3. Ausgabe der #vBIB – die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen

Das Programm der diesjährigen #vBIB22 ist online:

https://www.vbib.net/vbib22-programm/

“Wir haben uns Offenheit und Austausch auf die Fahne geschrieben. Neugierig über den Tellerrand zu blicken bereichert und erweitert den eigenen Horizont. Daher legen wir mit der #vBIB22 den Schwerpunkt auf DIGITALE PERSPEKTIVEN! Was genau es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier! Auch 2022 haben wir für eine Programmhälfte wieder spannende Keynotes zu den diesjährigen Schwerpunktthemen WANDEL, ZUKUNFT und NACHHALTIGKEIT eingeladen. Die andere Hälfte des Programms – dieCORNER– gehört euch: der #VBIB-COMMUNITY! Dabei setzen wir diesmal ganz auf Interaktivität. Wir haben aus den vielen spannenden Einreichungen ein buntes Programm für euch gestrickt:”

Die Veranstaltung findet am 7. und 8. Dezember statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Karl-Preusker-Medaille geht an die Initiative Fortbildung

Die Bundesvereinigung würdigt die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.  mit Sitz in Berlin  für ihr herausragendes Engagement auf dem Gebiet der bibliothekarischen Fort- und Weiterbildung.

Die Leistung der Initiative hängt vor allem auch an der Geschäftsführerin, Evelin Morgenstern, die seit 20 Jahren ihre Energie, ihr Wissen und ihre Beziehungen mit einbringt. Herzlichen Glückwunsch!

Ostern nutzen, um Webinare anzusehen

Es gibt eine Reihe von Sammlungen von bibliothekarischen Webinaren, die zur Verfügung stehen:

  1. Judith Galka von der ZLB initiierte eine Liste, in die man selbst eintragen kann (ZBW Media Talk wies darauf hin)
  2. Gary Price von Info Docket pflegt ein Spreadsheet mit amerikanischen Angeboten (und bietet ein schickes Google Doc für Aktualisierungshinweise)

Daneben gibt es auch Sammlungen von Institutionen, die Webinare anbieten, so beispielsweise OCLC mit Webjunction, LIBER und das Every Library Institute.

Blick zur Seite: Weblog Fortbildung in Bibliotheken

“Das Medienpädagogik (Open-)Praxis-Blog hat einige Quellen für medienpädagogische Praxis gesammelt und nach Zielgruppen sortiert. Besonders nett: Als erstes wird das Weblog der Stadtbücherei Würzburg als Beispiel genannt.”

Das ist der heutige Eintrag im Weblog “Fortbildung in Bibliotheken“, das Ilona Munique und ich gemeinsam seit mehr als sieben Jahre füllen. Wir bemühen uns, jeden Tag einen Eintrag zu machen und beackern so ziemlich alles, was mit der Fortbildung in Bibliotheken im weitesten Sinne zu tun hat. Und nebendran gibt es noch einen Twitter-Account @bib_fobi, wo die Einträge des Blogs, aber auch alles andere getwittert wird, was nicht den Weg ins Blog gefunden hat.

Ab morgen: Open Access-Tage in Dresden #oat17

Hier geht es zur Konferenzhomepage mit Informationen zu Ort, Programm, Teilnehmerinnen und Teilnehmern und anderem: https://open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2017-dresden/ Der Twitter-Hashtag ist #oat17.

Hier geht es zur Konferenzhomepage mit Informationen zu Ort, Programm, Teilnehmerinnen und Teilnehmern und anderem: https://open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2017-dresden/ Der Twitter-Hashtag ist #oat17.

Ab Dienstag: Österreichischer Bibliothekartag #oebt2017

“Der Twitter-Hashtag zum Österreichischen Bibliothekartag 2017 in Linz lautet: #oebt2017 Weitere Informationen zur Veranstaltung, die vom 12. bis 15. September 2017 stattfindet, unter http://bibliothekartag2017.jku.at/” [via VÖBblog] – Und warum ist der Twitter-Hashtag wichtig? – Richtig, damit man die Neuigkeiten mitbekommt, auch wenn man nicht in Linz ist!

“Der Twitter-Hashtag zum Österreichischen Bibliothekartag 2017 in Linz lautet: #oebt2017 Weitere Informationen zur Veranstaltung, die vom 12. bis 15. September 2017 stattfindet, unter http://bibliothekartag2017.jku.at/” [via VÖBblog] – Und warum ist der Twitter-Hashtag wichtig? – Richtig, damit man die Neuigkeiten mitbekommt, auch wenn man nicht in Linz ist!

Die Fortbildung: Katalogisierung nach RDA

Festvortrag “Die Fortbildung” von Arne Tiedemann anlässlich der Veranstaltung “70 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg” des Departments Information der HAW Hamburg auf Youtube.

Festvortrag “Die Fortbildung” von Arne Tiedemann anlässlich der Veranstaltung “70 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg” des Departments Information der HAW Hamburg auf Youtube.

VIVO – das prickelt!

VIVO – ist das die neue Sprudelmarke? Wohl nicht, wenn das Open Science Lab der TIB zu einer Veranstaltung dazu eingeladen hatte. Prickelnd ist es trotzdem, wovon Sie sich durch die Lektüre des Berichts auf Juraforum überzeugen können. Es handelt sich um … aber lesen Sie dort!

VIVO – ist das die neue Sprudelmarke? Wohl nicht, wenn das Open Science Lab der TIB zu einer Veranstaltung dazu eingeladen hatte. Prickelnd ist es trotzdem, wovon Sie sich durch die Lektüre des Berichts auf Juraforum überzeugen können. Es handelt sich um … aber lesen Sie dort!

Wissen bringt weiter – schon länger storniert

“Das Angebot des Fortbildungsportals www.wissenbringtweiter.de wurde zum 01.10.2014 eingestellt.” Eine Meldung vom Bibliotheksportal. Ein Nachfolger in gewisser Hinsicht wäre library training.

“Das Angebot des Fortbildungsportals www.wissenbringtweiter.de wurde zum 01.10.2014 eingestellt.”

Eine Meldung vom Bibliotheksportal. Ein Nachfolger in gewisser Hinsicht wäre library training.

Fortbildungs-Aggregator bietet RSS-Feed an

für die sammlung bibliothekarischer fortbildungen unter http://t.co/1BvfGpxtkE gibts jetzt auch einen rss-feed! #librarytraining #schulung — viola voß (@v_i_o_l_a) July 1, 2014

Science 2.0 in Bibliotheken

Heute findet die Veranstaltung “Science 2.0 in Bibliotheken – Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen!” in Hamburg statt, ein Kooperationsprodukt der BIB-Landesgruppe Hamburg mit der ZBW und mehreren anderen Landesgruppen des BIB. “Science 2.0 befasst sich im Grundsatz mit der Frage, wie das neue Web, also das durch soziale Medien geprägte Mitmach – Web, die wissenschaftlichen Forschungs- … „Science 2.0 in Bibliotheken“ weiterlesen

Heute findet die Veranstaltung “Science 2.0 in Bibliotheken – Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen!” in Hamburg statt, ein Kooperationsprodukt der BIB-Landesgruppe Hamburg mit der ZBW und mehreren anderen Landesgruppen des BIB.

“Science 2.0 befasst sich im Grundsatz mit der Frage, wie das neue Web, also das durch soziale Medien geprägte Mitmach – Web, die wissenschaftlichen Forschungs- und Publikationsprozesse verändert. Science 2.0 prägt die Wissenschaft zunehmend dadurch, dass Partizipation, Kommunikation, Kollaboration und Open Discourse in Forschungs- und Publikationsprozessen in einer völlig neuen Form möglich werden.”

Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Fortbildungskalender des BIB, sicher werden Präsentationen später zugänglich gemacht werden. Auf Twitter soll der hashtag #Science20Bib verwendet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search