Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geld für die Digitale Bibliothek

Die Bundesregierung berichtet, dass die “Deutsche Digitale Bibliothek” mit rund 2,6 Millionen Euro finanziert wird (Bund 1,3 Millionen, die Bundesländer die andere Hälfte). Die Details kann man der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der SPD-Fraktion entnehmen. Eine sehr knappe Zusammenfassung hier.

Die Bundesregierung berichtet, dass die “Deutsche Digitale Bibliothek” mit rund 2,6 Millionen Euro finanziert wird (Bund 1,3 Millionen, die Bundesländer die andere Hälfte). Die Details kann man der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der SPD-Fraktion entnehmen. Eine sehr knappe Zusammenfassung hier.

Österreichische HochschülerInnenschaft finanziert Erweiterung der Öffnungszeiten

Studierende der Universität Innsbruck haben einen dringenden Bedarf an Rückzugsmöglichkeiten zum Lernen, den nur die Bibliothek stillen kann. “Platz zum Lernen”, der nicht in Wohngemeinschaften oder vielen Heimen möglich ist, kann nun im “Lernort Bibliothek” verwirklicht werden – unter Sponsoring der HochschülerInnenschaft. [via APA OTS]

Studierende der Universität Innsbruck haben einen dringenden Bedarf an Rückzugsmöglichkeiten zum Lernen, den nur die Bibliothek stillen kann. “Platz zum Lernen”, der nicht in Wohngemeinschaften oder vielen Heimen möglich ist, kann nun im “Lernort Bibliothek” verwirklicht werden – unter Sponsoring der HochschülerInnenschaft. [via APA OTS]

Forderung nach dauerhafter Sicherung der Schulbibliotheken durch das Land

Die Grünen von Wuppertal begrüßen, dass die Kürzungsvorschläge hinsichtlich der Schulbibliotheken scheinbar vom Tisch sind, sehen allerdings die Gefahr, dass die Diskussion in zwei Jahren bei der Besprechung des nächsten Doppelhaushalts wieder aufflammt. Sie fordern daher eine dauerhafte Absicherung durch Landesmittel. [via njuuz]

Die Grünen von Wuppertal begrüßen, dass die Kürzungsvorschläge hinsichtlich der Schulbibliotheken scheinbar vom Tisch sind, sehen allerdings die Gefahr, dass die Diskussion in zwei Jahren bei der Besprechung des nächsten Doppelhaushalts wieder aufflammt. Sie fordern daher eine dauerhafte Absicherung durch Landesmittel. [via njuuz]

Bildungspaten werden gesucht

Drei Jahre konnte der Förderverein der Heinrich-Kraft-Schule Fechenheim einen Bibliothekar bezahlen, jetzt nicht mehr. Jetzt sucht man Bildungspaten für die Finanzierung. [via Frankfurter Rundschau]

Drei Jahre konnte der Förderverein der Heinrich-Kraft-Schule Fechenheim einen Bibliothekar bezahlen, jetzt nicht mehr. Jetzt sucht man Bildungspaten für die Finanzierung. [via Frankfurter Rundschau]

Sicherung eines für jedermann bezahlbaren Zugang zu Büchern und Medien

In Schwelm rief die SPD einen Arbeitskreis Stadtbücherei für den Erhalt derselben ins Leben. Besprochen werden sollen Finanzierungsmöglichkeiten, Einsparpotenziale und Möglichkeiten der Verbesserung des Service, beispielsweise durch Kooperation. [via Der Westen] Hoffentlich berücksichtigt man auch, dass Kooperation hinsichtlich der Arbeitsersparnis ähnlich wie Ehrenamtlichenarbeit zu bewerten ist: Bevor man etwas herausbekommt, muss man erst einmal etwas … „Sicherung eines für jedermann bezahlbaren Zugang zu Büchern und Medien“ weiterlesen

In Schwelm rief die SPD einen Arbeitskreis Stadtbücherei für den Erhalt derselben ins Leben. Besprochen werden sollen Finanzierungsmöglichkeiten, Einsparpotenziale und Möglichkeiten der Verbesserung des Service, beispielsweise durch Kooperation. [via Der Westen] Hoffentlich berücksichtigt man auch, dass Kooperation hinsichtlich der Arbeitsersparnis ähnlich wie Ehrenamtlichenarbeit zu bewerten ist: Bevor man etwas herausbekommt, muss man erst einmal etwas hineingeben. Der letzte Teil wird gern in der Diskussion vergessen …

Forderung nach Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes

Frank Simon-Ritz, Direktor der Weimarer Universitätsbibliothek, ist in den Vorstand des DBV gewählt worden. [via Thüringer Landeszeitung] Er erinnerte bei diesem Anlaß an die zugesagte Verbesserung und Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes, insbesondere dass eine verbindliche Finanzierung der öffentlichen Bibliotheken aus Landesmitteln festgeschrieben wird. [via Thüringer Landeszeitung]

Frank Simon-Ritz, Direktor der Weimarer Universitätsbibliothek, ist in den Vorstand des DBV gewählt worden. [via Thüringer Landeszeitung] Er erinnerte bei diesem Anlaß an die zugesagte Verbesserung und Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes, insbesondere dass eine verbindliche Finanzierung der öffentlichen Bibliotheken aus Landesmitteln festgeschrieben wird. [via Thüringer Landeszeitung]

Erweiterung der Kinderbibliothek Wurzen weiter geprüft

<![CDATA[Die Entscheidung zur Wurzener Kinderbibliothek wurde vertagt, zwei Finanzierungs-Alternativen werden geprüft. [via Leipziger Volkszeitung]]]>

<![CDATA[Die Entscheidung zur Wurzener Kinderbibliothek wurde vertagt, zwei Finanzierungs-Alternativen werden geprüft. [via Leipziger Volkszeitung]]]>

Online-Bibliothek Heilbronn-Franken

<![CDATA[Die Heilbronner Stimme berichtet über den Start des neuen Portals online-bibliothek-hn, das sich neun Bibliotheken teilen und welches derzeit 1.500 Medien enthält. Bei der Erstausstattung halfen regionale Sponsoren, in Zukunft wird das Angebot von den Kommunen finanziert. Mit dabei: Die Mediathek Neckarsulm]]>

<![CDATA[Die Heilbronner Stimme berichtet über den Start des neuen Portals online-bibliothek-hn, das sich neun Bibliotheken teilen und welches derzeit 1.500 Medien enthält. Bei der Erstausstattung halfen regionale Sponsoren, in Zukunft wird das Angebot von den Kommunen finanziert. Mit dabei: Die Mediathek Neckarsulm]]>

Rollender Stein? oder Still(l)eben?

<![CDATA[Das Bibliotheksportal weist auf den Artikel von Frank Simon-Ritz im aktuellen Heft von Politik und Kultur (S. 6) hin, in welchem dieser eine doch recht vernichtende Bilanz zieht, es habe keine Wirkung gezeigt. Eine wichtige Lehre für vergleichbare Initiativen in anderen Bundesländern besteht darin, dass ein Gesetz, das den Bibliotheken und der Lesekultur wirklich helfen … „Rollender Stein? oder Still(l)eben?“ weiterlesen

<![CDATA[Das Bibliotheksportal weist auf den Artikel von Frank Simon-Ritz im aktuellen Heft von Politik und Kultur (S. 6) hin, in welchem dieser eine doch recht vernichtende Bilanz zieht, es habe keine Wirkung gezeigt.

Eine wichtige Lehre für vergleichbare Initiativen in anderen Bundesländern besteht darin, dass ein Gesetz, das den Bibliotheken und
der Lesekultur wirklich helfen soll, über das Thüringer Gesetz deutlich hinausgehen muss.

]]>

Mittelfristige Lösung für Johannes-a-Lasco-Bibliothek

<![CDATA[Für die krisengeschüttelte Emder Johannes-a-Lasco-Bibliothek scheint mittelfristig eine Lösung in Sicht: Die Evangelisch-reformierte Kirche will gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das Stiftungskapital wieder füllen. Ein Bibliotheksbetrieb sei aber erst nöglich, wenn das Kapital aufgefüllt und die ersten Zinserträge da seien. [via NWZ online und ausführlicher via Evangelischer Pressedienst EPD]]]>

<![CDATA[Für die krisengeschüttelte Emder Johannes-a-Lasco-Bibliothek scheint mittelfristig eine Lösung in Sicht: Die Evangelisch-reformierte Kirche will gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das Stiftungskapital wieder füllen. Ein Bibliotheksbetrieb sei aber erst nöglich, wenn das Kapital aufgefüllt und die ersten Zinserträge da seien. [via NWZ online und ausführlicher via Evangelischer Pressedienst EPD]]]>

Bildungsausgaben sinken eher

Und in der Bibliothek werden die Bücher knapp. Seit 2001 müssen die Uni-Bibliotheken mit zehn Prozent weniger Geld auskommen. FH-Bibliotheken können sich heute pro Student nur noch ein halbes Buch im Jahr leisten. An den Schulen ist die finanzielle Situation katastrophal Der Stern zur Bildungssituation.

Und in der Bibliothek werden die Bücher knapp. Seit 2001 müssen die Uni-Bibliotheken mit zehn Prozent weniger Geld auskommen. FH-Bibliotheken können sich heute pro Student nur noch ein halbes Buch im Jahr leisten. An den Schulen ist die finanzielle Situation katastrophal

Der Stern zur Bildungssituation.

Bibliotheksfinanzierung in Spanien

In Spanien hat die Regierung anscheinend Besuch vom Dienstmann Aloisius (der Münchner Dienstmann darf endlich auch einmal Urlaub machen 😉 ) erhalten und ist göttlicher Erleuchtung teilhaft geworden. Um sich den international vorgeschlagenen Standards für die Mindestausstattung von öffentlichen Bibliotheken (die IFLA/UNESCO empfiehlt 1,5 bis 2,5 Bücher je Einwohner) anzunähern wurde ein Zuschuss von 9,6 … „Bibliotheksfinanzierung in Spanien“ weiterlesen

In Spanien hat die Regierung anscheinend Besuch vom Dienstmann Aloisius (der Münchner Dienstmann darf endlich auch einmal Urlaub machen 😉 ) erhalten und ist göttlicher Erleuchtung teilhaft geworden. Um sich den international vorgeschlagenen Standards für die Mindestausstattung von öffentlichen Bibliotheken (die IFLA/UNESCO empfiehlt 1,5 bis 2,5 Bücher je Einwohner) anzunähern wurde ein Zuschuss von 9,6 Millionen Euro für das Jahr 2006 vom Kultusministerium in Madrid freigegeben. Damit die regionalen Sprachen auch gefördert werden, ist ein Mindestbetrag von 1 Million Euro für Publikationen in den “kooffiziellen” Sprachen reserviert.