Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Kuratieren”

Ein Wort, das auch im bibliothekarischen Zusammenhang immer öfter verwendet wird – und das mir nicht schlecht gefiel -, war das Wort “Kuratieren” oder die Bibliothekarin/der Bibliothekar als “Kurator/in”. Das Wort zielt nicht nur auf das Filtern ab, sondern auch auf das sinnvolle Zusammenstellen der gefilterten Informationen, das richtige Vermitteln. Nun, es lohnt sich vielleicht, … „“Kuratieren”“ weiterlesen

Ein Wort, das auch im bibliothekarischen Zusammenhang immer öfter verwendet wird – und das mir nicht schlecht gefiel -, war das Wort “Kuratieren” oder die Bibliothekarin/der Bibliothekar als “Kurator/in”. Das Wort zielt nicht nur auf das Filtern ab, sondern auch auf das sinnvolle Zusammenstellen der gefilterten Informationen, das richtige Vermitteln.
Nun, es lohnt sich vielleicht, auch einmal zur Seite zu schauen: Robert Michal schrieb letzt den Artikel “Wie das ‘Kuratieren’ den Journalismus verändert” und behandelt sowohl die Etymologie als auch die Verwendungsgeschichte. Zum einen sind es auch im Journalismus ganz alte Tätigkeiten, die neu benannt werden (aber im Grund könnte man die alten Begrifflichkeiten beibehalten), zum anderen deutet das Wort doch auf etwas Neues hin, auf einen Strukturwandel. Spannende Frage: Im Bibliothekswesen auch? Jedenfalls ist es nicht unklug, in dieser Hinsicht einmal über den Tellerrand zu schauen!

InoReader setzt die Idee des Teilens von Inhalten um

Nachdem es den RSS-Reader Bloglines nicht mehr in der ursprünglichen Form gibt (ich trauere ihm immer noch nach), der es zudem ermöglichte, seine RSS-Sammlung öffentlich zu führen, so dass jede/r die Möglichkeit hatte, auf die Feed-Sammlung einer bestimmten Person zu schauen, war ich zu GoogleReader gewechselt, der anfangs auch die “Share”-Option bot. Aber nicht lang … „InoReader setzt die Idee des Teilens von Inhalten um“ weiterlesen

Nachdem es den RSS-Reader Bloglines nicht mehr in der ursprünglichen Form gibt (ich trauere ihm immer noch nach), der es zudem ermöglichte, seine RSS-Sammlung öffentlich zu führen, so dass jede/r die Möglichkeit hatte, auf die Feed-Sammlung einer bestimmten Person zu schauen, war ich zu GoogleReader gewechselt, der anfangs auch die “Share”-Option bot. Aber nicht lang und nur für ausgesuchte Kontakte und dann wurde dies aufgehoben und man konnte nur noch in seinen Google Plus-Account posten und die Inhalte so teilen. Da jetzt GoogleReader aufgegeben wurde, haben ja viele einen anderen RSS-Reader gesucht und bei feedly, The Old Reader, commafeed oder netvibes eine neuen Anwendung gefunden. Ich bin jetzt mit InoReader sehr zufrieden, der ein ähnlich flüssiges Lesen ermöglicht wie der GoogleReader. Und er bietet mir auch die Möglichkeit, Einträge in Feeds, die ich gut finde, zu “broadcasten”, weiter zu verteilen! Bemerkenswert: Es müssen keine Kontakte geknüpft werden, es muss auch kein spezielles Netzwerk sein (auch diese Möglichkeit besteht, das weiter in die bekannten Netzwerke zu verteilen), nein, es ist einfach eine Webseite, auf der die vollständigen Einträge angezeigt werden. Wer also lesen mag, was ich für lesenswert halte …

Update: Im Forum von Inoreader ist zu lesen, dass die Betreiber noch nach einem Geschäftsmodell suchen. Es kann also durchaus so sein, dass bestimmte Funktionen – wie z.B. die Suche – nach einer Weile in einem kostenpflichtigen Angebot verschwinden und dass die Anzahl der Feeds, die man einrichten kann, begrenzt wird. Beispielsweise das ebenso gute Newsblur verfährt so.

Shakespeares “Hamlet” ist zu gewalttätig

In der Britischen Nationalbibliothek war der Text des Theaterstücks deshalb nicht zugänglich. Filtersoftware hat ihre Tücken. Die Zeit berichtet von dem Fall.

In der Britischen Nationalbibliothek war der Text des Theaterstücks deshalb nicht zugänglich. Filtersoftware hat ihre Tücken. Die Zeit berichtet von dem Fall.

Das Wissen den Barbaren geöffnet?

Die Rollen der “Hüter des traditionellen Wissens” werde sich ändern, ist in dem Interview der Wirtschaftswoche David Weinberger zu lesen, der “Das Ende der Schublade: Die Macht der neuen digitalen Unordnung” (gräßlicher deutscher Titel, besser engl. “Everything is miscellaneous”, 2007) verfasst hat und er hat weiterhin interessante Thesen und Gedanken zur Entwicklung des Internets und des … „Das Wissen den Barbaren geöffnet?“ weiterlesen

Die Rollen der “Hüter des traditionellen Wissens” werde sich ändern, ist in dem Interview der Wirtschaftswoche David Weinberger zu lesen, der “Das Ende der Schublade: Die Macht der neuen digitalen Unordnung” (gräßlicher deutscher Titel, besser engl. “Everything is miscellaneous”, 2007) verfasst hat und er hat weiterhin interessante Thesen und Gedanken zur Entwicklung des Internets und des Umgangs mit Wissen. Wissen beispielsweise entstehe in Netzwerken und werde nicht weiter eine Eliteangelegenheit sein. Und am Ende des Interviews gibt es eine gute Botschaft: In Zukunft werde man gelernt haben, Informationen zu ordnen, zu filtern und ihnen Sinn zu geben. – Wenn das wirklich eintritt, kann man auf Hüter des Wissens doch getrost verzichten, oder?
(Nebenbei gesprochen: Waren wir nicht eher in Sachen Erschließung und Vermittlung unterwegs? Dann kann uns das doch recht sein, wenn dieser Trend sich bestätigen sollte!)

"Wer nur über sich selbst schreibt, langweilt"

<![CDATA[Hm, in diesem Artikel “Warum Inhalte immer wichtiger werden” des Kulturmanagement-Blogs sind viele Anreize gegeben, über den Ansatz von Social Media – wie Soziale Software mittlerweile genannt wird – durch Institutionen nachzudenken. Die Thesen, die aus dem Text gezogen werden können, lauten: wenn alle nur über das eigene schreiben, ist das für die Nutzer langweilig … „"Wer nur über sich selbst schreibt, langweilt"“ weiterlesen

<![CDATA[Hm, in diesem Artikel “Warum Inhalte immer wichtiger werden” des Kulturmanagement-Blogs sind viele Anreize gegeben, über den Ansatz von Social Media – wie Soziale Software mittlerweile genannt wird – durch Institutionen nachzudenken. Die Thesen, die aus dem Text gezogen werden können, lauten:

  • wenn alle nur über das eigene schreiben, ist das für die Nutzer langweilig
  • In Folge dessen müssen die Inhalte visualisiert werden, um attraktiver zu werden und
  • man muss Inhalte aggregieren (sammeln) und kuratieren (filtern und aufbereiten), um höherwertige, attraktive Inhalte bieten und die Nutzer fesseln zu können.

Aha. Ich höre schon förmlich die Rädchen in den Hirnen der Kritiker rasseln “wer soll denn das bei der steigenden Personalknappheit alles leisten können?” Eben! Und – die Frage sei gestattet – was ist, wenn alle schöne Portale mit visualisierten Inhalten geschaffen haben, die sie breit gesammelt und hochwertig kuratiert haben? Sollte man Nutzer / Kunden / Interessenten vielleicht doch gleich überfallen, fesseln und festsetzen, so dass man sie ungestört bespaßen kann?
Nun, das soll kein Plädoyer für öde Inhalte sein, sondern für mehr Vielfalt. Für mehr Kooperation. Es gibt, wenn ich das richtig sehe, im Bereich der Bibliotheken zwei Haltungen. Die eine ist, wenn man so will, minimalistisch und will lediglich die Inhalte, die sonstwo bereits generiert wurden, auch über weitere Kanäle und Plattformen verbreiten. Natürlich entsteht so keine interagierende Community. Ist bloss die Frage, ob meine Nutzer / Kunden das wollen. Oder ob sie gerne schneller, vollständiger, zuverlässiger Neuigkeiten über meine Institution bekommen, als dies in der Zeitung der Fall ist. – Der andere Pol ist aufwändig, nennen wir ihn Kundenbindung oder Community-Building. Besser, schneller, umfassender, interaktiver und deshalb attraktiver als andere lokale und regionale Konkurrenten zu sein. Das geht nur, wenn alle in der Institution das mittragen oder eine/r sich spezialisiert und zu einem bestimmten Grad dafür freigestellt wird.
Einen Weg, den ich noch ganz gut finde, wäre jener der Kooperation: Dass man zusammenarbeitet, beispielsweise in einem lokalen/regionalen Portal die Informationen zusammenträgt, Inhalte zweit- und drittnutzt in anderen Institutionen und dergleichen mehr. Der Aufwand sollte möglichst effektiv sein, d.h. es sollten nicht ähnliche Sammlungen entstehen, bei denen die Arbeit zwei- oder dreimal parallel erledigt wird. Schließlich ist es ja auch technisch möglich, Einträge aus anderen Webseiten oder Portalen ganz oder in (durch Schlagwörter oder Kategorien gefilterte) Teilen bei sich wieder einzubinden. Mischen eben.
“Im Vordergrund sollten die Inhalte stehen (…)”, heißt es im Kulturmanagement-Blog. Sehr schön! Doch es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Aufgabe angepaßt umzusetzen!
Update: Ein Gedanke noch, den ich beim Schreiben des Artikels nicht weiterverfolgt hatte: Beim Typ Benutzer, der eine Quelle per RSS abonniert und sie zusammen mit seinen anderen Abonnements strukturiert, ist es weniger relevant, ob man in regelmäßiger, vergleichsweise hoher Anzahl Inputs in hoher Qualität oder multimedial angereichert erstellt, da hier Neuigkeiten überflogen werden. Es macht hier weniger aus, wenn vergleichsweise seltener vergleichsweise wenig attraktive Informationen bietet, da dieser Typ von Benutzer viele Informationen scannt und “Perlen” dann schon erkennt, wenn sie ihm über den Weg laufen …
]]>

TweepML und Information Overload

<![CDATA[Phil Bradley weist in seinem Weblog auf einen tollen neuen Dienst hin, mit dessen Hilfe man thematisch zusammengehörige Twitter-Accounts auflisten kann und andere die Möglichkeit haben, dann auf einen Rutsch oder auch nur Ausgewählte abonnieren zu können. Der Dienst heißt TweepML. Und praktisch, wie Phil Bradley immer ist, hat er zur Illustration nicht nur eine … „TweepML und Information Overload“ weiterlesen

<![CDATA[Phil Bradley weist in seinem Weblog auf einen tollen neuen Dienst hin, mit dessen Hilfe man thematisch zusammengehörige Twitter-Accounts auflisten kann und andere die Möglichkeit haben, dann auf einen Rutsch oder auch nur Ausgewählte abonnieren zu können. Der Dienst heißt TweepML.
Und praktisch, wie Phil Bradley immer ist, hat er zur Illustration nicht nur eine Liste, sondern auch eine zweite Liste von britischen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die twittern, aufgesetzt. Wer also die Avangarde der britischen Szene aufs Radar bekommen will…
Etliche werden an diesem Punkt aufstöhnen: Informationsflut = information overload! – Was gibt es hier für Gegenstrategien? Nun, man kann erstens manuell filtern, indem man sich die Accounts ansieht, nur das abonniert, was gut erscheint und nach einer Weile dann aussondert, was nicht den Erwartungen entspricht. Man kann zweitens auch automatisch filtern, indem man jene, mit denen man nicht direkt in Kontakt treten will, nur per RSS abonniert und die Feeds zuerst durch einen Filter laufen läßt. Da gibt es eine überschaubare Anzahl an Programmen, die das für einen erledigen (hier eine Liste aus meiner delicious-Sammlung).]]>