Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kooperation „auf Augenhöhe“

Viele Fach-Communities nehmen wissenschaftliche Bibliotheken in neuer Weise als Partner und Zentren wissenschaftlicher Arbeit wahr. ‘ “Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen und sichtbar machen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren … „Kooperation „auf Augenhöhe““ weiterlesen

Viele Fach-Communities nehmen wissenschaftliche Bibliotheken in neuer Weise als Partner und Zentren wissenschaftlicher Arbeit wahr.

“Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen und sichtbar machen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren mit rund vier Millionen Euro finanziert.”

[via idw-online.de]

Expertengespräch in Gotha

Das Expertengespräch im Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt hat inzwischen stattgefunden, Reinhard Markner informierte uns freundlicherweise über den Artikel Wer liest Wasserzeichen? in der Berliner Zeitung.

Das Expertengespräch im Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt hat inzwischen stattgefunden, Reinhard Markner informierte uns freundlicherweise über den Artikel Wer liest Wasserzeichen? in der Berliner Zeitung.

Wissenschaftssprache

Wir wissen ja alle, dass es nicht einfach ist, wissenschaftliche Texte zu lesen. Wissenschaftler/innen werden ja schließlich jahrelang ausgebildet, so elaboriert, so eloquent (vermeiden wir hier doch das garstige Wort “verquast”) zu schreiben. Um so verdienstvoller ist es dann, quasi ein Codebuch geliefert zu bekommen, aus dem ersichtlich ist, was in wissenschaftlichen Texten eigentlich gemeint … „Wissenschaftssprache“ weiterlesen

Wir wissen ja alle, dass es nicht einfach ist, wissenschaftliche Texte zu lesen. Wissenschaftler/innen werden ja schließlich jahrelang ausgebildet, so elaboriert, so eloquent (vermeiden wir hier doch das garstige Wort “verquast”) zu schreiben. Um so verdienstvoller ist es dann, quasi ein Codebuch geliefert zu bekommen, aus dem ersichtlich ist, was in wissenschaftlichen Texten eigentlich gemeint ist. In dem renommierten Fachmagazin (selbstverständlich peer-reviewed) Janko.at Humor und Satire gibt es eine Seite zur Forschersprache. Die läßt keine Wünsche offen …

Neues Angebot mit separatem Lesesaal

Da Studierende oft den Allgemeinen Lesesaal (über)füllen, richtet die BSB nun einen Forschungslesesaal ein. [via Süddeutsche Zeitung]

Da Studierende oft den Allgemeinen Lesesaal (über)füllen, richtet die BSB nun einen Forschungslesesaal ein. [via Süddeutsche Zeitung]

Forschungsmafia

<![CDATA[Das Weblog Forschungsmafia von Hadmut Danisch beschäftigt sich mit den recht interessanten Themen Titelhandel, Forschungsbetrug, Wissenschaftskorruption und Hochschulkriminalität… Was es alles gibt an deutschen Hochschulen… ]]>

<![CDATA[Das Weblog Forschungsmafia von Hadmut Danisch beschäftigt sich mit den recht interessanten Themen Titelhandel, Forschungsbetrug, Wissenschaftskorruption und Hochschulkriminalität… Was es alles gibt an deutschen Hochschulen…
]]>

virtueller Bibliothekar mal wieder

<![CDATA[Nachdem der "virtuelle Fachreferent" ja anscheinend inzwischen das Zeitliche gesegnet hat, gibt es mal wieder einen neuen “virtuellen Bibliothekar”, allerdings mit einem anderen Ansatz. Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Linguistica Computazionale http://www.ilc.cnr.it haben einen virtuellen Bibliothekar entwickelt. liest man in dem Pressetext, der angenehm zurückhaltend betitelt ist: Digitale Revolution für Bibliotheken … „virtueller Bibliothekar mal wieder“ weiterlesen

<![CDATA[Nachdem der "virtuelle Fachreferent" ja anscheinend inzwischen das Zeitliche gesegnet hat, gibt es mal wieder einen neuen “virtuellen Bibliothekar”, allerdings mit einem anderen Ansatz.

Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Linguistica Computazionale http://www.ilc.cnr.it haben einen virtuellen Bibliothekar entwickelt.

liest man in dem Pressetext, der angenehm zurückhaltend betitelt ist: Digitale Revolution für Bibliotheken und Museen und weiter verspricht

“Durch den neuen Onlinedienst können Wissenschaftler und Lehrer sich nunmehr kostenlos einen schnellen Zugang zu antiken Büchern und Dokumenten verschaffen”, sagt der Institutsdirektor Andrea Bozzi.

Näheres dazu auch auf Archivalia.]]>

Aus der Forschung

<![CDATA[In der neuen Ausgabe der DUZ gibt es einen Artikel zur Gummibärenforschung, welche schon seit 1995 alle möglichen Eigenarten dieser sympathischen Klebewesen untersucht. Allerdings scheint kaum ein Forschungsprojekte von der DFG gefördert zu sein, was ein bischen verwundert, wenn man bedenkt, was sonst so alles gefördert wird. Auch die Themen Literatur (Meilensteine der Gummidichtung. Ein … „Aus der Forschung“ weiterlesen

<![CDATA[In der neuen Ausgabe der DUZ gibt es einen Artikel zur Gummibärenforschung, welche schon seit 1995 alle möglichen Eigenarten dieser sympathischen Klebewesen untersucht. Allerdings scheint kaum ein Forschungsprojekte von der DFG gefördert zu sein, was ein bischen verwundert, wenn man bedenkt, was sonst so alles gefördert wird.
Auch die Themen Literatur (Meilensteine der Gummidichtung. Ein Abriß der Bärchenliteraturgeschichte) und Sprache (Und sie kommunizieren doch: Sprachliche Varietäten bei Gummibären) wurden schon untersucht, noch relativ unerforscht ist der soziale Bereich.
Danke an Aenschie für den Hinweis!]]>

Ã?ber den Nutzen von Unibibliotheken bei der Forschung

In der Stuttgarter Zeitung (kostenlos nicht online verfügbar, Ausgabe Nr. 125 vom Samstag, 02.06.07, S. 32) war ein Artikel über Forschungen der Universität Hohenheim über biologische Waffen gegen Zecken zu lesen. Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, mittels Wespen, Fadenwürmern und Pilzarten den Borreliose-Trägern auf die Pelle zu rücken. Unter anderem ist dort zu lesen: “Steidle ist … „Ã?ber den Nutzen von Unibibliotheken bei der Forschung“ weiterlesen

In der Stuttgarter Zeitung (kostenlos nicht online verfügbar, Ausgabe Nr. 125 vom Samstag, 02.06.07, S. 32) war ein Artikel über Forschungen der Universität Hohenheim über biologische Waffen gegen Zecken zu lesen. Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, mittels Wespen, Fadenwürmern und Pilzarten den Borreliose-Trägern auf die Pelle zu rücken. Unter anderem ist dort zu lesen: “Steidle ist zuständig für die Wespen. Er und seine Mitarbeiterin Jana Collatz wühlten sich durch Universitätsbibliotheken, fanden einen Hinweis, dass in Lüneburg von 50 Jahren zufällig Zecken gefunden wurden, die solche Wespen in sich trugen. Der Spur gingen sie nach.” Ã?brigens erfolgreich.
Das sind die Unibibliotheken, die ansonsten kaum der Rede wert sind, wenn es um Forschung geht…

Wo sonst ist “Bibliothek” ebenfalls nicht drin?

… im Wissenschafts-Schiff! MS Wissenschaft 2007 legt am Mittwoch in Hamburg ab (laut idw-online, welches aber ein Bild aus Berlin zeigt) und macht sich auf die Reise durch Deutschland. An Bord sind verschiedene Ausstellungen, zum Schiff gehört auch die Homepage “Wissenschaft im Dialog”, welche sehr aufwändig gestaltet ist. Eine Musterbibliothek freilich wäre wohl zuviel gewesen … „Wo sonst ist “Bibliothek” ebenfalls nicht drin?“ weiterlesen

… im Wissenschafts-Schiff! MS Wissenschaft 2007 legt am Mittwoch in Hamburg ab (laut idw-online, welches aber ein Bild aus Berlin zeigt) und macht sich auf die Reise durch Deutschland. An Bord sind verschiedene Ausstellungen, zum Schiff gehört auch die Homepage “Wissenschaft im Dialog”, welche sehr aufwändig gestaltet ist. Eine Musterbibliothek freilich wäre wohl zuviel gewesen für das Bootle, wieso soll man auch anschaulich machen, dass zu Wissenschaft auch Bibliotheken gehören? Aber trösten wir uns! Bei der Rubrik “Wissenschaft in Deutschland” wird lediglich die Forschung behandelt, die Lehre gehört scheint’s auch nicht zur Wissenschaft. 🙁

Viele Kunstschätze wurden verschleppt

mz-web.de: Die Mitteldeutsche Zeitung meldet: Etwa 400 000 Bücher der Herzoglichen Sammlung auf Schloss Friedenstein waren im April 1946 durch die Trophäenkommission der Roten Armee als Kriegsbeute in die Sowjetunion gebracht worden. 300.000 Bände kamen zehn Jahre später zurück und bieten jetzt den Grundbestand der Forschungsbibliothek Gotha, welche jetzt 50 Bücher daraus ausstellt.

mz-web.de: Die Mitteldeutsche Zeitung meldet:

Etwa 400 000 Bücher der Herzoglichen Sammlung auf Schloss Friedenstein waren im April 1946 durch die Trophäenkommission der Roten Armee als Kriegsbeute in die Sowjetunion gebracht worden.

300.000 Bände kamen zehn Jahre später zurück und bieten jetzt den Grundbestand der Forschungsbibliothek Gotha, welche jetzt 50 Bücher daraus ausstellt.

Milliardengrab Uni-Bibliothek

Ein Artikel, der mal wieder auf die kaum nachgewiesenen Diplomarbeiten hinweist: Milliardengrab Uni-Bibliothek: Diplomarbeiten-Innovatives Wissen verstaubt nutzlos im Archiv – business-on.de Deut­sche Unter­nehmen lassen alljähr­lich Wissen für mehr als zwei Milli­arden Euro unge­nutzt: Das entspricht dem Wert der jedes Jahr an deut­schen Hoch­schulen eingereichten Abschluss­ar­beiten. Die darin enthal­tenen Forschungs­er­geb­nisse errei­chen die Arbeits­welt nur selten. Das … „Milliardengrab Uni-Bibliothek“ weiterlesen

Ein Artikel, der mal wieder auf die kaum nachgewiesenen Diplomarbeiten hinweist: Milliardengrab Uni-Bibliothek: Diplomarbeiten-Innovatives Wissen verstaubt nutzlos im Archiv – business-on.de

Deut­sche Unter­nehmen lassen alljähr­lich Wissen für mehr als zwei Milli­arden Euro unge­nutzt: Das entspricht dem Wert der jedes Jahr an deut­schen Hoch­schulen eingereichten Abschluss­ar­beiten. Die darin enthal­tenen Forschungs­er­geb­nisse errei­chen die Arbeits­welt nur selten.

Das Thema hatten wir ja schön ab und an hier….

Podcampus

Wie der Podcastclub e.V. meldet haben sechs Hamburger Hochschulen den Podcampus ins Leben gerufen. Das nach Angaben der Hochschule bundesweit einmalige Pilotprojekt soll den breiteren Einsatz von Podcasting in der Lehre sowie im Bereich des Hochschulmarketings unterstützen und die Reichweite der Vorlesungen erhöhen. Technische Unterstützung und Beratung bietet das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit einem … „Podcampus“ weiterlesen

Wie der Podcastclub e.V. meldet haben sechs Hamburger Hochschulen den Podcampus ins Leben gerufen.

Das nach Angaben der Hochschule bundesweit einmalige Pilotprojekt soll den breiteren Einsatz von Podcasting in der Lehre sowie im Bereich des Hochschulmarketings unterstützen und die Reichweite der Vorlesungen erhöhen. Technische Unterstützung und Beratung bietet das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit einem eigenen Produktionsstudio. Die Themen reichen derzeit von â??Ecological Sanitation” über â??Kooperierende Schaltwerkeâ?? bis hin zur â??Peperoni-Strategie für Frauenâ??. Eine Rubrizierung hilft, gezielt Beiträge einer Kategorie zu abonnieren.

Allerdings – geht es nur mir so, dass beim Aufruf der Webseite wirklich jeder verfügbare Browser einfriert? Opera 9.10, Firefox 2, die Beta von Flock und sogar der IE stürzen bei mir ab wenn ich versuche die Podcampus-Seite zu erreichen. Seltsam…
[via Hörbuch-und-Podcast-Blog]