„Kontext“, eine Wochenzeitung, auch eine taz-Beilage, bringt ein interessantes Interview mit dem Tech-Journalist Stefan Mey. Es geht um Tracking, um Datenschutz, den ganz normalen Wahnsinn mit großen und weniger großen Firmen, um Edward Snowden und Datenschleudern und mehr desgleichen. – Was mir auffiel: „Der frühere US-General und sowohl CIA- als auch NSA-Chef Michael Hayden sagte mal: ‚Wir töten Menschen auf der Basis von Metadaten.'“ Diese völkerrechtswidrigen Drohnenmorde geschehen aufgrund von Metainformationen …
Unten dann noch die Bemerkung, dass das eigentlich als Vortrag über digitale Selbstverteidigung für die Stadtbibliothek Stuttgart geplant war (damit haben wir den Turn hin zum Thema Bibliotheken wieder geschafft). Und dass er daraus eine zehnteilige Podcast-Serie gemacht hat. Gehostet von der Stadtbibliothek. Dankeschön!
Schlagwort-Archive: facebook
Die Aussagekraft von Googles Daten
Das heutige „Altpapier“ – ein Medien-Watchblog des MDR – enthält einen Absatz zur Repräsentativität von Google Trends. Das Investigativ-Ressort des NDR habe herausgefunden, dass nicht immer alles relevant sei, was Google oder beispielsweise Facebook als relevant erklären würden.
Alternativen zu Facebook
Start of the year. time get a Facebook free life, here some mainstream American alternatives (still waiting for the European one, where's the list?) https://t.co/OauVx6X48F
— Geert Lovink (@glovink) January 2, 2020
Die Liste, auf die Geert Lovink hier verweist, ist wirklich schön geordnet und an der Liste der Facebook-Dienste orientiert, die sie ersetzen sollen.
Facebook: „Nur die besten Absichten beim Sammeln“
„Trotz deaktivierter Standortbestimmung sammelt Facebook dauerhaft Daten zum Aufenthaltsort der Nutzer – auch über die IP-Adressen.“ meldet heise.de. Und es gibt kein Opt-out…
Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz
Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für „Die Zeit“ für ihre Projekte „Deutschland spricht“ und „My country talks“ auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den „Mountain View“-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, dass die geschilderten Verhältnisse ca. drei Viertel der Presse beträfen – und dass „Die Zeit“ sich in dieser Angelegenheit bereits bewegt habe.
Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger
Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der „Like“-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!
Entschließung der DSK zu Facebook und Datenschutz nach dem EuGH-Urteil
"Das nervt zwar vielleicht. Aber es ist, wie es ist." Datenschutzrecht in zwei Sätzen. #DSGVO https://t.co/MeOcn8S8fa
— ??????????????? (@esteinhauer) June 7, 2018
EuGH-Urteil zu Facebook-Fanpages
„Sieg für Datenschützer“ tituliert die ARD-Tagesschau und der Beitrag endet (nach einem Hinweis, dass das Verfahren nun am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig weiterläuft) mit dem Satz „Bis zu einem abschließenden Urteil können noch viele Monate vergehen.“ Keine Panik also für Seitenbetreiber auf Facebook. Einordnende Texte von Thomas Schwenke findet man auf Allfacebook und auf heise.de.
Mindere Reichweite für alle, die eine Facebook-Seite betreiben
André Vatter weist auf Facebook darauf hin, dass Facebook-Seiten weniger Reichweite erhalten werden und betont, was man daraufhin machen soll. Auf der geschlossenen Facebook-Gruppe „Biblioadmin“ wird auch anhand des Artikels „Facebook Announces Coming News Feed Changes Which Will Reduce the Reach of Page Posts“ in Social Media Today diskutiert.
Keeping up with the Librarians
Wenn mein Bibliotheks-Facebook-Eintrag viele Likes bekommt …
… dann freut man sich natürlich zuerst, weiß Librarian Problems. Aber die Sache hat einen Haken!
Facebook is chipping away at privacy – and my profile has been exposed
Facebook is chipping away at privacy – and my profile has been exposed https://t.co/UTLV6P0pZE
— The Guardian (@guardian) June 29, 2016
Clickbait-Gate für die American Libraries Association
Die Facebook-Seite gekapert und das am Wochenende? Das ist dem amerikanischen Verband ALA passiert. Plötzlich war die Timeline voll mit Bilderstrecken, so wie dieser Techcrunch-Artikel es zeigt. Natürlich waren alle Admins hinausgeworfen worden und natürlich dauerte es, bis Facebook erreichbar war und reagierte. Bis dahin versuchte man die Lage dadurch zu verbessern, dass man unter die inadäquaten Bilderstrecken adäquate Kommentare schrieb – Hinweise auf DDC-Systematiknummern etc. Ausführlicher als in Techcrunch ist die Affäre in American Libraries beschrieben. – Kann man ja einmal überlegen, wie man reagieren soll, wenn die eigene Seite aus dem Ruder läuft…
Tricks beim Verwaltung von Facebook-Seiten
5 versteckte #Facebook-Funktionen, die #Seitenbetreiber kennen sollten: http://t.co/4cdTMuzCex
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) July 15, 2015
Social Media-Vertreter aus Nutzersicht
An actual teen on how teens use social media http://t.co/6YkGnnWdJ3 Invaluable advice & insight, right here
— Library as Incubator (@IArtLibraries) January 10, 2015