Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ganz alleinr: Einfach Ruhe!

Das akademie.de-Seitenblicke-Weblog weist auf den Web 2.0-Ruheraum (beta) hin. Sehr gut. Gute Konzeption! Ruhe! Entspannung! Für Gruppennutzung und für Einzelne geeignet.

Das akademie.de-Seitenblicke-Weblog weist auf den Web 2.0-Ruheraum (beta) hin. Sehr gut. Gute Konzeption! Ruhe! Entspannung! Für Gruppennutzung und für Einzelne geeignet.

Avatare auf WordPress.com

Als ich gestern die Seite von Lernen 2.0 aufrief, war ich recht überrascht über die bunten Avatare, die plötzlich neben den “letzten Kommentaren” und in den Kommentaren auftauchten. Dahinter verbergen sich sogenannte Identicons, die man aber auch in seinem WordPress.com Weblog deaktivieren kann. Wie das funktioniert und wie man andere “grafische Stellvertreter” einstellt, ist in … „Avatare auf WordPress.com“ weiterlesen

Edlefs Avatar Als ich gestern die Seite von Lernen 2.0 aufrief, war ich recht überrascht über die bunten Avatare, die plötzlich neben den “letzten Kommentaren” und in den Kommentaren auftauchten. Dahinter verbergen sich sogenannte Identicons, die man aber auch in seinem WordPress.com Weblog deaktivieren kann. Wie das funktioniert und wie man andere “grafische Stellvertreter” einstellt, ist in einem Artikel von Matt beschrieben. Links sieht man meinen momentanen Avatar 🙂

zum Wochenende

Wer Samorost 1 und 2 kennt und mag, wird auch an diesem Spiel seine Freude haben. Gwen : The Chinese Samorost ist ein sogenanntes Point and Click Game, bei dem es darum geht, die Landschaften zu erkunden und Rätsel zu lösen. Das geschieht, indem man die Maus über das Bild bewegt und auf den Cursor … „zum Wochenende“ weiterlesen

Wer Samorost 1 und 2 kennt und mag, wird auch an diesem Spiel seine Freude haben. Gwen : The Chinese Samorost ist ein sogenanntes Point and Click Game, bei dem es darum geht, die Landschaften zu erkunden und Rätsel zu lösen. Das geschieht, indem man die Maus über das Bild bewegt und auf den Cursor achtet. Verändert er sich, sollte man evtl. klicken…
Gestartet wird das Spiel mit Klick auf “map” und dann “game”. Hinter dem Fragezeichen findet man Tipps. Viel Spass 😉

zum Wochenende

Beim Aufräumen wiedergefunden, das Spiel cube. Man muss die angezeigte Anzahl Quadrate in die markierten Flächen schiessen, nicht ganz so einfach, wie es anfangs scheint…

Beim Aufräumen wiedergefunden, das Spiel cube. Man muss die angezeigte Anzahl Quadrate in die markierten Flächen schiessen, nicht ganz so einfach, wie es anfangs scheint…

Zum Wochenende: Weise, witzig, wertlos

Der auch im Bibliothekswesen weit bekannte Berater Meinhard Motzko bietet auf der Homepage seines Praxis-Instituts den Punkt WWW (Auflösung s. oben) mit allerlei Vergnüglichem. Ach ja: Wer es ernster und fachlicher haben will, sehe sich doch den Punkt “downloads” an, in welchem sich Seminarunterlagen gut geordnet finden lassen!

Der auch im Bibliothekswesen weit bekannte Berater Meinhard Motzko bietet auf der Homepage seines Praxis-Instituts den Punkt WWW (Auflösung s. oben) mit allerlei Vergnüglichem. Ach ja: Wer es ernster und fachlicher haben will, sehe sich doch den Punkt “downloads” an, in welchem sich Seminarunterlagen gut geordnet finden lassen!

Anziehpuppe, bibliothekarisch

Das nebenstehende Bild habe ich aus einem “Anziehpuppenbastelbogen” mit dem schönen Titel Librarian Dress Up! zusammengefügt, es sind noch diverse andere Variationen denkbar. Allerdings vermisse ich das männliche Gegenstück. Gefunden bei collidoscope

Dressup Das nebenstehende Bild habe ich aus einem “Anziehpuppenbastelbogen” mit dem schönen Titel Librarian Dress Up! zusammengefügt, es sind noch diverse andere Variationen denkbar. Allerdings vermisse ich das männliche Gegenstück. Gefunden bei collidoscope

zum Wochenende

Zugegeben: Kottan ermittelt ist nicht jedermanns Sache und die 19 Folgen sind ja seit Dezember 2007 auch endlich auf DVD erhältlich, aber der Service, der mir bei meinen Recherchen aufgefallen ist, ist eine nützliche Sache für Freunde alter TV-Serien: Die TV-Wunschliste ist eine Liste mit Fernsehserien, die noch nie oder zur Zeit nicht im deutschen … „zum Wochenende“ weiterlesen

Zugegeben: Kottan ermittelt ist nicht jedermanns Sache und die 19 Folgen sind ja seit Dezember 2007 auch endlich auf DVD erhältlich, aber der Service, der mir bei meinen Recherchen aufgefallen ist, ist eine nützliche Sache für Freunde alter TV-Serien:

Die TV-Wunschliste ist eine Liste mit Fernsehserien, die noch nie oder zur Zeit nicht im deutschen Fernsehen laufen, an deren Ausstrahlung aber Interesse besteht.

Der Liste konnte ich entnehmen, dass die Wiederholung der Serie ab dem 30.01.08 mit der ersten Folge Hartlgasse 16 a auf 3sat beginnt, also aufgepasst. Schön kurz zusammengefasst der Inhalt nach dem Fernsehlexikon:

19 tlg. österr. Diffamierung eines ganzen Berufsstands und Entwürdigung der Kriminalpolizei von Helmut Zenker, Regie: Peter Patzak (1976-1983)

Weitere Informationen zu der Serie auf dieser Fansite.
Ausser der Handlung ist natürlich auch die Auswahl der Filmusiken erwähnenswert, neben den Titeln die “Kottans Kapelle” selber spielte, passen auch die meisten anderen Titel meist perfekt in den Kontext. Wer mal kurz oder lang reinhören will, findet eine Auswahl der Titel hinter diesem Link in der rechten Spalte, viel Spass 🙂

Seminar-Bullshit

Bullshit-Bingo ist mittlerweile ein anerkannter Teil der Fimenkultur. Gestern gesehen: Eine Anwendung für den Hochschulbereich, für Seminare… Die Quelle weiÃ? ich leider nicht mehr. 🙁 Nur zur Erinnerung: Es gibt ja auch eine Anpassung für den Bibliotheksbereich! 🙂

Bullshit-Bingo ist mittlerweile ein anerkannter Teil der Fimenkultur. Gestern gesehen: Eine Anwendung für den Hochschulbereich, für Seminare… Die Quelle weiÃ? ich leider nicht mehr. 🙁 Nur zur Erinnerung: Es gibt ja auch eine Anpassung für den Bibliotheksbereich! 🙂

Bibliothekare sind die besten Pfadfinder

Auf Flickr ist ein “badge of honor” zu bewundern, ein Abzeichen, wie man es von den Pfadfindern kennt. Fehlt noch die Diskussion, ob man das Personal uniformieren soll … 😉

Auf Flickr ist ein “badge of honor” zu bewundern, ein Abzeichen, wie man es von den Pfadfindern kennt. Fehlt noch die Diskussion, ob man das Personal uniformieren soll … 😉

Die Peanuts und der Bibliotheksausweis

Anfang April erschien eine ganze Serie von Peanuts-Strips, welche sich um einen Bibliotheksausweis drehte, und die Ã?ngste, in eine Bibliothek zu gehen.. Fangen Sie hier an und klicken Sie sich auf dem Kalenderblatt bis zum 09.04. durch! Es bleibt noch ein paar Tage online…

Anfang April erschien eine ganze Serie von Peanuts-Strips, welche sich um einen Bibliotheksausweis drehte, und die Ã?ngste, in eine Bibliothek zu gehen.. Fangen Sie hier an und klicken Sie sich auf dem Kalenderblatt bis zum 09.04. durch! Es bleibt noch ein paar Tage online…

Sprachreform in fünf Phasen oder 20 Jahren?

Da Edlef heute nichts zum Fun am Freitag gepostet hat, weise ich (SpaÃ? muss sein!!) auf einen Beitrag von Gerhard Seyfried zur Reform der deutschen Sprache hin. Wer erinnert sich noch an eine ähnliche Anleitung, welche ich vor Jahren hier in netbib bezüglich der Reform des Englischen gepostet habe?

Da Edlef heute nichts zum Fun am Freitag gepostet hat, weise ich (SpaÃ? muss sein!!) auf einen Beitrag von Gerhard Seyfried zur Reform der deutschen Sprache hin. Wer erinnert sich noch an eine ähnliche Anleitung, welche ich vor Jahren hier in netbib bezüglich der Reform des Englischen gepostet habe?