Frisch veröffentlicht in #obibJournal: "Einblicke in den Bibliotheksalltag: #Fachreferatsfreitag" von Viola Voß (@v_i_o_l_a), https://t.co/91bdy9ApDe
— o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) May 10, 2022
Schlagwort: fachreferat
VDB-Mitteilungen 1/2008
Das aktuelle Heft der VDB-Mitteilungen ist online. Inhalt u.a. neben dem Jahresbericht der Kommission für Fachreferatsarbeit Artikel über diverse Fortbildungsveranstaltungen, wie z.B. Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO, Bologna@Fachreferat – wie werden wir arbeiten? Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Geschichte am 19./20.Juni in Bonn und dem Fachreferat 2007 zwischen Alltag und Web 2.0
Das aktuelle Heft der VDB-Mitteilungen ist online. Inhalt u.a. neben dem Jahresbericht der Kommission für Fachreferatsarbeit Artikel über diverse Fortbildungsveranstaltungen, wie z.B. Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO, Bologna@Fachreferat – wie werden wir arbeiten? Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Geschichte am 19./20.Juni in Bonn und dem Fachreferat 2007 zwischen Alltag und Web 2.0
Libraries that del.icio.us – also in Paris
Vor ein paar Monaten hatte ich eine Liste von Bibliotheken zusammengestellt, die del.icio.us nutzen – unter dem Eindruck, daÃ? es sich dabei ausschlieÃ?lich um Bibliotheken in den USA handele. Das war falsch, den bereits seit Mai 2006 hat auch das Bibliothekssystem der Sorbonne ca. 2.000 Online-Ressourcen bei del.icio.us zusammengestellt und geordnet. An der Sorbonne werden … „Libraries that del.icio.us – also in Paris“ weiterlesen
Vor ein paar Monaten hatte ich eine Liste von Bibliotheken zusammengestellt, die del.icio.us nutzen – unter dem Eindruck, daÃ? es sich dabei ausschlieÃ?lich um Bibliotheken in den USA handele. Das war falsch, den bereits seit Mai 2006 hat auch das Bibliothekssystem der Sorbonne ca. 2.000 Online-Ressourcen bei del.icio.us zusammengestellt und geordnet. An der Sorbonne werden vor allem Sprachen und Literaturwissenschaft, aber auch Soziologie, Philosphie und einige weitere Fächer gelehrt, was sich in der Linkauswahl entsprechend wiederspiegelt. Interessantes Detail: Viele Benutzer lassen sich mit den neuen Links der Bibliotheken beliefern.
SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken und die Zukunft des Fachreferats
De facto geschieht eine informelle, aber wissenschaftlich höchst relevante, vernetzte SacherschlieÃ?ung durch Informationsbenutzer im Internet. Zunächst die Blogosphäre, und nun erst recht die Social-Bookmarking-Dienste, wirken als Katalysatoren dieses insgesamt noch recht jungen Phänomens. Bibliotheken müssen diese Tatsache zur Kenntnis nehmen und dürfen nicht den Fehler machen, sie als Bedrohung abzuwehren. Vielmehr müssen sie das höchst … „SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken und die Zukunft des Fachreferats“ weiterlesen
De facto geschieht eine informelle, aber wissenschaftlich höchst relevante, vernetzte SacherschlieÃ?ung durch Informationsbenutzer im Internet. Zunächst die Blogosphäre, und nun erst recht die Social-Bookmarking-Dienste, wirken als Katalysatoren dieses insgesamt noch recht jungen Phänomens. Bibliotheken müssen diese Tatsache zur Kenntnis nehmen und dürfen nicht den Fehler machen, sie als Bedrohung abzuwehren. Vielmehr müssen sie das höchst produktive Potential dieser Entwicklung realisieren. – Dies war ungefähr die These meines Vortrags in München vergangene Woche. Leider bin ich weder im Thesenpapier noch im Vortrag selbst über den Punkt hinausgelangt, das Publikum mit dem neuen Phänomen selbst vertraut zu machen, und den produktiven Dialog zwischen Bibliotheken und der SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken auf der Ebene technischer Verzahnung anzudeuten.
(Um dies noch einmal stichwortartig zu wiederholen: Ich halte den Austausch von benutzergenerierten Metadaten über frei zugängliche Webdienste, wie er in Karlsruhe geplant wird, für modellhaft; ebenso beispielhaft ist die Synchronisierung der eigenen Metadaten mit Bookmarking-Diensten und das Einbinden solcher Dienste in die eigenen Systeme nach Art der LMU München.)
Aber Technik ist ja nicht alles, Bibliotheken sollten auch auf anderer Ebene aktiv werden, nicht zuletzt auf der des Fachreferats. Könnte eine interessante neue Aufgabe für Fachreferenten nicht darin bestehen, hochwertige Einstiegspunkte in solche Netzwerke nachzuweisen? Ich möchte dafür kurz zwei Beispiele nennen.
Ein empfehlenswerter Einstiegspunkt in Veröffentlichungen und Diskussion über die Wikipedia ist beispielsweise der del.icio.us-Account von Tim Bartel. (Vgl. auch Tim Bartels hier häufig zitiertes “Diplomarbeit-Weblog” Wikipedistik.) Es handelt sich um eine sehr umfassende, hochaktuelle Erfassung von Online-Ressourcen, die sowohl Diskussionen in wissenschaftlichen Fachmedien als auch in deutsch- und englischsprachigen Massenmedien umfasst. Personennamen und inhaltliche Aspekte werden detailliert durch passende, sehr “sprechende” Tags erfasst. Mir ist keine andere so nützliche Sammlung von Ressourcen zum Thema Wikipedia bekannt.
Von interessanten Einstiegspunkten in Online-Ressourcen über die europäische Entwicklungszusammenarbeit ist bei Ihne21 die Rede. Hier geht es um einen Dachverband von Entwicklungsinstituten und ein Netzwerk aus NGOs und Regierungsorganisationen, die jeweils eigene del.icio.us-Accounts verwenden.
Gibt es weitere Beispiele für empfehlenswerte Einstiegspunkte in die vernetzte, informelle ErschlieÃ?ung von Online-Ressourcen zu einem bestimmten Themengebiet? Gibt es neben der Empfehlung von Einstiegspunkten andere Möglichkeiten, solche Netzwerke im Fachreferat einzusetzen? Kommentare sind, wie immer, willkommen!