Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Kostendeckungsgrad”

Bei diesem Wort könnte ich auf der Sau ‘rausreiten. Es taucht bei Gebührendebatten in schöner Regelmäßigkeit auf – und hat dort gar nichts zu suchen! Schließlich ist eine Bibliothek keine Buchhandlung, sondern eine gemeinnützige Bildungs- und Kultureinrichtung. Klar steht sie unter Druck und klar, dass manche Politiker*innen sich das erleichtern wollen, die Bibliothek zu unterstützen. Doch mit “Kostendeckung” hat das nichts zu tun, so, als ob eine Bibliothek verpflichtet wäre, möglichst viel einzu”spielen”.
Es ist dieser Artikel über die Diskussion in Heibronn, der aktuell diese Denke zeigt – und auch zeigt, wie positiv über die Stadtbilbiothek – die schon lange wegen Umbau geschlossen ist – diskutiert wird. Dann können sie doch diesen Begriff auch fallen lassen. [via @s0lɹǝʇsdıɥ]

Preistransparenz #bibtag15?

Bis zum 31.03.15 kann man sich noch zu “Frühbuchergebühren” für den Bibliothekar*tag in Nürnberg anmelden. Vor einem Jahr war die selbe Meldung und in den Kommentaren die Frage/Diskussion, wie viel es denn danach kostet. Hat offensichtlich nicht gefruchtet, Veranstalter setzen weiter auf Aprilscherze (am 01.04. kann man lesen, wie viel es dann kostet).

Bis zum 31.03.15 kann man sich noch zu “Frühbuchergebühren” für den Bibliothekar*tag in Nürnberg anmelden. Vor einem Jahr war die selbe Meldung und in den Kommentaren die Frage/Diskussion, wie viel es denn danach kostet. Hat offensichtlich nicht gefruchtet, Veranstalter setzen weiter auf Aprilscherze (am 01.04. kann man lesen, wie viel es dann kostet).

Ein Euro würde reichen

Herr Ulmer, Verleger und Vorsitzender des Verlegerausschusses des Börsenvereins, meint, dass (Öffentliche) Bibliothekare über ihren Schatten springen und einen Euro pro Ausleihe verlangen sollten. Das würde reichen, um Autoren und Verleger zu entlohnen. [via buchreport] Die Replik des Bibliotheksverbandes dbv wurde ebenfalls von Buchreport veröffentlicht.

Herr Ulmer, Verleger und Vorsitzender des Verlegerausschusses des Börsenvereins, meint, dass (Öffentliche) Bibliothekare über ihren Schatten springen und einen Euro pro Ausleihe verlangen sollten. Das würde reichen, um Autoren und Verleger zu entlohnen. [via buchreport] Die Replik des Bibliotheksverbandes dbv wurde ebenfalls von Buchreport veröffentlicht.

Gebührendiskussion revisited

In Reutlingen wurde im Februar für die Stadtbibliothek eine Erhöhung der Jahresgebühr für Erwachsene um 3 € und eine Verlängerung der Öffnungszeit am Samstag um eine Stunde beschlossen. Die SPD-Gemeinderatsfraktion beantragte nun, dieses Paket noch einmal aufzuschnüren, drang aber damit nicht durch. [via Generalanzeiger]

In Reutlingen wurde im Februar für die Stadtbibliothek eine Erhöhung der Jahresgebühr für Erwachsene um 3 € und eine Verlängerung der Öffnungszeit am Samstag um eine Stunde beschlossen. Die SPD-Gemeinderatsfraktion beantragte nun, dieses Paket noch einmal aufzuschnüren, drang aber damit nicht durch. [via Generalanzeiger]

„Alles-inklusive-Preis“ in Potsdam

In der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam steigen mit dem Umzug auch die Gebühren, dafür werden manche Leistungen auch ohne Extra-Gebühr zu nutzen sein, wie z.B. Internetnutzung per WLAN. Und da “Gebühr” so häßlich klingt, propagiert man jetzt den Begriff „Alles-inklusive-Preis“. [via Potsdamer Neueste Nachrichten]

In der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam steigen mit dem Umzug auch die Gebühren, dafür werden manche Leistungen auch ohne Extra-Gebühr zu nutzen sein, wie z.B. Internetnutzung per WLAN. Und da “Gebühr” so häßlich klingt, propagiert man jetzt den Begriff „Alles-inklusive-Preis“. [via Potsdamer Neueste Nachrichten]

WinWin-Situation

Die “Lebendige Bibliothek” in Bottrop bietet an, dass jemand, die/der jemand wirbt, nur die halben Jahresgebühren zahlen muss und die/der Geworbene ebenfalls. [via Der Westen] In der Entgeltordnung der Bibliothek ist das jedoch nicht festgeschrieben.

Die “Lebendige Bibliothek” in Bottrop bietet an, dass jemand, die/der jemand wirbt, nur die halben Jahresgebühren zahlen muss und die/der Geworbene ebenfalls. [via Der Westen] In der Entgeltordnung der Bibliothek ist das jedoch nicht festgeschrieben.

Verbesserter Service bringt geringere Gebühreneinnahmen

Wegen der Online-Verlängerung nimmt die Stadtbibliothek Köln weniger ein. Vor einer Woche schrieben wir über die boomende Ausleihe – jetzt meldet der Kölner Stadtanzeiger Mindereinnahmen durch den Rückgang der Ausleih- und Mahnentgelte.

Wegen der Online-Verlängerung nimmt die Stadtbibliothek Köln weniger ein. Vor einer Woche schrieben wir über die boomende Ausleihe – jetzt meldet der Kölner Stadtanzeiger Mindereinnahmen durch den Rückgang der Ausleih- und Mahnentgelte.

Boomende Ausleihe nach umstrukturierter Gebühr

Eine “Flatrate” bei den Ausleihgebühren wird als Ursache des Anstiegs der Ausleihzahlen angesehen. Die Kölner können nun CDs, DVDs, E-Books oder Sprachkurse ohne Aufpreis auszuleihen. [via Köln.de]

Eine “Flatrate” bei den Ausleihgebühren wird als Ursache des Anstiegs der Ausleihzahlen angesehen.
Die Kölner können nun CDs, DVDs, E-Books oder Sprachkurse ohne Aufpreis auszuleihen. [via Köln.de]

Gebühren werden (fast) wieder abgeschafft

In Nürnberg werden in der Stadtbibliothek ab heute die Gebühren abgeschafft – bis auf Verlängerungs- und Säumnisgebühren. [via nordbayern.de]

In Nürnberg werden in der Stadtbibliothek ab heute die Gebühren abgeschafft – bis auf Verlängerungs- und Säumnisgebühren. [via nordbayern.de]

Leistungsschutzrechtsdebatte

<![CDATA[Wie fühlt es sich an, netbib ohne Hinweise auf Presseartikel? Schon etwas anderes, jedenfalls für mich als Schreiber. Wenn Sie etwas vermissen, dann schauen Sie drüben beim Berufsverband Information Bibliothek auf die “Presseschau”, da suche ich noch weiterhin je einen Zeitungsartikel pro Tag aus (auch per RSS zu abonnieren!), heute beispielsweise zur Gebührendebatte in einer … „Leistungsschutzrechtsdebatte“ weiterlesen

<![CDATA[Wie fühlt es sich an, netbib ohne Hinweise auf Presseartikel? Schon etwas anderes, jedenfalls für mich als Schreiber. Wenn Sie etwas vermissen, dann schauen Sie drüben beim Berufsverband Information Bibliothek auf die “Presseschau”, da suche ich noch weiterhin je einen Zeitungsartikel pro Tag aus (auch per RSS zu abonnieren!), heute beispielsweise zur Gebührendebatte in einer Stadtbibliothek. Der OB der Kommune sagt nämlich richtig, dass eine Leihgebühr für DVDs unzulässig sei (gilt beispielsweise auch für die Bestsellergebühren). In der Profession nimmt man so etwas nicht so gern zur Kenntnis …
Wer übrigens bezüglich der Leistungsschutzrechtsdebatte up to date bleiben will, ich sammle in meiner diigo-Linksammlung unter dem entsprechenden Schlagwort (“tag”) die interessanten Beiträge zum Thema. Und wer nicht an meine Vorlieben gebunden sein will, kann auch nur nach dem entsprechenden Schlagwort suchen und hat dann sogar eine gerankte Liste zur Verfügung!]]>

Einzelgebühr nicht mehr zeitgemäß

Die StadtBibliothek Köln hat die Einzelgebühren für die Ausleihe digitaler Medien gestrichen und auf eine (erhöhte) Pauschalgebühr umgestellt, meldet die Kölnische Rundschau. Die Ausleihzahlen stiegen um rund ein Fünftel.

Die StadtBibliothek Köln hat die Einzelgebühren für die Ausleihe digitaler Medien gestrichen und auf eine (erhöhte) Pauschalgebühr umgestellt, meldet die Kölnische Rundschau. Die Ausleihzahlen stiegen um rund ein Fünftel.

“Wucherpreise in Bibliotheken”

… so lautet der Titel eines Weblog-Eintrages einer Benutzerin, die sich über eine Institutsbibliothek beschwert. Ich dachte ja zunächst, dass diese tägliche Säumnisgebühren verlangt, aber nein, diese sind moderat. Im Grunde geht die Klage nicht über die Gebühren, sondern über geringe Öffnungszeiten (einmal pro Woche) und keine rechtzeitige Benachrichtigung über Rückgabemöglichkeiten. Nun, das sind für … „“Wucherpreise in Bibliotheken”“ weiterlesen

… so lautet der Titel eines Weblog-Eintrages einer Benutzerin, die sich über eine Institutsbibliothek beschwert. Ich dachte ja zunächst, dass diese tägliche Säumnisgebühren verlangt, aber nein, diese sind moderat. Im Grunde geht die Klage nicht über die Gebühren, sondern über

  • geringe Öffnungszeiten (einmal pro Woche) und
  • keine rechtzeitige Benachrichtigung über Rückgabemöglichkeiten.

Nun, das sind für Institutsbibliothekarinnen und -bibliothekare alltägliche Klagen: Die Standards, die größere Bibliotheken setzen, wie die im Beitrag genannte zentrale Unibibliothek oder größere Fachbereitsbibliotheken, können Institute/Institutsbibliotheken nicht leisten. Oft herrscht in der Sommerpause Personalknappheit (deswegen schließlich auch die eingeschränkte Öffnungszeit), man hat kein Bibliothekssystem, das automatisch Benachrichtigungen versendet und bekommt deshalb leicht den Schwarzen Peter zugeschoben, wie in diesem Fall. Von Benutzern aber wird der beste Standard am Ort wird als normal empfunden und eingeklagt!
Es ist zwar bedauernswert, dass man an einer Universität nicht gleiche Standards bieten kann, aber es ist Fakt, dass Unterschiede in der Ausstattung herrschen, insbesondere in älteren Systemen mit zwei Ebenen des Bibliothekssystems. Institutsbibliotheken haben Vorteile, das zeigen auch die immer wieder vorkommenden Proteste, wenn sie dann in größere Fachbibliotheken oder die UB eingegliedert werden (dann heißt es: “Die Bibliothek ist das Herz des Instituts!”), sie haben aber auch spezifischen Nachteile, die sich an dem hier geschilderten Beispiel zeigen.
Eine Möglichkeit wäre noch, § 10 der betreffenden Gebührenordnung in Anwendung zu bringen. Aber auch das ist eine zweischneidige Sache, denn solches wird allzu oft als Präzedenzfall gewertet!
Und eine rechte Notlage scheint mir nicht vorzuliegen: auch wenn die Bloggerin sich als “als sehr gewissenhaften Menschen” sieht, weiß sie doch in einer Woche nicht, warum sie es nicht zur Bibliothek geschafft hat.