Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Special zu Bibliothek 2.0 im eTeaching-Bereich

e-teaching.org bringt als ein erstes Special das Thema “Bibliothek 2.0 – Das Wissen neu organisieren”: Das Thema “Bibliothek 2.0” eröffnet eine Reihe von Fragen in den Bereichen Wissensgenerierung und WissenserschlieÃ?ung. Erstellt die Anwenderin von morgen ihre individuelle Bibliothek aus frei zugänglichen, webbasierten Verzeichnissen? Sind Folksonomies und Bibliothekskataloge Opponenten oder bilden sie ein Dreamteam? Was fasziniert … „Special zu Bibliothek 2.0 im eTeaching-Bereich“ weiterlesen

e-teaching.org bringt als ein erstes Special das Thema “Bibliothek 2.0 – Das Wissen neu organisieren”:

Das Thema “Bibliothek 2.0” eröffnet eine Reihe von Fragen in den Bereichen Wissensgenerierung und WissenserschlieÃ?ung. Erstellt die Anwenderin von morgen ihre individuelle Bibliothek aus frei zugänglichen, webbasierten Verzeichnissen? Sind Folksonomies und Bibliothekskataloge Opponenten oder bilden sie ein Dreamteam? Was fasziniert Nutzer eigentlich am Social Tagging? Diesen Fragestellungen geht die Sonderausgabe mit verschiedenen neuen sowie aktualisierten Inhaltsbereichen auf den Grund!

Unter anderem gibt es ein Interview mit Anne Christensen, Social Tagging, Newsfilter, Webcasts werden behandelt. Die Wortwahl und die Fragestellungen lesen sich allerdings frisch wie von der Uni, und manche der Themen – Digitale Bibliothek, Open Access, RFID – haben mit Bibliothek 2.0 nichts zu tun, sehr wohl aber mit Bibliotheken allgemein. Jedenfalls: Man kann auf die Lektüre gespannt sein.

dislozierte Kontributoren allerorten

Wenn Wissenschaftler ans “Web/Bibliothek 2.0 erklären” gehen, muss anscheinend – je nach Publikum – ganz tief in die Bullshit Bingo Kiste gegriffen werden. Das Besondere am Web 2.0 ist, dass Inhalte nunmehr von einer Vielzahl von dislozierten Kontributoren entwickelt werden (Folksonomy) Das war am Web 1.0 ja nun auch nicht so, dass die Mitwirkenden alle … „dislozierte Kontributoren allerorten“ weiterlesen

Wenn Wissenschaftler ans “Web/Bibliothek 2.0 erklären” gehen, muss anscheinend – je nach Publikum – ganz tief in die Bullshit Bingo Kiste gegriffen werden.

Das Besondere am Web 2.0 ist, dass Inhalte nunmehr von einer Vielzahl von dislozierten Kontributoren entwickelt werden (Folksonomy)

Das war am Web 1.0 ja nun auch nicht so, dass die Mitwirkenden alle an einem Ort hockten…

Folksonomies – das Gegenteil von Datensilos

Patrick Danowski und Jason Fowler machen auf primo, eine neue Software fuer bibliothekarische Suchportale von der Firma ExLibris, aufmerksam. In der verlinkten deutschsprachigen Praesentation ist ausfuehrlich von Tagging die Rede (z.B. auf den Folien 12 und 20), u.a. lehnt man sich explizit an Dienste wie del.icio.us an. Was dann in einem primo-Screenshot auf Folie 36 … „Folksonomies – das Gegenteil von Datensilos“ weiterlesen

Patrick Danowski und Jason Fowler machen auf primo, eine neue Software fuer bibliothekarische Suchportale von der Firma ExLibris, aufmerksam. In der verlinkten deutschsprachigen Praesentation ist ausfuehrlich von Tagging die Rede (z.B. auf den Folien 12 und 20), u.a. lehnt man sich explizit an Dienste wie del.icio.us an. Was dann in einem primo-Screenshot auf Folie 36 dargestellt wird laesst jedoch Schlimmes befuerchten.

„Folksonomies – das Gegenteil von Datensilos“ weiterlesen

Wisdom of the crowds

Sehr hübscher Titel für das Thema: Nature beschäftigt sich mt dem Thema Peer Review und stellt fest, dass wir gerade exciting times haben. Zum Thema Peer Review, wissenschaftliches Publizieren, Ko-Autoren usw. kann ich übrigens das interessant und launig geschriebene Buch von Heinrich Zankl mit dem Titel Fälscher, Schwindler, Scharlatane: Betrug in Forschung und Wissenschaft, empfehlen. … „Wisdom of the crowds“ weiterlesen

Sehr hübscher Titel für das Thema: Nature beschäftigt sich mt dem Thema Peer Review und stellt fest, dass wir gerade exciting times haben. Zum Thema Peer Review, wissenschaftliches Publizieren, Ko-Autoren usw. kann ich übrigens das interessant und launig geschriebene Buch von Heinrich Zankl mit dem Titel Fälscher, Schwindler, Scharlatane: Betrug in Forschung und Wissenschaft, empfehlen. Hier sind viele Beispiele aufgeführt an denen u.a. demonstriert wird, wie das Peer reviewing grandios in die Hose gegangen ist. Steht auch in unserem Bücherregal :mrgreen:

Folksonomy

Aus der Reihe Net-Gold einige Links zum Thema Folksonomy (FOLKS taxONOMY) Classifying Web sites by the user community rather than by taxonomy professionals. Folksonomy is said to provide a democractic tagging system that reflects the opinions of the general public. See social bookmarking and taxonomy. Das ist etwas, was einige “taxonomy professionals” (z.B. BibliothekarInnen) ziemlich … „Folksonomy“ weiterlesen

Aus der Reihe Net-Gold einige Links zum Thema Folksonomy

(FOLKS taxONOMY) Classifying Web sites by the user community rather than by taxonomy professionals. Folksonomy is said to provide a democractic tagging system that reflects the opinions of the general public. See social bookmarking and taxonomy.

Das ist etwas, was einige “taxonomy professionals” (z.B. BibliothekarInnen) ziemlich betroffen macht und die natürlich nicht glauben können, das so etwas funktioniert… Hier wird immer noch auf SpezialistInnen gesetzt, die prima Linklisten zusammenbasteln.

You’re It!: Linking Up Research Papers Using Tags

Timo Hannay (“I work for Nature Publishing Group (NPG) as head of web publishing”) schreibt bei You’re It! Lesenswertes über Natures Folksonomy-Tool für die Dokumentenserver-Software Eprints (siehe auch den netbib-Beitrag von gestern.) Bei der U Southampton läuft das Tool, wie man anhand der Seite zu dem neuesten Papier von S. Harnad beobachten kann. Und beobachten … „You’re It!: Linking Up Research Papers Using Tags“ weiterlesen

Timo Hannay (“I work for Nature Publishing Group (NPG) as head of web publishing”) schreibt bei You’re It! Lesenswertes über Natures Folksonomy-Tool für die Dokumentenserver-Software Eprints (siehe auch den netbib-Beitrag von gestern.) Bei der U Southampton läuft das Tool, wie man anhand der Seite zu dem neuesten Papier von S. Harnad beobachten kann. Und beobachten sollte – denn das ist wirklich das interessanteste Experiment, was ich bisher in dieser Richtung gesehen habe.
Warum?

  • Weil es sich um ein Mashup zwischen einem Anbieter “echter”, wertvoller Informationen und einer existierenden Folksonomy handelt. Folksonomies neu zu gründen, um neue, interessante technische Funktionen auszuprobieren ist völlig legitim, solange man die Anwenderdaten Open Access und über geeignete offene Anwendungsschnittstellen zur Verfügung stellt. Als Informationsanbieter eine Folksonomy nur neu zu gründen, um Adressaten an das “eigene Produkt” zu binden ist hingegen albern und geht vor allem an den Möglichkeiten einer derartigen Klassifizierung ziemlich vorbei.
  • Man muÃ? jedoch bei dem integrierten Folksonomy-Dienst (in diesem Fall Connotea) angemeldet sein, um fremde und eigene Tags sehen und benutzen zu können. Damit ist das Problem der Abgrenzung zwischen den Partnern des Mashups und ihren jeweiligen Dienstleistungen recht elegant gelöst. Wer den Dokumentenserver “traditionell” verwenden will kann das ungestört durch Tags und dergleichen weiterhin tun, Punkt.
  • Es gibt eine Empfehlungsfunktion, die ermittelt, welche anderen Adressen (auch jenseits des Dokumentenservers in Southampton!) bei Connotea ähnlich getaggt worden sind. Ein Hauch von Amazon, aber warum nicht?

Nun aber zu der Eigenschaft, die mir noch fehlt:

  • Ich möchte nicht nur Tags sehen, sondern auch Benutzer. Wer hat das Dokument getaggt? Und ich möchte nicht nur andere Adressen empfohlen bekommen, sondern auch andere Benutzer. Welche Benutzer haben ähnliche Dokumente wie ich getaggt?

AbschlieÃ?end kurz zur Begründung des letzten Punkts: Folksonomies dienen nicht nur dem gemeinschaftlichen ErschlieÃ?en von Dokumenten, sondern – untrennbar damit verbunden – dem wechselweitigen Auffinden von Benutzern mit einem bestimmten Interessen oder einer bestimmten Expertise. Selbst wenn sie sich hinter einem Pseudonym verstecken können sie Wegweiser durch den Informationsdschungel sein.

Folksonomy für die Washington Post

Der Reiz, meine kleine “Folksonomy für…”-Reihe fortzusetzen war einfach zu groÃ?, ich konnte nicht widerstehen. Dabei ist die Nachricht diesmal bereits einige Wochen alt: Die Washington Post integriert jetzt neben Technorati-Trackbacks auch einen Link zum komfortablen Abspeichern der URL mit del.icio.us innerhalb jeden Artikels. Schön und gut, aber ein für die Benutzer wichtiger Pluspunkt fehlt: … „Folksonomy für die Washington Post“ weiterlesen

Der Reiz, meine kleine “Folksonomy für…”-Reihe fortzusetzen war einfach zu groÃ?, ich konnte nicht widerstehen. Dabei ist die Nachricht diesmal bereits einige Wochen alt: Die Washington Post integriert jetzt neben Technorati-Trackbacks auch einen Link zum komfortablen Abspeichern der URL mit del.icio.us innerhalb jeden Artikels.
Schön und gut, aber ein für die Benutzer wichtiger Pluspunkt fehlt: Sie können nicht sehen, unter welchen Schlagworten der Artikel bereits von anderen getaggt worden war – z.B. um in thematisch benachbarten Artikeln navigieren zu können. Natürlich würde man mit der Einführung einer solchen Tag Cloud Kontrolle an die Benutzer abgeben – und dies stärker, als es beim Nachweis von Blog-Artikeln der Fall ist. Zum einen, weil die Schwelle zum Anbringen von Tags niedriger liegt als das Führen eines eigenen Weblogs, und zum anderen, weil mit navigierbaren Tags quasi eine konkurrierende, von den Benutzern geschaffene Struktur des eigenen Webangebots entstünde.

Folksonomy für Repositories

Gestern war im Nature-Weblog Nascent zu lesen: (E)ach article in a repository has an information page listing the title, authors, where and when it was published, and giving a link to the author-deposited copy. What we’ve done is to create an extension to EPrints that supplements this information with a Tags and Related Articles section, … „Folksonomy für Repositories“ weiterlesen

Gestern war im Nature-Weblog Nascent zu lesen:

(E)ach article in a repository has an information page listing the title, authors, where and when it was published, and giving a link to the author-deposited copy. What we’ve done is to create an extension to EPrints that supplements this information with a Tags and Related Articles section, plugging it into either del.icio.us or Connotea. (…)
The Tagging Tool, as we call it, lists tags that have been applied to the article you’re viewing in the repository.

(Die Nature Publishing Group ist Anbieter des medien-hybriden Bookmarking-Dienstes Connotea.)
Folksonomies werden also nicht nur mit OPACs (vgl. netbib-Beiträge hier und hier), sondern nun auch mit Dokumentenservern integriert. Eine spannende Entwicklung, die man – bei aller Freude über die oben zitierte Meldung – nicht einfach der Nature Publishing Group überlassen sollte.

[via Open Access News]

Folksonomy für den OPAC

Nach der Einführung ihres eigenen Social Bookmarking-Systems geht die Penn Library einen faszinierenden nächsten Schritt: Den Bibliotheksbenutzern wird nun auch das Taggen von OPAC-Einträgen, Artikeln, Videokatalog-Einträgen etc. erleichtert. Library Stuff und Shifted Librarian berichteten darüber am vergangenen Wochenende. Bei dieser Gelegenheit muÃ? hier endlich auf BibSonomy hingewiesen werden, das sympathische junge Literatur-Folksonomy-Experiment des Fachgebiets Wissensverarbeitung … „Folksonomy für den OPAC“ weiterlesen

Nach der Einführung ihres eigenen Social Bookmarking-Systems geht die Penn Library einen faszinierenden nächsten Schritt: Den Bibliotheksbenutzern wird nun auch das Taggen von OPAC-Einträgen, Artikeln, Videokatalog-Einträgen etc. erleichtert. Library Stuff und Shifted Librarian berichteten darüber am vergangenen Wochenende.
Bei dieser Gelegenheit muÃ? hier endlich auf BibSonomy hingewiesen werden, das sympathische junge Literatur-Folksonomy-Experiment des Fachgebiets Wissensverarbeitung der Universität Kassel.
„Folksonomy für den OPAC“ weiterlesen

Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy

Eines der Highlights auf dem kommenden Bibliothekartag ist m.E. der Vortrag von Barbara Block vom GBV über das Projekt der Kooperativen Neukatalogisierung. Ziel dieses gemeinsamen Projekts der deutschen Bibliotheksverbünde ist “die Entwicklung eines Konzeptes zur gegenseitigen Bereitstellung von Neukatalogisaten sowie die möglichst zeitnahe Realisierung eines täglichen Austauschs aktueller Daten zwischen den Verbünden. Im Rahmen des … „Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy“ weiterlesen

Eines der Highlights auf dem kommenden Bibliothekartag ist m.E. der Vortrag von Barbara Block vom GBV über das Projekt der Kooperativen Neukatalogisierung. Ziel dieses gemeinsamen Projekts der deutschen Bibliotheksverbünde ist

“die Entwicklung eines Konzeptes zur gegenseitigen Bereitstellung von Neukatalogisaten sowie die möglichst zeitnahe Realisierung eines täglichen Austauschs aktueller Daten zwischen den Verbünden. Im Rahmen des Projektes sollen ein verbindliches Lieferformat festgelegt werden und einheitliche Qualitätsstandards und Anwendungsrichtlinien definiert werden, die die Nachnutzung der Katalogisate sicherstellen (…).”

Abgesehen von der zu erwartenden Rationalisierung der Titelaufnahme (die ich sehr zu schätzen weiÃ?, seitdem ich einen Kurs über Titelaufnahme nach RAK absolviert habe ;-)) und der zu erwartenden unmittelbaren Qualitätssteigerung der Kataloge (die sicher den einen oder die andere BenutzerIn erfreuen dürfte) schätze ich vor allem einen mittelbaren Effekt dieses Projekts: Es wäre jetzt eine eindeutig identifizierbare Webadresse für jedes kooperativ geschaffene und genutzte Katalogisat realisierbar.
„Kooperative Neukatalogisierung, Open Review und Folksonomy“ weiterlesen

Folksonomy: Ich und du und Tags dazu

Janko Röttgers berichtet in de:bug über den Netztheoretiker Clay Shirky und seine Ansichten über willkürlich vergebene Stichworte (tags) und den Umgang damit. Wir lieben Hierarchien. Zuerst legen wir eine Reihe von Kategorien fest, dann jeweils ein paar untergeordnete Schubladen oder File-Folder â?? und irgendwann geht’s ins Subsubmillieu. File under Techno, Köln, Minimal. Gute, alte Gewohnheiten. … „Folksonomy: Ich und du und Tags dazu“ weiterlesen

Janko Röttgers berichtet in de:bug über den Netztheoretiker Clay Shirky und seine Ansichten über willkürlich vergebene Stichworte (tags) und den Umgang damit.

Wir lieben Hierarchien. Zuerst legen wir eine Reihe von Kategorien fest, dann jeweils ein paar untergeordnete Schubladen oder File-Folder â?? und irgendwann geht’s ins Subsubmillieu. File under Techno, Köln, Minimal. Gute, alte Gewohnheiten. Clay Shirky hält solche ontologischen Ordnungsansätze für ideologisch vergiftet. Als Beweis dafür zitiert er gerne Bücher und Büchereien. Vielleicht, weil seine Mutter Bibliothekarin war.