Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Offener Discord-Server D-A-CH für die Fachkommunikation

“Seit gestern gibt es einen offenen Discord-Server (dankenswerterweise eingerichtet von Daniel Brenn), auf dem sich Bibliotheksmenschen (und Menschen aus angrenzenden Disziplinen) aus dem D-A-CH-Raum treffen und austauschen können. Es sind bereits eine Reihe von Text-Kanälen zu verschiedenen Themen eingerichtet worden, außerdem gibt es einige Räume für Audiochat (und Video, wenn man möchte).

Über 150 Menschen haben den Weg auf den Server schon gefunden. Wer Discord noch nicht ausprobiert hat – die Gelegenheit ist günstig!

Das Initiatorenteam freut sich über alle Neuzugänge. Am morgigen Freitag werden außerdem einige von uns von 19:00 bis 20:00 Uhr im Audiochat verfügbar sein, um eine kleine Einführung zu geben und Anregungen aufzunehmen.

Hier ein Einladungslink
https://discord.gg/DzcnXvY2
der allerdings nach ca. 24 Stunden ungültig wird. Aber jedes Mitglied des Servers hat die Berechtigung, einen solchen Einladungslink abzurufen. Bei Bedarf genügt natürlich auch eine Mail an mich, um einen frischen Link zu erhalten.”

Heidrun Wiesenmüller (wiesenmueller@hdm-stuttgart.de) auf inetbib.

Wie viel Vertrauen verdienen Verlage?

In einer Mail an die INETBIB-Liste beschreibt B.-C. Kämper das merkwürdige Gebaren von Wissenschaftsverlagen, die ja, wie wir alle wissen, um jeden Cent kämpfen und sich darum anscheinend als Adresshändler ein wenig nebenbei verdienen müssen: [InetBib] Thomson Reuters BIOSIS, Web of Science, ISI… als Adressenhändler. In den gedruckten Fachpublikationen liest man recht selten etwas über … „Wie viel Vertrauen verdienen Verlage?“ weiterlesen

In einer Mail an die INETBIB-Liste beschreibt B.-C. Kämper das merkwürdige Gebaren von Wissenschaftsverlagen, die ja, wie wir alle wissen, um jeden Cent kämpfen und sich darum anscheinend als Adresshändler ein wenig nebenbei verdienen müssen: [InetBib] Thomson Reuters BIOSIS, Web of Science, ISI… als Adressenhändler.

In den gedruckten Fachpublikationen liest man recht selten etwas über solche Themen, ich erinnere mich aber natürlich an einen Klassiker, der  beschreibt, wie die Wissenschaftsverlage vor ca. 10 Jahren ihr Geld verdienten, Die Zeitschriftenkrise von Klaus Franken. Sehr unterhaltsam und lesenswert. Außerdem bin ich noch über den Artikel von 2006 in der Telepolis gestolpert, der aber zum Thema Verlage/Verleger passt und von dem ich den Titel entliehen habe: Hintergangene Autoren: Wieviel Vertrauen verdienen Verlage?.

Wo bzw. in welcher Form tauschen sich eigentlich BibliothekarInnen zu solchen Themen aus? In Gremien, Zirkeln und Arbeitsgruppen? Wie intransparent bibliothekarische Fachkommunikation laufen kann, beschreibt Adrian Pohl in dem Artikel Wie baut man eine nationale Metadaten-Infrastruktur auf? an einem aktuellen Beispiel (Verbünde)…

 

Wir sind 10!

Vor genau 10 Jahren erschien der erste Eintrag auf netbib. Das folgende Bild wurde auf flickr hochgeladen und dokumentierte im Jahre 2004, wie alleine auf weiter Flur wir damals noch waren… Inzwischen gibt es ja sehr viele deutsche bibliothekarische Weblogs, die meisten davon sind im Planet Biblioblogs aggregiert, und auch die bibliothekarische Fachkommunikation läuft inzwischen … „Wir sind 10!“ weiterlesen

Vor genau 10 Jahren erschien der erste Eintrag auf netbib. Das folgende Bild wurde auf flickr hochgeladen und dokumentierte im Jahre 2004, wie alleine auf weiter Flur wir damals noch waren…

mittelalter
Inzwischen gibt es ja sehr viele deutsche bibliothekarische Weblogs, die meisten davon sind im Planet Biblioblogs aggregiert, und auch die bibliothekarische Fachkommunikation läuft inzwischen vermehrt über Weblogs (vgl.: How German librarians communicate (not) auf Infobib).

Bibliothekarische Fachkommunikation

Es gibt im Moment auf Infobib eine heftige Diskussion um das Thema “bibliothekarische Fachkommunikation“. Ich hatte auf dem BibCamp eine Session mit diesem Thema besucht und dort die Meinung vertreten, dass wir die “offline-KollegInnen” – von denen es eine ganz Menge gibt – wahrscheinlich besser mit irgend etwas Gedrucktem erreichen. Wenn ich z.B. den ZKBW-Dialog … „Bibliothekarische Fachkommunikation“ weiterlesen

Es gibt im Moment auf Infobib eine heftige Diskussion um das Thema “bibliothekarische Fachkommunikation“. Ich hatte auf dem BibCamp eine Session mit diesem Thema besucht und dort die Meinung vertreten, dass wir die “offline-KollegInnen” – von denen es eine ganz Menge gibt – wahrscheinlich besser mit irgend etwas Gedrucktem erreichen. Wenn ich z.B. den ZKBW-Dialog ausdrucke und in den Umlauf gebe, kommen durchaus Reaktionen 😉

Heinz Pampel brachte in dem Zusammenhang das Thema Liquid Journal zur Sprache. Das System sieht ziemlich spannend aus, hat allerdings auch einen entscheidenden Nachteil: jemand muss sich darum kümmern…

The liquid journals provide “interesting” content, in the form of “scientific contributions” that are “related” to a certain paper, topic, or area, and that are posted (on their web site, repositories, traditional journals) by “inspiring” researchers. As such, the liquid journal separates the notion of “publishing” (which can be achieved by just posting content on the Web) from the appearance of contributions into the journals, which are essentially collections of content.