Fun: Beatles 2.0

Iâ??m the Windows und andere Verballhornungen findet man in einem Eintrag des Dr. WebBlogs. Bei manchen Vorschlägen fehlt nur die Wiki-Schreibweise. Warum nicht: BackInTheHTML!?

Iâ??m the Windows und andere Verballhornungen findet man in einem Eintrag des Dr. WebBlogs. Bei manchen Vorschlägen fehlt nur die Wiki-Schreibweise. Warum nicht: BackInTheHTML!?

Naked Librarians aktualisiert

Man kann ja nicht immer nur ernsthafte RSS-Nachrichten haben – Jessamyn West hat ihre Naked Librarian-Seite aktualisiert nachdem sie festgestellt hatte, dass diese bei Google relativ gut bewertet wird. Wunderts einen? 😉

Man kann ja nicht immer nur ernsthafte RSS-Nachrichten haben – Jessamyn West hat ihre Naked Librarian-Seite aktualisiert nachdem sie festgestellt hatte, dass diese bei Google relativ gut bewertet wird. Wunderts einen? 😉

Engrish

Edlef ist in Urlaub, wo bleibt der Fun? Hm, nach Suchen in der Grabbelkiste könnte ich die Seite Engrish anbieten: Typischer Internethumor mit Bild und Wort und Kommentar, Dokumente der ungewollten Komik der Anwendung des ungewohnten Englischen. Geboren in Japan, mittlerweile weltweite Dokumentation.

Edlef ist in Urlaub, wo bleibt der Fun? Hm, nach Suchen in der Grabbelkiste könnte ich die Seite Engrish anbieten: Typischer Internethumor mit Bild und Wort und Kommentar, Dokumente der ungewollten Komik der Anwendung des ungewohnten Englischen. Geboren in Japan, mittlerweile weltweite Dokumentation.

Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy

Eines der Highlights auf dem kommenden Bibliothekartag ist m.E. der Vortrag von Barbara Block vom GBV über das Projekt der Kooperativen Neukatalogisierung. Ziel dieses gemeinsamen Projekts der deutschen Bibliotheksverbünde ist “die Entwicklung eines Konzeptes zur gegenseitigen Bereitstellung von Neukatalogisaten sowie die möglichst zeitnahe Realisierung eines täglichen Austauschs aktueller Daten zwischen den Verbünden. Im Rahmen des … „Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy“ weiterlesen

Eines der Highlights auf dem kommenden Bibliothekartag ist m.E. der Vortrag von Barbara Block vom GBV über das Projekt der Kooperativen Neukatalogisierung. Ziel dieses gemeinsamen Projekts der deutschen Bibliotheksverbünde ist

“die Entwicklung eines Konzeptes zur gegenseitigen Bereitstellung von Neukatalogisaten sowie die möglichst zeitnahe Realisierung eines täglichen Austauschs aktueller Daten zwischen den Verbünden. Im Rahmen des Projektes sollen ein verbindliches Lieferformat festgelegt werden und einheitliche Qualitätsstandards und Anwendungsrichtlinien definiert werden, die die Nachnutzung der Katalogisate sicherstellen (…).”

Abgesehen von der zu erwartenden Rationalisierung der Titelaufnahme (die ich sehr zu schätzen weiÃ?, seitdem ich einen Kurs über Titelaufnahme nach RAK absolviert habe ;-)) und der zu erwartenden unmittelbaren Qualitätssteigerung der Kataloge (die sicher den einen oder die andere BenutzerIn erfreuen dürfte) schätze ich vor allem einen mittelbaren Effekt dieses Projekts: Es wäre jetzt eine eindeutig identifizierbare Webadresse für jedes kooperativ geschaffene und genutzte Katalogisat realisierbar.
„Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy“ weiterlesen

Rekorde des Guinness-Buchs der Rekorde

Aus dem entsprechenden Eintrag in der Wikipedia: Inzwischen ist das Guinness-Buch das weltweit am häufigsten verkaufte copyright-geschützte Buch, und enthält damit auch einen Eintrag über sich selbst. Das mag man ja noch glauben, aber: Das Guinness-Buch der Rekorde hält aber noch einen anderen Rekord. Kein anderes Buch der Welt wurde so oft aus Bibliotheken gestohlen. … „Rekorde des Guinness-Buchs der Rekorde“ weiterlesen

Aus dem entsprechenden Eintrag in der Wikipedia:

Inzwischen ist das Guinness-Buch das weltweit am häufigsten verkaufte copyright-geschützte Buch, und enthält damit auch einen Eintrag über sich selbst.

Das mag man ja noch glauben, aber:

Das Guinness-Buch der Rekorde hält aber noch einen anderen Rekord. Kein anderes Buch der Welt wurde so oft aus Bibliotheken gestohlen.

Wie will man das denn herausgefunden haben?
😉

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search