Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Schmerzlicher Schritt”

Der Standard.at meldet, dass die Mini-Förderung für Frauenbibliotheken in Wien gestrichen werden soll. Es geht an die Existenz! Vgl. auch APA OTS.

Der Standard.at meldet, dass die Mini-Förderung für Frauenbibliotheken in Wien gestrichen werden soll. Es geht an die Existenz! Vgl. auch APA OTS.

“Sicherung der Fachlichkeit auf dem bestehenden Niveau”

Der Landesverband Berlin des dbv hat sich mit der Gesellschaft für die Volkshochschulen zusammengetan und meldet sich im Berliner Wahlkampf zu Wort: „Es reicht nicht, Stellen im Haushalt auszuweisen, wenn kein geeignetes Fachpersonal auf vakante Positionen eingestellt werden darf. Was die Stadtbibliotheken und Volkshochschulen brauchen ist ein fachspezifischer Einstellungskorridor“. Es geht also nicht um mehr … „“Sicherung der Fachlichkeit auf dem bestehenden Niveau”“ weiterlesen

Der Landesverband Berlin des dbv hat sich mit der Gesellschaft für die Volkshochschulen zusammengetan und meldet sich im Berliner Wahlkampf zu Wort:

„Es reicht nicht, Stellen im Haushalt auszuweisen, wenn kein geeignetes Fachpersonal auf vakante Positionen eingestellt werden darf. Was die Stadtbibliotheken und Volkshochschulen brauchen ist ein fachspezifischer Einstellungskorridor“. Es geht also nicht um mehr Geld und mehr Personal, sondern um die Sicherung der Fachlichkeit auf dem bestehenden Niveau.

[via Presseerklärung auf der Homepage des dbv]
BIB und dbv haben auch Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus herausgebracht.

Hessisches Workshop-Projekt “Fit für die Zukunft”

Von den teilnehmenden Bibliotheken soll eine eigene Bibliothekskonzeption erarbeitet werden. Die Stadtbücherei Geisenheim gehört mit weiteren zwölf Teilnehmern zum Projekt, das anhand von statistischem Datenmaterial vor Ort ausgerichtet werden soll. Das Hessische Tagblatt berichtet.

Von den teilnehmenden Bibliotheken soll eine eigene Bibliothekskonzeption erarbeitet werden. Die Stadtbücherei Geisenheim gehört mit weiteren zwölf Teilnehmern zum Projekt, das anhand von statistischem Datenmaterial vor Ort ausgerichtet werden soll. Das Hessische Tagblatt berichtet.

Mehr haben weil andere weniger machen

Die Märkische Allgemeine schreibt, dass in Schönewalde-Glien mehr Hartz IV-Beschäftigte arbeiten können, weil dort mehr beantragt wird und andere Gemeinden wenig bis nichts beantragen.

Die Märkische Allgemeine schreibt, dass in Schönewalde-Glien mehr Hartz IV-Beschäftigte arbeiten können, weil dort mehr beantragt wird und andere Gemeinden wenig bis nichts beantragen.

Gewerkschaft kritisiert drastische Nutzungs- und Arbeitseinschränkungen in Berliner Hochschulbibliotheken

Ein Bibliotheksgesetz, das grundlegende Standards für Ausstattung, Zugang und Benutzung festlege, wäre ein erster Schritt zur Sicherung des Grundrechts auf Information und Lehr- und Lernfreiheit. Aus Kostengründen, so Ver.di, seien die Belange der Nutzer/innen und der Beschäftigten bei der Konzeption nicht ausreichend berücksichtigt worden. [via Stadtmorgen]

Ein Bibliotheksgesetz, das grundlegende Standards für Ausstattung, Zugang und Benutzung festlege, wäre ein erster Schritt zur Sicherung des Grundrechts auf Information und Lehr- und Lernfreiheit. Aus Kostengründen, so Ver.di, seien die Belange der Nutzer/innen und der Beschäftigten bei der Konzeption nicht ausreichend berücksichtigt worden. [via Stadtmorgen]

Kleckern statt klotzen

Der Bildungsausschuss der Stadt Potsdam beriet über die Förderung der Schulbibliotheken, Basedow 1763 nein: 64 hat bereits darüber berichtet. Nun schreibt auch die Märkische Allgemeine über die Sitzung. Die Leiterin der Stadtbibliothek beispielsweise äußerte Bedenken wegen Folgekosten personeller und materieller Art. Also kleckert man lieber … jedenfalls erstellt die Stadtbibliothek aus dieser Perspektive ein Konzept.

Der Bildungsausschuss der Stadt Potsdam beriet über die Förderung der Schulbibliotheken, Basedow 1763 nein: 64 hat bereits darüber berichtet. Nun schreibt auch die Märkische Allgemeine über die Sitzung. Die Leiterin der Stadtbibliothek beispielsweise äußerte Bedenken wegen Folgekosten personeller und materieller Art. Also kleckert man lieber … jedenfalls erstellt die Stadtbibliothek aus dieser Perspektive ein Konzept.

Studierende besetzten in Halle eine Bibliothek

Sie forderten eine Erweiterung der Öffnungszeiten der Bibliothek für Sozialwissenschaften. Es war schon die dritte Besetzung wegen dieser Forderungen. Vergleichbare Bibliotheken seien länger geöffnet. Längere Öffnungszeiten seien wegen gestiegener Anforderungen in den Studiengängen notwendig. [via Halleforum]

Sie forderten eine Erweiterung der Öffnungszeiten der Bibliothek für Sozialwissenschaften. Es war schon die dritte Besetzung wegen dieser Forderungen. Vergleichbare Bibliotheken seien länger geöffnet. Längere Öffnungszeiten seien wegen gestiegener Anforderungen in den Studiengängen notwendig. [via Halleforum]

Bilinguale Bibliothek

In Nettetal rüstet sich die Stadtbibliothek mit 1.200 Büchern in sieben Sprachen, um den Fremdsprachenunterricht an der Grundschule zu unterstützen. Die Aktion wurde vom Land NRW unterstützt. [via Rheinische Post]

In Nettetal rüstet sich die Stadtbibliothek mit 1.200 Büchern in sieben Sprachen, um den Fremdsprachenunterricht an der Grundschule zu unterstützen. Die Aktion wurde vom Land NRW unterstützt. [via Rheinische Post]

Lernort Bibliothek des Landes NRW

Die Stadtbücherei Kamp-Lintfort ist zusammen mit sieben anderen Öffentlichen Bibliotheken Modellbibliothek des Landes geworden: Drei wichtige Aspekte sollen alle acht Bibliotheken nach Ablauf des Jahres auszeichnen: Attraktive und technisch gut ausgestattete Räumlichkeiten mit angenehmer Lernatmosphäre und hoher Aufenthaltsqualität. Aktuelle elektronische Ausstattung und professionelle Internetpräsenz für alle Altersgruppen der Lernenden. Gut ausgebildetes Personal zur Unterstützung der … „Lernort Bibliothek des Landes NRW“ weiterlesen

Die Stadtbücherei Kamp-Lintfort ist zusammen mit sieben anderen Öffentlichen Bibliotheken Modellbibliothek des Landes geworden:

Drei wichtige Aspekte sollen alle acht Bibliotheken nach Ablauf des Jahres auszeichnen:
Attraktive und technisch gut ausgestattete Räumlichkeiten mit angenehmer Lernatmosphäre und hoher Aufenthaltsqualität.
Aktuelle elektronische Ausstattung und professionelle Internetpräsenz für alle Altersgruppen der Lernenden.
Gut ausgebildetes Personal zur Unterstützung der Lernenden und Erstellung elektronischer Angebote im Zeitalter von Web 2.0.

Ausser Kamp-Lintfort kommen noch h Münster, Köln, Gütersloh, Dormagen, Hattingen, Bergheim und Rheinbach in den Genuss der Fördermittel. [via Pressemeldungen NRW.de]

Gerechte Teilung in Leuven/Louvain

<![CDATA[Bei der Teilung der Universität Löwen wurde auch die Universitätsbibliothek geteilt. Aber wie wurde sie geteilt? Nach Sprache, Fachgebiet? Nein, ganz gerecht: Ungerade Signaturen kamen in die eine UB, gerade Signaturen in die andere. Der Online-Spiegel beschreibt in einem Artikel die Teilung, die in den sechziger Jahren von Studierenden durchgesetzt wurde. Sehens- und lesenswert ist … „Gerechte Teilung in Leuven/Louvain“ weiterlesen

<![CDATA[Bei der Teilung der Universität Löwen wurde auch die Universitätsbibliothek geteilt. Aber wie wurde sie geteilt? Nach Sprache, Fachgebiet? Nein, ganz gerecht: Ungerade Signaturen kamen in die eine UB, gerade Signaturen in die andere. Der Online-Spiegel beschreibt in einem Artikel die Teilung, die in den sechziger Jahren von Studierenden durchgesetzt wurde. Sehens- und lesenswert ist auch die dazugehörige Fotostrecke.]]>

Chancenfähigkeit durch Sprachfähigkeit

<![CDATA[Die evangelische öffentliche Bücherei Crailsheim bekam den Integrationspreis der Diakonie Württemberg verliehen. Das Projekt "Chancenfähigkeit durch Sprachfähigkeit" trage durch umfassendes Anregen der Sinne zur Integration bei, so die Jury. Lernen durch Hören, Sehen, Fühlen, Sprechen und aktives Tun beinhalte das nachhaltig wirkende Konzept. Schul- und Vorschulkinder mit Migrationshintergrund, aber auch sozial benachteiligte deutsche Kinder seien … „Chancenfähigkeit durch Sprachfähigkeit“ weiterlesen

<![CDATA[Die evangelische öffentliche Bücherei Crailsheim bekam den Integrationspreis der Diakonie Württemberg verliehen. Das Projekt "Chancenfähigkeit durch Sprachfähigkeit" trage durch umfassendes Anregen der Sinne zur Integration bei, so die Jury. Lernen durch Hören, Sehen, Fühlen, Sprechen und aktives Tun beinhalte das nachhaltig wirkende Konzept. Schul- und Vorschulkinder mit Migrationshintergrund, aber auch sozial benachteiligte deutsche Kinder seien die Zielgruppe. [via Diakonisches Werk Württemberg]]]>

200 Experten für Leseförderung und Schulbibliotheken ausgebildet

<![CDATA[Solche Verhältnisse würde man sich in Deutschland wünschen: An fast allen Schulen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gibt es ausgebildete Kräfte für die Schulbibliotheken. Seit 2006 gab es vier Lehrgänge, deren Teilnehmer in 240 Stunden "Leseförderung, Bibliotheksdidaktik, Umgang mit den Neuen Medien, Führung und Organisation einer Schulbibliothek" vermittelt bekamen. [via Pressemeldung Autonome Provinz Bozen Südtirol]]]>

<![CDATA[Solche Verhältnisse würde man sich in Deutschland wünschen: An fast allen Schulen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gibt es ausgebildete Kräfte für die Schulbibliotheken. Seit 2006 gab es vier Lehrgänge, deren Teilnehmer in 240 Stunden "Leseförderung, Bibliotheksdidaktik, Umgang mit den Neuen Medien, Führung und Organisation einer Schulbibliothek" vermittelt bekamen. [via Pressemeldung Autonome Provinz Bozen Südtirol]]]>

Leseförderung mit Bookcrossing in Ã?sterreich

Eine BookCrossing-Aktion soll am Mittwoch, 23. Jänner 2008, Kindern und Erwachsenen das Lesen wieder schmackhaft und interessant machen. Mehr als 200 â??freilaufendeâ?? Bücher mit der Aufschrift â??Ich bin kein Fall fürs Fundbüro! Nimm mich mit, lies mich und lass mich wieder frei!â?? können dabei entlang der BahnhofstraÃ?e von den Bäumen gepflückt oder in der Stadtbücherei … „Leseförderung mit Bookcrossing in Ã?sterreich“ weiterlesen

Eine BookCrossing-Aktion soll am Mittwoch, 23. Jänner 2008, Kindern und Erwachsenen das Lesen wieder schmackhaft und interessant machen.
Mehr als 200 â??freilaufendeâ?? Bücher mit der Aufschrift â??Ich bin kein Fall fürs Fundbüro! Nimm mich mit, lies mich und lass mich wieder frei!â?? können dabei entlang der BahnhofstraÃ?e von den Bäumen gepflückt oder in der Stadtbücherei von ihrer Regalhaltung befreit werden.

Veranstaltet wird die Aktion in Salzburg vom Verein Verein â??abc â?? Lesen und Schreiben für Erwachseneâ??, die damit auf ihr Angebot zur Leseförderung aufmerksam machen wollen. Wobei der Verein auch Angebote für Jugendliche hat. Dazu ist Bookcrossing nun wirklich passend, vielleicht wird das Engagement der Stadtbücherei dann auch von Dauer sein.

Theseus wird gefördert

Das ORF meldet, dass das Forschungsprojekt Theseus von der EU mit 120 Millionen Euro gefördert wird, was vom SuMa e.V. kritisiert wird, wie heise.de referiert. In den Bundestag-Drucksachen gibt es übrigens mehr Material (pdf), undzwar die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der … „Theseus wird gefördert“ weiterlesen

Das ORF meldet, dass das Forschungsprojekt Theseus von der EU mit 120 Millionen Euro gefördert wird, was vom SuMa e.V. kritisiert wird, wie heise.de referiert. In den Bundestag-Drucksachen gibt es übrigens mehr Material (pdf), undzwar die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÃ?NDNIS 90/DIE GRÃ?NEN (Drucksache 16/4472).

Open access – Fördergelder

Ã?ber heise.de kommt ein recht umfangreicher Beitrag mit dem Inhalt, dass die Europäische Kommission in den nächsten Jahren bis zu 85 Mio. Euro für die Förderung wissenschaftlicher Publikationen unter dem open access-Modell bereitstellen wird.

Ã?ber heise.de kommt ein recht umfangreicher Beitrag mit dem Inhalt, dass die Europäische Kommission in den nächsten Jahren bis zu 85 Mio. Euro für die Förderung wissenschaftlicher Publikationen unter dem open access-Modell bereitstellen wird.