Video einer Jugendbibliothek

Wir wollen jetzt tanzen, wer macht mit? Hoeb4U's Gaming-Ecke https://t.co/RU0NYkP8aH via @YouTube — Bücherhallen Hamburg (@Buecherhallen) August 10, 2015

Der Bibliothekspreis der Wirtschaftskammern in Sachsen-Anhalt ging nach Gardelegen

Den mit 5.000 € dotierten Preis hat die Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen gewonnen. [via Mitteldeutsche Zeitung] Dank dem Preisgeld kann nun das prämierte Konzept umgesetzt werden. Es entstand im Modul “Medienpraktikum” der Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement der FH Potsdam. Die Autorin berichtet über die Entstehung im Blog der Fernweiterbildung.

Den mit 5.000 € dotierten Preis hat die Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen gewonnen. [via Mitteldeutsche Zeitung] Dank dem Preisgeld kann nun das prämierte Konzept umgesetzt werden. Es entstand im Modul “Medienpraktikum” der Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement der FH Potsdam. Die Autorin berichtet über die Entstehung im Blog der Fernweiterbildung.

Die Zukunftswerkstatt auf dem #bibtag14

Das Vortragsprogramm der Zukunftswerkstatt auf dem Bibliothekartag in Bremen zum Download http://t.co/DnkJ9f7VHu #zwev #bibtag14 #CCB — Zukunftswerkstatt (@ZW09) 20. Mai 2014

Spiel den Heinz!

In letzter Zeit habe ich weniger Hinweise auf den Letterheinz gesehen, deshalb hier das Beispiel der Stadtbibliothek Reutlingen, deren Jugendbibliothek einen Online-Spielwettbewerb für Jugendliche damit macht:

In letzter Zeit habe ich weniger Hinweise auf den Letterheinz gesehen, deshalb hier das Beispiel der Stadtbibliothek Reutlingen, deren Jugendbibliothek einen Online-Spielwettbewerb für Jugendliche damit macht:

Broschüre zum Lernen mit Computerspielen

<![CDATA[Das Medienpädagogik Praxisblog weist auf das Handbuch Computerspiele hin: “Besonders interessant ist für mich die gute Mischung aus klassischen Lernspielkonzepten bzw. Serious Games und ganz “normalen” kommerziellen Titeln, die mit ihren Lehr- und Lernmöglichkeiten dargestellt wurden” Vor allem werden Spiele vorgestellt, am Schluss aber gibt es noch die Rubriken “Empfohlene Aktivitäten” und “weiterführende Ressourcen”. ]]>

<![CDATA[Das Medienpädagogik Praxisblog weist auf das Handbuch Computerspiele hin:

“Besonders interessant ist für mich die gute Mischung aus klassischen Lernspielkonzepten bzw. Serious Games und ganz “normalen” kommerziellen Titeln, die mit ihren Lehr- und Lernmöglichkeiten dargestellt wurden”

Vor allem werden Spiele vorgestellt, am Schluss aber gibt es noch die Rubriken “Empfohlene Aktivitäten” und “weiterführende Ressourcen”.
]]>

Spielenachmittag in der Stadtbücherei Neuenrade

<![CDATA[Zentrum für Lesen, Integration und Sprache (Zelius) nennt sich die Stadtbücherei ebenfalls. Die Stadtbücherei Neuenrade/Zentrum für Lesen, Integration und Sprache (Zelius bietet am Freitag einen Spielenachmittag an, meldet der Westen. Es soll vor allem um Brettspiele gehen, die mit Hilfe von “Spielepaten” betreut werden. Leider bedient sich der Artikel des Ressentiments gegen PC-Spiele, “bei denen … „Spielenachmittag in der Stadtbücherei Neuenrade“ weiterlesen

<![CDATA[Zentrum für Lesen, Integration und Sprache (Zelius) nennt sich die Stadtbücherei ebenfalls. Die Stadtbücherei Neuenrade/Zentrum für Lesen, Integration und Sprache (Zelius bietet am Freitag einen Spielenachmittag an, meldet der Westen. Es soll vor allem um Brettspiele gehen, die mit Hilfe von “Spielepaten” betreut werden.
Leider bedient sich der Artikel des Ressentiments gegen PC-Spiele, “bei denen keinerlei Kommunikation stattfindet.”, was man bezweifeln kann. Ob es notwendig ist, verschiedene Arten/Medien des Spielens gegeneinander auszuspielen?]]>

ZLB eröffnet „Gamelounge“ in der „e-LernBar“

<![CDATA[Seit gestern steht die Sammlung Feibel der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. In der Lounge können fast 3.500 Konsolen- und andere Computerspiele ausprobiert werden. Der Stifter hat eine Vielzahl von Kindersoftware-Titeln für seine Ratgeberbücher getestet und dabei unzählige Feibel-Mäuse vergeben. [via Tagesspiegel. Es berichteten auch der Berliner Kurier und die Märkische Oderzeitung]]]>

<![CDATA[Seit gestern steht die Sammlung Feibel der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. In der Lounge können fast 3.500 Konsolen- und andere Computerspiele ausprobiert werden. Der Stifter hat eine Vielzahl von Kindersoftware-Titeln für seine Ratgeberbücher getestet und dabei unzählige Feibel-Mäuse vergeben. [via Tagesspiegel. Es berichteten auch der Berliner Kurier und die Märkische Oderzeitung]]]>

“Jetzt neu!!!”

Konsolenspiele in den Städtischen Zweigbibliotheken Hörde und Aplerbeck der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. [via Der Westen]

Konsolenspiele in den Städtischen Zweigbibliotheken Hörde und Aplerbeck der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. [via Der Westen]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search