Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OT: Fukushima. Vierzehn Jahre her.

Der Boden, auf dem wir stehen, ist unsicher, ganz gleich, ob es sich um Energie, Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in ihren verschiedenen Formen oder anderes handelt. Kaum ist der GAU ein paar Jahre her, hat man ihn schon vergessen und macht fröhlich wieder vorwärts. So im Falle von Atomkraftwerken im allgemeinen und Fukushima im speziellen. Mittlerweile wird kontaminiertes Wasser im Pazifik verklappt. [Wikipedia-Artikel]

OT: Fukushima ist 13 Jahre her …

… und man hat noch nicht einmal in das Innere der havarierten Reaktoren schauen können. Währenddessen läuft die Verklappung radioaktiven Wassers in den Pazifik …

… während schon wieder Lobbyisten von dem notwendigen Ausbau der Kernkraft sprechen. Klimaschutz, Sie wissen schon! Und noch immer ist kein Endlager in Deutschland auch nur in Sicht.

Atomkraft nein Danke!

OT: Elfter Jahrestag von Fukushima

Die Atomtechnik birgt nicht nur Risiken, die sich unendlich hinziehen, sie bietet auch eine Verletzlichkeit, die in Kriegen (sic!) oder Naturkatastrophen zu Tage tritt. So in Fukushima. Weitere, jahrzehntelange Aufräumarbeiten. Derzeit der Plan, kontaminiertes Wasser ins Meer zu lassen…

OT: Vor neun Jahren geschah Fukushima

Wie geschickt, das mit den neuen Themen, die die Debatte über mehr Klimaschutz und auch andere Themen überdecken. Nichtsdestotrotz: Vor neun Jahren war der Tsunami in Japan, der das Atomkraftwerk Fukushima dekonstruierte. So nachhaltig dekonstruierte, dass man heute noch nicht weiß, wohin mit dem anfallenden Atommüll. Vielleicht sollte man daran denken und auch immer dann, wenn wegen Klimaschutzgründen das Argument angeführt wird, mit Atomkraft wäre das doch sinnvoller zu lösen. Die Kosten der Demontage, die eben nicht die betroffenen Firmen tragen, sondern auf die Allgemeinheit umgelegt werden, sind immens und meistens in der Rechnung nicht berücksichtigt. – Wer sich dauerhaft dafür interessiert, der/dem sei @antiatom empfohlen.

OT: Vier Jahre Fukushima

Vier Jahre ist es her. Wer sich dafür interessiert, was damals passiert ist, kann sich die Wikipedia-Chronologie ansehen. Es gab ‘mal einen netten Spruch “Wir Deutschen lernen aus der Geschichte, dass wir aus der Geschichte nichts lernen.” Man möchte das auf die Menschheit ausdehnen! Wenn man diesen Beitrag im Blog von Fefe liest, dann kommt … „OT: Vier Jahre Fukushima“ weiterlesen

Vier Jahre ist es her. Wer sich dafür interessiert, was damals passiert ist, kann sich die Wikipedia-Chronologie ansehen.
Es gab ‘mal einen netten Spruch “Wir Deutschen lernen aus der Geschichte, dass wir aus der Geschichte nichts lernen.” Man möchte das auf die Menschheit ausdehnen! Wenn man diesen Beitrag im Blog von Fefe liest, dann kommt einem das durchaus evident vor!

OT: Gedenken an ein Ereignis, das andauert. Fukushima.

Es war ein sonniger Sonntag im März 2011 (deswegen dieser Post am heutigen sonnigen Sonntag, zwei Tage vor dem Jahrestag), als ich das zur Kenntnis nahm. Vorher nahmen die Nachrichten vom Tsunami und seiner schrecklichen Folgen für die japanische Bevölkerung die Aufmerksamkeit gefangen, plötzlich war aber klar, dass Tor zur Hölle geöffnet war und wir … „OT: Gedenken an ein Ereignis, das andauert. Fukushima.“ weiterlesen

Es war ein sonniger Sonntag im März 2011 (deswegen dieser Post am heutigen sonnigen Sonntag, zwei Tage vor dem Jahrestag), als ich das zur Kenntnis nahm. Vorher nahmen die Nachrichten vom Tsunami und seiner schrecklichen Folgen für die japanische Bevölkerung die Aufmerksamkeit gefangen, plötzlich war aber klar, dass Tor zur Hölle geöffnet war und wir alle betroffen. Sicher, die Beschwichtiger haben gewichtige Stimmen und gewaltiges Wording, aber beispielsweise der ZDF-Zoom-Film, der vor einem Jahr veröffentlicht wurde und weiter in der Mediathek anzusehen ist, spricht eine andere Sprache. Das Tor zur Hölle bleibt geöffnet.

Fukushima, mon amour

<![CDATA[In der Stadtbibliothek Hermsdorf wird ein Dokumentarfilm über Fukushima gezeigt. [via Stadtroda / Ostthüringische Zeitung]]]>

<![CDATA[In der Stadtbibliothek Hermsdorf wird ein Dokumentarfilm über Fukushima gezeigt. [via Stadtroda / Ostthüringische Zeitung]]]>

Es ist nichts passiert …

<![CDATA[Vor einem Jahr hatten wir einen Off Topic-Artikel und dann noch einen und deshalb hier Gedenken an und Stimmen aus Japan zu Fukushima. (6 Folgen aus dem Greenpeace-Magazin)]]>

<![CDATA[Vor einem Jahr hatten wir einen Off Topic-Artikel und dann noch einen und deshalb hier Gedenken an und Stimmen aus Japan zu Fukushima. (6 Folgen aus dem Greenpeace-Magazin)]]>

OT: Fukushima und darüber hinaus

Auch wenn ich uns vielleicht erneut den Vorwurf der Parteipolitik einhandele: Das, was in Fukushima gerade passiert, würgt. Markus Trapp schreibt von den Schlüssen, die man daraus ziehen müßte. Nun, wenn man den Eintrag beim (Populär-)Science-Blogger Diax’s Rake und seiner Kommentatoren liest, dann sieht man, dass keineswegs alle den Schluss ziehen, dass es jetzt Schluss … „OT: Fukushima und darüber hinaus“ weiterlesen

Auch wenn ich uns vielleicht erneut den Vorwurf der Parteipolitik einhandele: Das, was in Fukushima gerade passiert, würgt. Markus Trapp schreibt von den Schlüssen, die man daraus ziehen müßte. Nun, wenn man den Eintrag beim (Populär-)Science-Blogger Diax’s Rake und seiner Kommentatoren liest, dann sieht man, dass keineswegs alle den Schluss ziehen, dass es jetzt Schluss mit der Atomkraft sein muss. Hat man ja in Tschernobyl auch nicht. Geht alles wieder seinen Gang. Später.
Was, wie bei allen Ereignissen auch hier der Fall ist: Jetzt steht es im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Morgen ist die Karawane schon weitergezogen und treibt eine andere Sau durchs Dorf. Die Sperrzone in Tschernobyl, die Verstrahlten dort, wer denkt noch an sie? Wer wird morgen an die verstrahlten Opfer in Japan denken? – Und die Katastrophen anderswo, die keine momentane Medienaufmerksamkeit genießen? Bleiben wir bei den Naturkatastrophen: Hier hat ein Alumni unseres Instituts einen Hinweis auf eine Übersichtsseite der Weltbank gegeben, die nicht nur Gewesenes auflistet, sondern die Zukunft in Form der Risiken benennt.