Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berliner Bibliothekspolitik

Es tobt die Debatte, ob Berlin ein Bibliotheksgesetz braucht. Der Artikel in der Berliner Zeitung skizziert die Lage und spricht von Unwillen und vom heiligen Bezirksföderalismus.

Es tobt die Debatte, ob Berlin ein Bibliotheksgesetz braucht. Der Artikel in der Berliner Zeitung skizziert die Lage und spricht von Unwillen und vom heiligen Bezirksföderalismus.

Einfach den Kommunen den Schwarzen Peter zuschieben

Ich rätsele noch ein wenig an diesem ungaren Zeit-Artikel herum, der sich mit einer “öffentlichen digitalen Bibliothek” beschäftigt. Man scheint hier der Onleihe auf den Leim gegangen zu sein, einem – wie wir letzt auch aus diesem Blog erfahren durften – “neuen, modernen” Service. Jedenfalls sind es laut Onleihe und nach der Zeit nicht die … „Einfach den Kommunen den Schwarzen Peter zuschieben“ weiterlesen

Ich rätsele noch ein wenig an diesem ungaren Zeit-Artikel herum, der sich mit einer “öffentlichen digitalen Bibliothek” beschäftigt. Man scheint hier der Onleihe auf den Leim gegangen zu sein, einem – wie wir letzt auch aus diesem Blog erfahren durften – “neuen, modernen” Service. Jedenfalls sind es laut Onleihe und nach der Zeit nicht die Verlagspolitik und das daraus resultierende Digital Rights Management (DRM), die eine wirklich moderne Nutzung der angebotenen Medien verhindern (wie man hört, gibt es Unvereinbarkeiten MP3-Playern, der von Nutzern bevorzugen Nutzungsart von Audiobooks), sondern es sind “vor allem die Kommunen”, die eine zeitgemäße Nutzung von eBooks hindern. Man fordert also eine “Nationallizenz” für eBooks, die den unzeitgemäßen Mehrfachkauf von eBooks verhindern würde.
Mittelhalbschräg daneben, würde ich sagen, denn die wahren Probleme werden gar nicht benannt, beispielsweise dass die Onleihe nur einen Teil des Marktsegments abdeckt, dass die Bibliotheken aufgrund allgemeiner Marktentwicklungen ihre Funkion als Vermittler von Literatur und Medien verlieren können (Stichworte: Endnutzerfähigkeit von Providern wie Amazon, Flatrate für die Nutzung von Medien). Auch der nette Vergleich mit der Bereitstellung von Digitalisaten der Nationalbibliotheken im Artikel hilft da herzlich wenig! Insofern: Wenig brauchbarer Artikel zur Problematik, der – nebenbei – ungesagt den Föderalismus kritisiert.

Milliarden-Hilfspaket für US-Bundesstaaten

Das im Kongress beschlossene Milliarden-Hilfspaket sieht u.a. zehn Milliarden Dollar zusätzlich für Bildungsausgaben vor. “Es soll verhindern, dass die Bundesstaaten weitere Lehrer vor die Tür setzen und Bibliotheken schließen.” heißt es in der Wiener Zeitung.

Das im Kongress beschlossene Milliarden-Hilfspaket sieht u.a. zehn Milliarden Dollar zusätzlich für Bildungsausgaben vor.

“Es soll verhindern, dass die Bundesstaaten weitere Lehrer vor die Tür setzen und Bibliotheken schließen.”

heißt es in der Wiener Zeitung.

Plädoyer für ein Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt

<![CDATA[Undine Kurth, Vorsitzende des Landesbeirats des Bibliotheksverbandes, gab der Volksstimme ein Interview zu Fragen, wie sehr die Zahl der Bibliotheken in Sachsen-Anhalt zurückgegangen ist, wie sehr auch die Etats gesunken sind. Sie fordert vor diesem Hintergrund ein Bibliotheksgesetz, in dem Bibliotheken statt einer freiwilligen Leistung zu einer Pflichtleistung für die Kommunen werden sollen.]]>

<![CDATA[Undine Kurth, Vorsitzende des Landesbeirats des Bibliotheksverbandes, gab der Volksstimme ein Interview zu Fragen, wie sehr die Zahl der Bibliotheken in Sachsen-Anhalt zurückgegangen ist, wie sehr auch die Etats gesunken sind. Sie fordert vor diesem Hintergrund ein Bibliotheksgesetz, in dem Bibliotheken statt einer freiwilligen Leistung zu einer Pflichtleistung für die Kommunen werden sollen.]]>