbeteiligung. Die ka-news berichten sowohl über die Maßnahme als auch über die Reaktionen von Politikern in Karlsruhe.]]>

Gebühren für externe wieder abgeschafft: Nutzung steigt

Die Stadtbibliothek Schaffhausen (CH) erhob von auswärtigen Benutzern ab 2006 Gebühren und hatte aufgrund dessen Rückgänge bei Benutzern und bei der Ausleihe zu verzeichnen. Nun sind seit Anfang des Jahres – nach einer Einigung der Stadt mit der Kantonsregierung zu einem Lastenausgleich – die Gebühren wieder gestrichen und die Nutzung zieht wieder an. Was in … „Gebühren für externe wieder abgeschafft: Nutzung steigt“ weiterlesen

Die Stadtbibliothek Schaffhausen (CH) erhob von auswärtigen Benutzern ab 2006 Gebühren und hatte aufgrund dessen Rückgänge bei Benutzern und bei der Ausleihe zu verzeichnen. Nun sind seit Anfang des Jahres – nach einer Einigung der Stadt mit der Kantonsregierung zu einem Lastenausgleich – die Gebühren wieder gestrichen und die Nutzung zieht wieder an. Was in dem Bericht der Schaffhauser Nachrichten auch interessant ist, das ist die Erwähnung, dass man im Lesesaal WLAN eingerichtet hat. Allerdings muss man an der Theke einen Code verlangen, um dann kostenlos ins Netz gehen zu können. Wofür das wohl gut ist? Für die Statistik? Jedenfalls erschlieÃ?t sich mir nicht sofort, warum hier nochmal eine Schwelle für die freie Nutzung eingebaut wird.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search