2020/2021 wurden zehn Artikel zum “Gold-Standard für OER” auf OERinfo veröffentlicht. Themen waren Maker-Vorlagen, Blogs und Webseiten, Onlinekurse, Präsentationsfolien, Fotos, Textveröffentlichungen, Arbeitsblätter und interaktive Übungen, Spiele, Podcasts und Videos. Die Autorinnen und Autoren haben ein Buch daraus gemacht, ich verlinke einen Beitrag dazu – weil in ihm auch die einzelnen Teile verlinkt sind. Im Grunde ein guter Überblick zu den “Musts” von Open Educational Resources!
Schlagwort: gaming
bibfunk-Podcast: Schulbibliothek, Demokratie- und Spielkulturpädagogik
Let’s Play “The Librarian” by Octavia Navarro
Wer Let’s Plays mag:
Wer Let’s Plays mag:
Virtual Reality-Brillen jeweils Mittwoch ab 14.30 h
Die Berliner Woche berichtet von der Einrichtung zweier Spielekabinen in Berliner Bibliotheken.
Die Berliner Woche berichtet von der Einrichtung zweier Spielekabinen in Berliner Bibliotheken.
Video einer Jugendbibliothek
Wir wollen jetzt tanzen, wer macht mit? Hoeb4U's Gaming-Ecke https://t.co/RU0NYkP8aH via @YouTube — Bücherhallen Hamburg (@Buecherhallen) August 10, 2015
Wir wollen jetzt tanzen, wer macht mit? Hoeb4U's Gaming-Ecke https://t.co/RU0NYkP8aH via @YouTube
— Bücherhallen Hamburg (@Buecherhallen) August 10, 2015
Der Bibliothekspreis der Wirtschaftskammern in Sachsen-Anhalt ging nach Gardelegen
Den mit 5.000 € dotierten Preis hat die Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen gewonnen. [via Mitteldeutsche Zeitung] Dank dem Preisgeld kann nun das prämierte Konzept umgesetzt werden. Es entstand im Modul “Medienpraktikum” der Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement der FH Potsdam. Die Autorin berichtet über die Entstehung im Blog der Fernweiterbildung.
Den mit 5.000 € dotierten Preis hat die Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen gewonnen. [via Mitteldeutsche Zeitung] Dank dem Preisgeld kann nun das prämierte Konzept umgesetzt werden. Es entstand im Modul “Medienpraktikum” der Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement der FH Potsdam. Die Autorin berichtet über die Entstehung im Blog der Fernweiterbildung.
Games in Bibliotheken
Lesenswerter Artikel in “Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW”. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung!
Lesenswerter Artikel in “Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW”. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung!
Die Zukunftswerkstatt auf dem #bibtag14
Das Vortragsprogramm der Zukunftswerkstatt auf dem Bibliothekartag in Bremen zum Download http://t.co/DnkJ9f7VHu #zwev #bibtag14 #CCB — Zukunftswerkstatt (@ZW09) 20. Mai 2014
Das Vortragsprogramm der Zukunftswerkstatt auf dem Bibliothekartag in Bremen zum Download http://t.co/DnkJ9f7VHu #zwev #bibtag14 #CCB
— Zukunftswerkstatt (@ZW09) 20. Mai 2014
Spiel den Heinz!
In letzter Zeit habe ich weniger Hinweise auf den Letterheinz gesehen, deshalb hier das Beispiel der Stadtbibliothek Reutlingen, deren Jugendbibliothek einen Online-Spielwettbewerb für Jugendliche damit macht:
In letzter Zeit habe ich weniger Hinweise auf den Letterheinz gesehen, deshalb hier das Beispiel der Stadtbibliothek Reutlingen, deren Jugendbibliothek einen Online-Spielwettbewerb für Jugendliche damit macht:
Bibliotheken in Spielen
Das Weblog “Libraries in Digital Games” sammelt Bilder von Bibliotheken in Spielen. [via IGN Deutschland]
Das Weblog “Libraries in Digital Games” sammelt Bilder von Bibliotheken in Spielen. [via IGN Deutschland]
Broschüre zum Lernen mit Computerspielen
<![CDATA[Das Medienpädagogik Praxisblog weist auf das Handbuch Computerspiele hin: “Besonders interessant ist für mich die gute Mischung aus klassischen Lernspielkonzepten bzw. Serious Games und ganz “normalen” kommerziellen Titeln, die mit ihren Lehr- und Lernmöglichkeiten dargestellt wurden” Vor allem werden Spiele vorgestellt, am Schluss aber gibt es noch die Rubriken “Empfohlene Aktivitäten” und “weiterführende Ressourcen”. ]]>
<![CDATA[Das Medienpädagogik Praxisblog weist auf das Handbuch Computerspiele hin:
“Besonders interessant ist für mich die gute Mischung aus klassischen Lernspielkonzepten bzw. Serious Games und ganz “normalen” kommerziellen Titeln, die mit ihren Lehr- und Lernmöglichkeiten dargestellt wurden”
Vor allem werden Spiele vorgestellt, am Schluss aber gibt es noch die Rubriken “Empfohlene Aktivitäten” und “weiterführende Ressourcen”.
]]>
Gaming am US-Gaming-Day
<![CDATA[In der Stadtbibliothek Wolfsburg.]]>
<![CDATA[In der Stadtbibliothek Wolfsburg.]]>
Spielenachmittag in der Stadtbücherei Neuenrade
<![CDATA[Zentrum für Lesen, Integration und Sprache (Zelius) nennt sich die Stadtbücherei ebenfalls. Die Stadtbücherei Neuenrade/Zentrum für Lesen, Integration und Sprache (Zelius bietet am Freitag einen Spielenachmittag an, meldet der Westen. Es soll vor allem um Brettspiele gehen, die mit Hilfe von “Spielepaten” betreut werden. Leider bedient sich der Artikel des Ressentiments gegen PC-Spiele, “bei denen … „Spielenachmittag in der Stadtbücherei Neuenrade“ weiterlesen
<![CDATA[Zentrum für Lesen, Integration und Sprache (Zelius) nennt sich die Stadtbücherei ebenfalls. Die Stadtbücherei Neuenrade/Zentrum für Lesen, Integration und Sprache (Zelius bietet am Freitag einen Spielenachmittag an, meldet der Westen. Es soll vor allem um Brettspiele gehen, die mit Hilfe von “Spielepaten” betreut werden.
Leider bedient sich der Artikel des Ressentiments gegen PC-Spiele, “bei denen keinerlei Kommunikation stattfindet.”, was man bezweifeln kann. Ob es notwendig ist, verschiedene Arten/Medien des Spielens gegeneinander auszuspielen?]]>
ZLB eröffnet „Gamelounge“ in der „e-LernBar“
<![CDATA[Seit gestern steht die Sammlung Feibel der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. In der Lounge können fast 3.500 Konsolen- und andere Computerspiele ausprobiert werden. Der Stifter hat eine Vielzahl von Kindersoftware-Titeln für seine Ratgeberbücher getestet und dabei unzählige Feibel-Mäuse vergeben. [via Tagesspiegel. Es berichteten auch der Berliner Kurier und die Märkische Oderzeitung]]]>
<![CDATA[Seit gestern steht die Sammlung Feibel der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. In der Lounge können fast 3.500 Konsolen- und andere Computerspiele ausprobiert werden. Der Stifter hat eine Vielzahl von Kindersoftware-Titeln für seine Ratgeberbücher getestet und dabei unzählige Feibel-Mäuse vergeben. [via Tagesspiegel. Es berichteten auch der Berliner Kurier und die Märkische Oderzeitung]]]>
Spieleabend in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Radolfzell bietet einen Spieleabend mit neuen und alten Brettspielen an, meldet der Südkurier.
Die Stadtbibliothek Radolfzell bietet einen Spieleabend mit neuen und alten Brettspielen an, meldet der Südkurier.