Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

20. Verbundkonferenz des GBV

31.08. – 01.09.16 in Rostock: Auf der Homepage gibt es Informationen zum Programm und zu den Teilnehmern/Teilnehmerinnen. Auf Twitter wird kein besonderer hashtag angeboten, verbreitet sind #gbv und #verbundkonferenz.

31.08. – 01.09.16 in Rostock: Auf der Homepage gibt es Informationen zum Programm und zu den Teilnehmern/Teilnehmerinnen. Auf Twitter wird kein besonderer hashtag angeboten, verbreitet sind #gbv und #verbundkonferenz.

Dewey Decimal Classification (DDC) auf deutsch, mit Suchmöglichkeit

German translation of DDC available at https://t.co/RV4KMqOR3g under CC-BY-NC-ND – good to look up but NC-ND = no way to use the data #EDUG — coli-conc (@coli_conc) April 25, 2016

Index der und Zugang zu den OLC-SSG-Datenbanken

<![CDATA[Die Aufsatzdatenbanken OLC-SSG (Onlineconents Sondersammelgebiete) sind in einem Index hier auf der Seite des GBV http://www.gbv.de/gsomenu/?id=home aufgelistet. Einzelne Datenbanken findet man, indem man den Zweig “Online-Contents-Sondersammelgebietsausschnitte OLC-SSG” ausklappt und dann anklickt. Funktioniert nur in Hochschulnetzen. Geboten werden reine bibliographische Daten, keine Abstracts.]]>

<![CDATA[Die Aufsatzdatenbanken OLC-SSG (Onlineconents Sondersammelgebiete) sind in einem Index hier auf der Seite des GBV
http://www.gbv.de/gsomenu/?id=home
aufgelistet. Einzelne Datenbanken findet man, indem man den Zweig “Online-Contents-Sondersammelgebietsausschnitte OLC-SSG” ausklappt und dann anklickt. Funktioniert nur in Hochschulnetzen. Geboten werden reine bibliographische Daten, keine Abstracts.]]>

Discovery System auf Zuruf

<![CDATA[Am Donnerstag, den 24.05.12 um 10:00 Uhr werden auf dem Bibliothekartag Oliver Goldschmidt und Heiko Weier im Raum der Zukunftswerkstatt (Saal A) etwas sehr Spannendes demonstrieren: Es ist geplant, daß sie während ihres kurzen Vortrages “auf Zuruf” bestehende (GBV)Kataloge mit einer VuFind-Oberfläche im GBV Discover-Gewand versehen werden. Diese Demoinstallationen beinhalteten dann die Bestandsdaten der Bibliothek … „Discovery System auf Zuruf“ weiterlesen

<![CDATA[Am Donnerstag, den 24.05.12 um 10:00 Uhr werden auf dem Bibliothekartag Oliver Goldschmidt und Heiko Weier im Raum der Zukunftswerkstatt (Saal A) etwas sehr Spannendes demonstrieren:
Es ist geplant, daß sie während ihres kurzen Vortrages “auf Zuruf” bestehende (GBV)Kataloge mit einer VuFind-Oberfläche im GBV Discover-Gewand versehen werden. Diese Demoinstallationen beinhalteten dann die Bestandsdaten der Bibliothek und den GBV Discovery Service. Dazu benötigen sie nur die ILN und ISIL der GBV-Bibliothek. Ähnliches ist natürlich auch mit anderen Bibliothekskatalogen machbar, aber aus Zeitgründen am Donnerstag leider nicht möglich.
Wer also seinen (GBV)Katalog mal mit einer neuzeitlichen Oberfläche – die selbstverständlich auch Permalinks unterstützt – sehen möchte, sollte am Donnerstag zu der Veranstaltung gehen und sich überraschen lassen. Dazu sollte man aber die ILN und ISIL der eigenen Bibliothek mitbringen.
VuFind ist inzwischen in diversen deutschen Bibliotheken im Einsatz.

[Grafik von Mondorama 2000 ]

]]>

OUS-ILL-Kopplung, bitte was?

Edlef Stabenau hat in netbib vor wenigen Tagen beklagt, dass im Programm der letzten GBV-Verbundkonferenz der jährliche Hinweis auf die baldige Einführung der OUS-ILL-Kopplung fehlte. Dieses schöne Kürzel steht für den Wunsch der Bibliotheken der sieben nördlichen Bundesländer, ihr altgedientes zentrales Fernleihsystem mit ihren ebenso altgedienten und bewährten lokalen Ausleihsystemen (OUS) zu verknüpfen. 1998 gab … „OUS-ILL-Kopplung, bitte was?“ weiterlesen

Edlef Stabenau hat in netbib vor wenigen Tagen beklagt, dass im Programm der letzten GBV-Verbundkonferenz der jährliche Hinweis auf die baldige Einführung der OUS-ILL-Kopplung fehlte. Dieses schöne Kürzel steht für den Wunsch der Bibliotheken der sieben nördlichen Bundesländer, ihr altgedientes zentrales Fernleihsystem mit ihren ebenso altgedienten und bewährten lokalen Ausleihsystemen (OUS) zu verknüpfen. 1998 gab es ein erstes öffentliches Konzept dazu aus den Gremien des GBV. Dies hatte vor allem zum Ziel, den Bibliotheken lästige Eingaben zu ersparen. Mit der Einführung der Fernleihe auch für Endnutzer kam eine zweiter Wunsch hinzu: Ein Login für lokales und zentrales System.

Im Laufe der Jahre nahm das Projekt an Fahrt auf: Die UB Bochum hatte sich 2005 für LBS4 entschieden. Damit verbunden war wohl die Anforderung, die Anbindung an die Fernleihe im HBZ zu realisieren. Die Beteiligten waren guter Dinge, schließlich kamen der HBZ-Fernleihserver und das LBS kurze Zeit später vom selben Hersteller OCLC. Damit lag es nahe, dass von OCLC verwendete Protokoll SLNP zu nutzen (für besonders Interessierte: Folien Bremer Verbundkonferenz 2007).

Mag sein, dass die Tatsache, dass die UB Bochum im Juli 2008 “LBS Sunrise” und nicht “LBS4” einführte, zu einer gewissen Projektentschleunigung führte, aber das ist reine Spekulation. Die Pilotinstallation für den GBV wurde jedenfalls für den August 2009 geplant. Die zentrale Kontoverwaltung wurde aus technischen Gründen dabei erst einmal zurückgestellt. Auf der Verbundkonferenz 2009 wurde dann anschaulich erläutert, welche Probleme die Pilotierung verhinderten.

2010 in Berlin fiel die Begründung dann deutlich knapper aus und fand deshalb wohl auch nicht den vermissten Niederschlag im Programm: Fehlende Ressourcen und die nicht von der Hand zu weisende Tatsache, dass nach so vielen Jahren des Wartens, ein weiteres Jahr den Kohl auch nicht mehr fett macht.

Das stimmt. – Nur die Sache mit den zwei Logins, die läßt sich den Kunden einfach nicht vermitteln 🙁


14. Verbundkonferenz des GBV in Berlin

Heute startet die 14. Verbundkonferenz des GBV in Berlin. Bei Durchsicht des Programmes ist mir aufgefallen, dass die Website mit WordPress erstellt wurde und das diesmal bei der FAG Fernleihe und Endbenutzer anscheinend gar nicht von der OUS-ILL-Kopplung berichtet wird. In den vergangenen  Jahren wurde eigentlich immer von der kurz bevorstehenden Einführung berichtet… Spannend wird … „14. Verbundkonferenz des GBV in Berlin“ weiterlesen

Heute startet die 14. Verbundkonferenz des GBV in Berlin. Bei Durchsicht des Programmes ist mir aufgefallen, dass die Website mit WordPress erstellt wurde und das diesmal bei der FAG Fernleihe und Endbenutzer anscheinend gar nicht von der OUS-ILL-Kopplung berichtet wird. In den vergangenen  Jahren wurde eigentlich immer von der kurz bevorstehenden Einführung berichtet…

Spannend wird aber sicher der Workshop der FAG Technische Infrastruktur u.a. mit einem Beitrag von Oliver Marahrens über unseren neuen Katalog 😉

GBV-Verbundkonferenz: Filme und Folien

<![CDATA[Auf die Sammlung von Fotos, Tweets, Booksmarks und Präsentationen auf der Website der 13. GBV-Verbundkonferenz in der letzten Woche in Hamburg wurde ja hier bereits hingewiesen. Neu auf den Programmseiten sind nun Links auf Vortragsfolien sowie die Mitschnitte der Keynotes und weiterer Vorträge, die gesammelt auch auf dem Portal Lecture2Go der Universität Hamburg zugänglich sind.]]>

<![CDATA[Auf die Sammlung von Fotos, Tweets, Booksmarks und Präsentationen auf der Website der 13. GBV-Verbundkonferenz in der letzten Woche in Hamburg wurde ja hier bereits hingewiesen. Neu auf den Programmseiten sind nun Links auf Vortragsfolien sowie die Mitschnitte der Keynotes und weiterer Vorträge, die gesammelt auch auf dem Portal Lecture2Go der Universität Hamburg zugänglich sind.]]>

Die Konferenz in den Medien: Blogs, Twitter, Fotos, Präsentationen, Lesezeichen

<![CDATA[Dies ist auf einer Unterseite der Homepage der morgen beginnenden Verbundkonferenz des GBV zu lesen: Verwenden Sie bei Ihren Blogeinträgen, Twitter-Meldungen, Fotografien, Präsentationsfolien und Lesezeichen bitte das Schlagwort “gbvvk09“. Die Inhalte auf dieser Seite werden anhand des Schlagworts aus diesen Quellen automatisch angezeigt. Na, solch eine aggregierende Seite ist doch ganz nett, da bin ich … „Die Konferenz in den Medien: Blogs, Twitter, Fotos, Präsentationen, Lesezeichen“ weiterlesen

<![CDATA[Dies ist auf einer Unterseite der Homepage der morgen beginnenden Verbundkonferenz des GBV zu lesen:

Verwenden Sie bei Ihren Blogeinträgen, Twitter-Meldungen, Fotografien, Präsentationsfolien und Lesezeichen bitte das Schlagwort “gbvvk09“. Die Inhalte auf dieser Seite werden anhand des Schlagworts aus diesen Quellen automatisch angezeigt.

Na, solch eine aggregierende Seite ist doch ganz nett, da bin ich ja mal gespannt!
]]>

GBV Verbundkonferenz 2008

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine GBV Verbundkonferenz , diesmal am 10. und 11. September in Berlin: GBV 2013 â?? Die Bibliotheken und ihr Verbund: Serviceleistungen im Zeitalter der Globalisierung Schwerpunkte: Was erwarten die Bibliotheken von ihrem Verbund? Wo steht der Verbund in fünf Jahren? Was nutzt die Globalisierung dem Verbund der Bibliotheken? Liegt … „GBV Verbundkonferenz 2008“ weiterlesen

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine GBV Verbundkonferenz , diesmal am 10. und 11. September in Berlin:
GBV 2013 â?? Die Bibliotheken und ihr Verbund:
Serviceleistungen im Zeitalter der Globalisierung

Schwerpunkte:

  • Was erwarten die Bibliotheken von ihrem Verbund?
  • Wo steht der Verbund in fünf Jahren?
  • Was nutzt die Globalisierung dem Verbund der Bibliotheken?
  • Liegt die Zukunft im Service-Level-Agreement?

Zur Einstimmung ist der Bericht von der letzten Verbundkonferenz von Lambert gut geeignet, anscheinend stehen diesmal wieder ähnliche Punkte auf der Tagesordnung 😉

Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung im GBV

Die Fortbildungsveranstaltung “Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung im GBV (Schwerpunkt Monographien)” fand am 6. März 2008 mit ca. 90 Teilnehmern in der Georg August Universität Göttingen statt. Themenschwerpunkte waren die aktuellen Entwürfe zu RDA (Resource Description and Access), die von der UAG Monographienbearbeitung von Beate Hultschig (SBB-PK Berlin) und Sylvia Langer (VZG) vorgestellt wurden.Renate Berger … „Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung im GBV“ weiterlesen

Die Fortbildungsveranstaltung “Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung im GBV (Schwerpunkt Monographien)” fand am 6. März 2008 mit ca. 90 Teilnehmern in der Georg August Universität Göttingen statt. Themenschwerpunkte waren die aktuellen Entwürfe zu RDA (Resource Description and Access), die von der UAG Monographienbearbeitung von Beate Hultschig (SBB-PK Berlin) und Sylvia Langer (VZG) vorgestellt wurden.Renate Berger (VZG) präsentierte die neuen Normdaten mit Bibliotheksadressen. Dr. Barbara Block stellte zum einen die Arbeit aus der Abteilung “Bibliothekarische Dienste” und zum anderen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe “Kooperative Neukatalogisierung” vor. Karen Hachmann erläuterte die neuen Funktionen der WinIBW3 im Vergleich zur WinIBW2. Zum Abschluss gab Dr. Ute Sandholzer einen Ã?berblick der vom GBV angebotenen Datenbanken.

Die Vorträge sind hier nachzulesen, interessant u.a. die Informationen über die neue WinIBW3 (die parallel zur WinIBW2 installiert werden kann). U.a. gibt es einen riesigen Sprung nach vorn

Texte können in der Vollanzeige markiert und kopiert werden.

Das war bis jetzt nicht möglich…

angenehm zurückhaltend

treten die beteiligten Sponsoren auf der Website der nächsten GBV-Verbundkonferenz auf. Wenn man – überwältigt von der Menge der kleinen bunten Bilder – das Wimmelbild genau betrachtet, sieht man ganz oben auch den Titel: SUNRISE in Sicht – auf dem Weg zum Bibliothekssystem 2.0… Auch dort wird Jakob wohl wieder als “Junger Wilder”zum Vorzeigen herhalten … „angenehm zurückhaltend“ weiterlesen

treten die beteiligten Sponsoren auf der Website der nächsten GBV-Verbundkonferenz auf.
Wenn man – überwältigt von der Menge der kleinen bunten Bilder – das Wimmelbild genau betrachtet, sieht man ganz oben auch den Titel: SUNRISE in Sicht – auf dem Weg zum Bibliothekssystem 2.0
Auch dort wird Jakob wohl wieder als “Junger Wilder”zum Vorzeigen herhalten müssen, zumindest ist er bei 3 Programmpunkten präsent :mrgreen:

OCLC PICA Informationstag

Dieser Tag war am 28. Juni und einige der Präsentationen finden sich auf der Website, u.a. die zur OCLC / OCLC PICA Produktstrategie, in der es ziemlich von Web 2.0 Begriffen wimmelt, leider habe ich kaum etwas davon verstanden… OCLC PICA Informationstag Nach der positiven Resonanz des Vorjahres haben wir uns auch 2007 dafür entschieden, … „OCLC PICA Informationstag“ weiterlesen

Dieser Tag war am 28. Juni und einige der Präsentationen finden sich auf der Website, u.a. die zur OCLC / OCLC PICA Produktstrategie, in der es ziemlich von Web 2.0 Begriffen wimmelt, leider habe ich kaum etwas davon verstanden…
OCLC PICA Informationstag

Nach der positiven Resonanz des Vorjahres haben wir uns auch 2007 dafür entschieden, einen OCLC PICA Informationstag für unsere Kunden und Interessenten anzubieten. Es ist uns wichtig, Ihnen regelmäÃ?ig aktuelle Entwicklungen aus unserem Haus vorzustellen und Sie zum Dialog mit uns einzuladen.