Einst war es die Übersicht über die Sondersammelgebiete, Gott hab’ sie selig! Dann eine Übersicht über die Virtuellen Fachbibliotheken, unvergessen! Jetzt die FIDs – wann gibt es dann die Übersicht über die NFDIs? (Bei der Wikipedia gibt es schon eine Auflistung, alle Achtung!)
Schlagwort: fachinformationsdienst
FID BBI
Den Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft hatten wir wohl noch nicht, deshalb hier der Link. Interessant, die Quellen zu vergleichen mit den Quellen der alten ViFa b2i.de …
„Der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung lebt vom Engagement seiner Community“
Über den Service können Wissenschaftler internationale Publikationen bestellen, die sie für ihre Forschung benötigen INTERVIEW mit Dr. Julia Kreusch, Koordinatorin des Fachinformationsdienstes (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beim DIPF, über die neuen Angebote des Fachinformationsdienstes im Fachportal Pädagogik für die Fachcommunity. Für sie sind die Mehrwerte des FID offensichtlich: Der Buchbestelldienst direkt auf den Schreibtisch, die Möglichkeit internationale … „„Der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung lebt vom Engagement seiner Community““ weiterlesen
Über den Service können Wissenschaftler internationale Publikationen bestellen, die sie für ihre Forschung benötigen
INTERVIEW mit Dr. Julia Kreusch, Koordinatorin des Fachinformationsdienstes (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beim DIPF, über die neuen Angebote des Fachinformationsdienstes im Fachportal Pädagogik für die Fachcommunity. Für sie sind die Mehrwerte des FID offensichtlich: Der Buchbestelldienst direkt auf den Schreibtisch, die Möglichkeit internationale Zeitschriften zum Erwerb oder zur Lizenzierung vorzuschlagen und, nicht zuletzt, die beträchtlichen Vorteile elektronischer Ressourcen für die Forschungsarbeit.
Warum hat die DFG das System der Sondersammelgebiete durch die Fachinformationsdienste ersetzt?
Als die DFG das System der Sondersammelgebiete (SSG) 2011 evaluieren ließ, zeigte sich, dass das Prinzip der vorsorgenden Erwerbung von überwiegend gedruckter Fachliteratur vielfach nicht mehr zeitgemäß war. In den SSG-Bibliotheken wurden die ausländischen Publikationen einer Fachdisziplin zwar möglichst vollständig erworben und magaziniert, letztlich wurde aber nur ein kleiner Teil dieser speziellen Fachliteratur genutzt: Das Angebot sollte also stärker an den konkreten Bedarfen der Fachcommunity ausgerichtet und es sollte digitaler werden.
Bedarfsorientierung statt vorsorgende Erwerbung.
Für die Bibliotheken war das Ende des immerhin über 60 Jahre lang bestehenden Systems ein tiefer Einschnitt, denn im neuen Programm der Fachinformationsdienste orientiert man sich am Bedarf des einzelnen Wissenschaftlers. Für die Bibliotheken hat das nicht nur den Verlust der Kontrolle über die Anschaffungen zur Folge, sondern auch organisatorische und finanzielle Konsequenzen. „„Der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung lebt vom Engagement seiner Community““ weiterlesen
Fortbildung: Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften
Eine VDB-Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten 19.02.-20.02.2018 Ort: Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Veranstalter: FID Politikwissenschaft (SuUB Bremen), FID Soziologie (USB Köln), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln, VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit Lesen Sie weiter auf den Seiten der SuUB Bremen.
Eine VDB-Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten
19.02.-20.02.2018
Ort: Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Veranstalter: FID Politikwissenschaft (SuUB Bremen), FID Soziologie (USB Köln), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln, VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Wunschbuch-Service bei den Fachinformationsdiensten der BSB
“Bayerische Staatsbibliothek startet Wunschbuch-Service für ihre Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft sowie Ost, Ostmittel- und Südosteuropa” [via Homepage der Bayerischen Staatsbibliothek]
“Bayerische Staatsbibliothek startet Wunschbuch-Service für ihre Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft sowie Ost, Ostmittel- und Südosteuropa”
Archivportal-D nun im Regelbetrieb
“Auch nach dem offiziellen Auslaufen der DFG-Förderung Ende letzten Monats bleibt der Weiterbetrieb des Archivportals-D nachhaltig gesichert.” [aus der Meldung des Archivportals D] … man wünschte, das Bibliothekswesen hätte ein ähnliches Händchen bei der Bewahrung seiner zentralen Nachweismittel gehabt. b2i läßt grüßen …
“Auch nach dem offiziellen Auslaufen der DFG-Förderung Ende letzten Monats bleibt der Weiterbetrieb des Archivportals-D nachhaltig gesichert.”
[aus der Meldung des Archivportals D]
… man wünschte, das Bibliothekswesen hätte ein ähnliches Händchen bei der Bewahrung seiner zentralen Nachweismittel gehabt. b2i läßt grüßen …
FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Horst Hilger meldet im zkbw-Dialog den erfolgreichen Antrag der UB Leipzig und der HAB Wolfenbüttel an die DFG zur Errichtung eines Fachinformationsdienstes (FID) Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, der im zweiten Anlauf erfolgreich war. Dieser Themenschwerpunkt sei “für die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Lehre und Forschung sowie für die Berufspraxis von besonderer Bedeutung.” Ob für die Berufspraxis, … „FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften“ weiterlesen
Horst Hilger meldet im zkbw-Dialog den erfolgreichen Antrag der UB Leipzig und der HAB Wolfenbüttel an die DFG zur Errichtung eines Fachinformationsdienstes (FID) Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, der im zweiten Anlauf erfolgreich war. Dieser Themenschwerpunkt sei “für die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Lehre und Forschung sowie für die Berufspraxis von besonderer Bedeutung.” Ob für die Berufspraxis, das werden wir noch sehen. Die FIDs sind ja vom Konzept eher nicht praxisorientiert.
Was sind Fachinformationsdienste?
Soziopolis hat in Zusammenarbeit mit H-Soz-u-Kult, der wichtigsten deutschsprachigen historischen Mailingliste, eine Reihe initiiert, in der die Fachinformationsdienste, die Nachfolger der Sondersammelgebiete (SSGs) und Virtuellen Fachbibliothek (ViFas) vorgestellt werden. Hier die bisher erschienenen Beiträge zu diesem Schwerpunkt von Soziopolis: Was sind und wozu braucht man Fachinformationsdienste [Einführung] Vom SSG Volks- und Völkerkunde zum FID Sozial- … „Was sind Fachinformationsdienste?“ weiterlesen
Soziopolis hat in Zusammenarbeit mit H-Soz-u-Kult, der wichtigsten deutschsprachigen historischen Mailingliste, eine Reihe initiiert, in der die Fachinformationsdienste, die Nachfolger der Sondersammelgebiete (SSGs) und Virtuellen Fachbibliothek (ViFas) vorgestellt werden. Hier die bisher erschienenen Beiträge zu diesem Schwerpunkt von Soziopolis:
Fachinformationsdienst-Umstellung abgeschlossen
DFG unterstützt 21 neue Fachinformationsdienste u.a. „Fachinformationsd. Soziologie“ (USB Köln und GESIS, Mannheim): https://t.co/lhBGXgdsWO — UB Hagen PsyBiSoz (@fuh_ub_psybisoz) December 21, 2015 Die Sondersammelgebiete und Virtuellen Fachbibliotheken sind perdu, die insgesamt 31 geförderten Fachinformationsdienste – so haben wir gelernt – sind nur für spezielle Communities, brauchen also nicht extra berücksichtigt oder breit beworben werden, da … „Fachinformationsdienst-Umstellung abgeschlossen“ weiterlesen
DFG unterstützt 21 neue Fachinformationsdienste u.a. „Fachinformationsd. Soziologie“ (USB Köln und GESIS, Mannheim): https://t.co/lhBGXgdsWO
— UB Hagen PsyBiSoz (@fuh_ub_psybisoz) December 21, 2015
Die Sondersammelgebiete und Virtuellen Fachbibliotheken sind perdu, die insgesamt 31 geförderten Fachinformationsdienste – so haben wir gelernt – sind nur für spezielle Communities, brauchen also nicht extra berücksichtigt oder breit beworben werden, da das nach dem Willen der dfg exklusive Angebote mit proprietären Zugriffen für spezifische Forscher-Communities sind. Die betreffenden Bibliotheken werden diese Communities ja schon vom Antrag her kennen und an richtiger Stelle dafür werben.
Wer in der Informationskompetenz oder im Bereich der Lehre tätig ist, sollte sich für Studierende und Lehrende anderes einfallen lassen, was auch nachhaltig allgemein zugänglich ist.
Open Access und Print on Demand
auch für die slavistik gibt es ein neues open-access-angebot: der dienstleister kubon & sagner kooperiert mit ostdok: http://t.co/OJhTQD6Fh5 — viola voß (@v_i_o_l_a) June 22, 2015
auch für die slavistik gibt es ein neues open-access-angebot: der dienstleister kubon & sagner kooperiert mit ostdok: http://t.co/OJhTQD6Fh5
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 22, 2015
DFG hat weitere Fachinformationsdienste genehmigt
"DFG fördert weitere fünf Fachinformationsdienste an wissenschaftlichen Bibliotheken" http://t.co/4dnXxi50NV — webis (@webisblog) December 18, 2014
"DFG fördert weitere fünf Fachinformationsdienste an wissenschaftlichen Bibliotheken" http://t.co/4dnXxi50NV
— webis (@webisblog) December 18, 2014
Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start
Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das … „Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start“ weiterlesen
Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das Rad an jedem Standort neu erfunden wird? Aber wozu rückwärts schauen, wenn die geförderte Zukunft so licht vor einem liegt! Dass Nutzer, die oft in verschiedenen Fächern recherchieren, die selbe Struktur und die selbe Nutzerführung vorfinden, das ist doch sicher zu viel verlangt. Mal sehen …