Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: … „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: den 300 Seiten vorher) nicht zu scheiden ist. Schwierigkeiten scheint auch eine Institution wie das deutsche Bibliothekswesen zu haben, wenn eine ihrer glänzendsten Einrichtungen von einem Herrn Sarrazin in einen evident verwirrten Zusammenhang gestellt wird und die einzige sichtbare Reaktion der Bibliotheken ist, immer weitere Buchexemplare zu erwerben. (In Hamburg: HÖB: 30 Exe.; HAW: 1 Ex.; HSU: div. Aufl. 11 Exe.; SUB: bald 2 Ex.) Durch die Bibliotheken weht und windet ein Winseln; ein jämmerlich geiles “Bitte, bitte, schlag mich!” kann gar nicht laut genug gekeucht werden. Ein sanftmütiger Mensch hat das deutsche Bibliothekswesen als verrottet bezeichnet. Tempi passati. Der Zustand der Verrottung ist in den des Kretinismus übergegangen. „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte

Bücher, die inhaltlich zusammengehören, lassen sich etwa durch die Nähe bei der Aufstellung in einer Systemgruppe finden. Oder im Katalog durch die InhaltserschlieÃ?ung. Diese Nähe hätte ich bei drei Bänden erwartet; inwieweit diese auch hergestellt wird, erläutere ich kurz unten. Einem Band wollte ich schon länger eine Anmerkung widmen; diese irgendwann – hier nur ein … „Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte“ weiterlesen

Bücher, die inhaltlich zusammengehören, lassen sich etwa durch die Nähe bei der Aufstellung in einer Systemgruppe finden. Oder im Katalog durch die InhaltserschlieÃ?ung. Diese Nähe hätte ich bei drei Bänden erwartet; inwieweit diese auch hergestellt wird, erläutere ich kurz unten.

Einem Band wollte ich schon länger eine Anmerkung widmen; diese irgendwann – hier nur ein Hinweis: zum Bibliothekartag 2008 erschien der lange erwartete Tagungsband (ergänzt um Originalbeiträge) zur Berliner Tagung “Interkulturelle Bibliotheksarbeit” vom April 2007. Er erschien u. d. T. : Brücken für Babylon : Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen / Hrsg. Petra Hauke; Hrsg. Rolf Busch bei Bock + Herchen, 2008. So überraschend wie erfreulich ist die freie Zugänglichkeit auf dem Dokumentenserver der HU Berlin: http://tinyurl.com/5gtmdt Leider findet sich in den Katalogen auf diese Fassung noch kein Hinweis. Fühlt sich für den GBV jemand verantwortlich? Oder ist dafür die BSB München – DFG SSG Bibliografierkunde – zuständig?

Eine Ã?berraschung anderer Art bot die Lektüre eines Bandes, der denn doch eine Anmerkung bekommen soll. Die Polemik, die Satire verbindet sich in Wirklichkeit mit einer Hoffnung: benannte Handlungen mögen unterbleiben, charakterisierte Personen sich schämen. Mögen sie nicht mehr die Satire geben, zukünftig nur noch als braver Schulaufsatz leben. Nichts da. Ehe man es sich versieht, spaziert hinein – das Fräulein Rottenmeier. „Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte“ weiterlesen

Die interkulturelle Ilias…

…. dies könnte ein Ergebnis der Diskussion um das neue Buch von Raoul Schrott: Homers Heimat : der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe sein. Ich werde mich hier hüten, mich über Schrotts Thesen zu Verortung Troias oder der Autorschaft Homers zu äuÃ?ern. Wenn er diesen als einen assyrischen Schreiber bezeichnet, der auch archivarische … „Die interkulturelle Ilias…“ weiterlesen

…. dies könnte ein Ergebnis der Diskussion um das neue Buch von Raoul Schrott: Homers Heimat : der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe sein. Ich werde mich hier hüten, mich über Schrotts Thesen zu Verortung Troias oder der Autorschaft Homers zu äuÃ?ern. Wenn er diesen als einen assyrischen Schreiber bezeichnet, der auch archivarische und bibliothekarische Aufgaben wahrnahm – das ehrt. Die Vorstellung, das die Amtsausübung als Eunuch zu geschehen hatte – das schmerzt. Viel beachtenswerter sollte allerdings die “interkulturelle Perspektive” (so der Züricher Emeritus Burkert) auf die Ilias sein. Dieser Blick zeigt, dass die Ilias durch vielfältige kulturelle  Einflüsse (auch aus dem Orient) geprägt und keinesfalls nur als das Charakterbild einer sozialräumlichen Einheit “Hellas” und einer sozialen Entität “Griechen” anzusehen ist. (Vgl. die eingängigen Beiträge insbesondere in der Welt von Rollinger oder Burkert.)
Dies ist das Spannende: dass auch die klassische Philiologie die Warnungen der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen zu bestätigen vermag, dass soziale Gruppen nicht feststehende Einheiten sind, diese sich vielmehr in einem ständigen Wandel befinden.
Wenn sich nun in der Bundesrepublik da und dort mit ‘Interkultureller Bibliotheksarbeit’ beschäftigt wird (DBV Expertengruppe; die Sitzungsprotokolle sind entfernt: was Du nicht weiÃ?t, macht dich nicht heiÃ?; oder Bibliotheksportal ), stellt sich die Frage, ob diese Warnungen davor, soziale Gruppen zu verdinglichen, angemessene Berücksichtigung bei der interkulturellen bibliothekarischen Konzeptbildung finden. „Die interkulturelle Ilias…“ weiterlesen