Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lorcan Dempsey “workflow as the new content”

Der erste Teil einer Artikelserie eines amerikanischen Kollegen (bei OCLC beschäftigt, einer der Vordenker im Bibliothekswesen), im ersten Teil geht es um Unterstützung von Forschung und um das digitale Management mit Hilfe von Workflow Applications.

Verschärfung eines Informationsproblems durch Bibliotheksschließungen

Zum Beispiel in der Medizin:

Die Forderung nach zentralem Zugriff auf Informationen durch außeruniversitäte Institutionen, die jetzt, in der Krise, keinen Zugriff auf Informationen haben. Nett, dass die DFG in genau entgegengesetze Richtung agiert… Schlußendlich auch die Forderung nach Open Access, “aber das wird noch dauern”.

Interview mit einer Forschungsdatenmanagerin

Forschungsbibliothekarin der Zukunft

Excellent blog on @LSEImpactBlog about the research librarian of the future https://t.co/mFBoaaYOpk — Facet Publishing (@facetpublishing) December 4, 2017

Fachinformationsdienst-Umstellung abgeschlossen

DFG unterstützt 21 neue Fachinformationsdienste u.a. „Fachinformationsd. Soziologie“ (USB Köln und GESIS, Mannheim): https://t.co/lhBGXgdsWO — UB Hagen PsyBiSoz (@fuh_ub_psybisoz) December 21, 2015 Die Sondersammelgebiete und Virtuellen Fachbibliotheken sind perdu, die insgesamt 31 geförderten Fachinformationsdienste – so haben wir gelernt – sind nur für spezielle Communities, brauchen also nicht extra berücksichtigt oder breit beworben werden, da … „Fachinformationsdienst-Umstellung abgeschlossen“ weiterlesen

Die Sondersammelgebiete und Virtuellen Fachbibliotheken sind perdu, die insgesamt 31 geförderten Fachinformationsdienste – so haben wir gelernt – sind nur für spezielle Communities, brauchen also nicht extra berücksichtigt oder breit beworben werden, da das nach dem Willen der dfg exklusive Angebote mit proprietären Zugriffen für spezifische Forscher-Communities sind. Die betreffenden Bibliotheken werden diese Communities ja schon vom Antrag her kennen und an richtiger Stelle dafür werben.
Wer in der Informationskompetenz oder im Bereich der Lehre tätig ist, sollte sich für Studierende und Lehrende anderes einfallen lassen, was auch nachhaltig allgemein zugänglich ist.

Collaborative platform researchdataq.org

DataQ – Kollaborative FAQ-Plattform aus den Staaten zu #Forschungsdaten in Bibliotheken http://t.co/IZW0xY11BZ Via http://t.co/apiebhztyf — Thomas Hapke (@thapke) August 14, 2015

Informationsinfrastrukturen, Rat für

Rat für Informationsinfrastruktur (rfii.de) "Auftakterklärung" Def: "Informationsinfrastrukturen dienen primär Forschungszwecken" #wiebitte — H.-Chr. Hobohm (@hobohm) August 7, 2015 Hier geht es zur Homepage des Rates. Die von Hobohm angesprochene Auftakterklärung ist eine PDF-Datei zum Herunterladen und wurde nicht einmal mit Metadaten versehen.

Hier geht es zur Homepage des Rates. Die von Hobohm angesprochene Auftakterklärung ist eine PDF-Datei zum Herunterladen und wurde nicht einmal mit Metadaten versehen.

The Leiden manifesto for #research #metrics

The Leiden manifesto for #research #metrics – now on video! https://t.co/dYBj1qJR4f HT @digitalsci pic.twitter.com/iVfB30tpoQ — Keith Webster (@CMKeithW) August 7, 2015 Es gibt auch eine Homepage dazu.

Es gibt auch eine Homepage dazu.

DFG hat weitere Fachinformationsdienste genehmigt

"DFG fördert weitere fünf Fachinformationsdienste an wissenschaftlichen Bibliotheken" http://t.co/4dnXxi50NV — webis (@webisblog) December 18, 2014

Preise und Zugang zu Zeitschriftenaufsätzen

Ein Wissenschaftler – Florian Freistetter, der schon sehr lange unter Astrodicticum Simplex bloggt – beschreibt sehr anschaulich die Probleme an aktuelle und nicht aktuelle wissenschaftliche Literatur in Form von Zeitschriftenaufsätzen zu kommen ohen sich dafür verschulden zu müssen. Auch in den Kommentaren wird das heftig beklagt…Wie man als Blogger an Informationen über wissenschaftliche Forschung kommt … „Preise und Zugang zu Zeitschriftenaufsätzen“ weiterlesen

Ein Wissenschaftler – Florian Freistetter, der schon sehr lange unter Astrodicticum Simplex bloggt – beschreibt sehr anschaulich die Probleme an aktuelle und nicht aktuelle wissenschaftliche Literatur in Form von Zeitschriftenaufsätzen zu kommen ohen sich dafür verschulden zu müssen. Auch in den Kommentaren wird das heftig beklagt…Wie man als Blogger an Informationen über wissenschaftliche Forschung kommt und wie man daran gehindert wird

Zu dem Thema haben nicht nur wir einiges geschrieben. Es ist wohl ein Fakt, das Wissenschaftsverlage Bibliotheken immer noch als mehr oder weniger willig zu melkende Kühe einplanen…

Was haben Mumien und Bücher miteinander zu tun?

<![CDATA[Die Frage beantwortet Eric W. Steinhauer in einem Interview mit der ZEIT und berichtet über seine Forschungsergebnisse zum Thema…]]>

<![CDATA[Die Frage beantwortet Eric W. Steinhauer in einem Interview mit der ZEIT und berichtet über seine Forschungsergebnisse zum Thema…]]>

Forschungsrevolution?

<![CDATA[ Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution? das fragt sich die Süddeutsche in dem Artikel Boykott eines Wissenschafts-Verlags – Erkenntnis für alle und informiert über den – zum Glück immer mehr um sich greifenden – Boykott des Elsevier-Verlages. [via Hendrik Bunke]]]>

<![CDATA[

Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution?

das fragt sich die Süddeutsche in dem Artikel Boykott eines Wissenschafts-Verlags – Erkenntnis für alle und informiert über den – zum Glück immer mehr um sich greifenden – Boykott des Elsevier-Verlages.
[via Hendrik Bunke]]]>

Ehrlichkeit in der Wissenschaft

Fälschungen, Zitationsseilschaften, Regelverstöße – wie steht es um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und ihrer Institutionen? Die Skandale um die Doktorarbeiten von Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg und der Europapoltikerin Silvana Koch-Mehrin werfen ein schlechtes Licht auf den Forschungs- und Publikationsbetrieb. Die SciLogs nehmen dies zum Anlass, dem Thema “Ehrlichkeit in der Wissenschaft” ein Bloggewitter zu widmen. Wissenschaftler … „Ehrlichkeit in der Wissenschaft“ weiterlesen


Fälschungen, Zitationsseilschaften, Regelverstöße – wie steht es um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und ihrer Institutionen? Die Skandale um die Doktorarbeiten von Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg und der Europapoltikerin Silvana Koch-Mehrin werfen ein schlechtes Licht auf den Forschungs- und Publikationsbetrieb. Die SciLogs nehmen dies zum Anlass, dem Thema “Ehrlichkeit in der Wissenschaft” ein Bloggewitter zu widmen.

Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen beschäftigen sich im Bloggewitter diesmal mit dem Thema Ehrlichkeit in der Wissenschaft.

Dreistigkeit siegt?

Anatol Stefanowitsch klärt im Sprachblog auf: Deutschland wird im Forschungsausschuss des Europaparlaments durch eine überführte wissenschaftliche Betrügerin repräsentiert. Es ist höchste Zeit, dass die Mitglieder dieser unappetitlichen Splitterpartei abtreten….

Anatol Stefanowitsch klärt im Sprachblog auf:

Deutschland wird im Forschungsausschuss des Europaparlaments durch eine überführte wissenschaftliche Betrügerin repräsentiert.

Es ist höchste Zeit, dass die Mitglieder dieser unappetitlichen Splitterpartei abtreten….