Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studie Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0

<![CDATA[Die Ergebnisse des Forschungsprojekt „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ der Universität Würzburg sind jetzt veröffentlicht worden, ich zitiere mal aus der Mail: Seit kurzem ist die Studie veröffentlicht und einige überraschende Ergebnisse sind dabei herausgekommen: Hätten Sie gedacht, dass mehr als die Hälfte der Befragten Blogs nie lesen? Und dass gerade mal acht Prozent einen … „Studie Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ weiterlesen

<![CDATA[Die Ergebnisse des Forschungsprojekt „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ der Universität Würzburg sind jetzt veröffentlicht worden, ich zitiere mal aus der Mail:

Seit kurzem ist die Studie veröffentlicht und einige überraschende Ergebnisse sind dabei herausgekommen: Hätten Sie gedacht, dass mehr als die Hälfte der Befragten Blogs nie lesen? Und dass gerade mal acht Prozent einen eigenen Blog betreiben? Auch zum Thema Wikipedia zeigte sich erstaunliches: Zahlreiche Doktoranden sind der Meinung, dass das Zitieren von Wikipedia in der Wissenschaft keine Todsünde sei! Das hätte man vor einigen Jahren sicherlich noch anders gesehen.
Einige der besonders interessanten Erkenntnisse haben wir bereits auf unserem Blog (http://blog-de.scholarz.net) zusammengefasst. Die Beiträge finden Sie unter:

  • Die scholarz.survey-Ergebnisse sind da! – Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 1
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 2: Alltagshilfe und Todsünde Wikipedia
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 3: Wer braucht schon Netzwerke?
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Letzter Teil: Haben Juristen keine Ahnung vom Internet?

Die gesamte Studie finden sie unter http://eleed.campussource.de/archive/5/1842.

]]>

Aus der Forschung

<![CDATA[In der neuen Ausgabe der DUZ gibt es einen Artikel zur Gummibärenforschung, welche schon seit 1995 alle möglichen Eigenarten dieser sympathischen Klebewesen untersucht. Allerdings scheint kaum ein Forschungsprojekte von der DFG gefördert zu sein, was ein bischen verwundert, wenn man bedenkt, was sonst so alles gefördert wird. Auch die Themen Literatur (Meilensteine der Gummidichtung. Ein … „Aus der Forschung“ weiterlesen

<![CDATA[In der neuen Ausgabe der DUZ gibt es einen Artikel zur Gummibärenforschung, welche schon seit 1995 alle möglichen Eigenarten dieser sympathischen Klebewesen untersucht. Allerdings scheint kaum ein Forschungsprojekte von der DFG gefördert zu sein, was ein bischen verwundert, wenn man bedenkt, was sonst so alles gefördert wird.
Auch die Themen Literatur (Meilensteine der Gummidichtung. Ein Abriß der Bärchenliteraturgeschichte) und Sprache (Und sie kommunizieren doch: Sprachliche Varietäten bei Gummibären) wurden schon untersucht, noch relativ unerforscht ist der soziale Bereich.
Danke an Aenschie für den Hinweis!]]>

Book crossing als Forschungsthema

<![CDATA[An der Universität Bonn beschäftigt man sich mit dem Thema book crossing als ökonomisches und soziales Phänomen. Im Bonner General-Anzeiger wird darüber berichtet. Mich verwirrt aber ein wenig, dass ausgerechnet die Landwirtschaftliche Fakultät das Thema für sich entdeckt hat. ]]>

<![CDATA[An der Universität Bonn beschäftigt man sich mit dem Thema book crossing als ökonomisches und soziales Phänomen. Im Bonner General-Anzeiger wird darüber berichtet. Mich verwirrt aber ein wenig, dass ausgerechnet die Landwirtschaftliche Fakultät das Thema für sich entdeckt hat.
]]>

Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden: Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? … „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ weiterlesen

Im Rahmen des interdisziplinäres Forschungsprojekts “Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0” der Universität Würzburg soll die “Wissenschaftler-Software” scholarz.net in den nächsten Wochen im dazugehörigen Weblog näher vorgestellt werden:

Wissenschaftler sind selten Autisten. Wir tauschen unser Wissen mit anderen, inspirieren uns gegenseitig und schreiben Arbeiten mit Kollegen zusammen. Dies alles wird durch die â??Social Knowledgeâ??-Funktion von â??scholarz.netâ?? erheblich vereinfacht.

Dieser Ansatz ist nach meinen Erfahrungen ziemlich optimistisch…

Theseus wird gefördert

Das ORF meldet, dass das Forschungsprojekt Theseus von der EU mit 120 Millionen Euro gefördert wird, was vom SuMa e.V. kritisiert wird, wie heise.de referiert. In den Bundestag-Drucksachen gibt es übrigens mehr Material (pdf), undzwar die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der … „Theseus wird gefördert“ weiterlesen

Das ORF meldet, dass das Forschungsprojekt Theseus von der EU mit 120 Millionen Euro gefördert wird, was vom SuMa e.V. kritisiert wird, wie heise.de referiert. In den Bundestag-Drucksachen gibt es übrigens mehr Material (pdf), undzwar die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÃ?NDNIS 90/DIE GRÃ?NEN (Drucksache 16/4472).