Junge Unibibliothek und Altbestand

<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren … „Junge Unibibliothek und Altbestand“ weiterlesen

<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren Institution man diesem Ansinnen so entsprach, dass man Faksimiles der historischen Bücher herstellte und diese verkaufte. Die Originale sind noch heute im Bestand der Bibliothek.]]>

Ja, der Sparzwang …

“Als öffentliche Bibliotheken und Archive noch nicht unter Sparzwang standen, waren sie die wichtigsten Käufer der in limitierter Auflage produzierten Faksimiles. Heute werden diese primär für private Sammler und Liebhaber hergestellt.” Die NZZ schreibt über die Herstellung der und den Markt für Faksimiles.

“Als öffentliche Bibliotheken und Archive noch nicht unter Sparzwang standen, waren sie die wichtigsten Käufer der in limitierter Auflage produzierten Faksimiles. Heute werden diese primär für private Sammler und Liebhaber hergestellt.”

Die NZZ schreibt über die Herstellung der und den Markt für Faksimiles.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search