Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Infrastruktur der modernen Digitalwirtschaft: Erdöl und Kohle

Ein sehr instruktiver Artikel in Le Monde diplomatique über die infrastrukturelle Seite der Datenwirtschaft, wie die Energiegewinnung für Cloud Computing und Internet of Things eng mit der Erdöl-(und Kohle-)Industrie verknüpft ist. Könnte man bei Überlegungen zu einer “grünen Bibliothek” mit einbeziehen. Zum Schluss des Artikels wird auf die internationale Arbeitsteilung eingegangen:

“In der digitalen Weltwirtschaft werden die ökologischen Grenzen also nicht aufgehoben, sondern bloß verschoben.”

Will sagen: Im Kongo arbeiten Kinder, in China macht man sich die Hände schmutzig und im Westen rühmt man sich einer cleanen Ökobilanz, indem man – wie schon seit je – die anderweitigen “Kosten” der Ökobilanz ausblendet.

Suche nach Daten

240.000 datasets from 34 countries. We've launched #EuropeanDataPortal https://t.co/i6McweiIWp #opendata #EDF2015 pic.twitter.com/GMis4Q7kHr — Digital Agenda (@DigitalAgendaEU) November 17, 2015 Das ist diesseits des Teiches. Jenseits des Teiches gibt es die DataONE Search, dazu gibt es hier einen erklärenden Text.

Das ist diesseits des Teiches. Jenseits des Teiches gibt es die DataONE Search, dazu gibt es hier einen erklärenden Text.

Europa? Überaltert und gesetzt.

in der reihe "mikroökonomie" der @brandeins, 2/14: eine bibliothekarin. man beachte den tip zu unflätigen kunden. 🙂 http://t.co/0OMJ6aSRMF — viola voß (@v_i_o_l_a) March 6, 2014

Digitalisierung des kulturellen Erbes in Europa

Die Digitalisierung der Bestände berge das Risiko, dass Bibliotheken und Archive zu reinen Digitalisierungsverteilerstellen würden. So wird in einem Feuilleton-Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung argumentiert, in welchem die europäischen Digitalisierungsaktivitäten vorgestellt und bewertet werden.

Die Digitalisierung der Bestände berge das Risiko, dass Bibliotheken und Archive zu reinen Digitalisierungsverteilerstellen würden. So wird in einem Feuilleton-Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung argumentiert, in welchem die europäischen Digitalisierungsaktivitäten vorgestellt und bewertet werden.

Dreistigkeit siegt?

Anatol Stefanowitsch klärt im Sprachblog auf: Deutschland wird im Forschungsausschuss des Europaparlaments durch eine überführte wissenschaftliche Betrügerin repräsentiert. Es ist höchste Zeit, dass die Mitglieder dieser unappetitlichen Splitterpartei abtreten….

Anatol Stefanowitsch klärt im Sprachblog auf:

Deutschland wird im Forschungsausschuss des Europaparlaments durch eine überführte wissenschaftliche Betrügerin repräsentiert.

Es ist höchste Zeit, dass die Mitglieder dieser unappetitlichen Splitterpartei abtreten….

Amtliche Veröffentlichungen der EU

Die Info hatten wir wohl noch nicht, ist ja nicht ganz uninteressant… Über die Website EU Bookshop, die vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union verwaltet wird, erhalten Sie Zugang zu den amtlichen Veröffentlichungen der EU. Die Dokumente kann man herunterladen oder als Druck bestellen.

Die Info hatten wir wohl noch nicht, ist ja nicht ganz uninteressant…

Über die Website EU Bookshop, die vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union verwaltet wird, erhalten Sie Zugang zu den amtlichen Veröffentlichungen der EU.

Die Dokumente kann man herunterladen oder als Druck bestellen.

Judaica Europeana

1,5 Millionen Euro stellt die Europäische Union bereit, um den Aufbau der Judaica Europeana zu fördern. Das Projekt soll das jüdische Kulturgut in Europa bündeln. Die Leitung übernimmt Rachel Heuberger von der UB Frankfurt als Koordinatorin gemeinsam mit ihrer Londoner Kollegin Lena Stanley Clamp. Zehn Institutionen in London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom, Warschau und … „Judaica Europeana“ weiterlesen

1,5 Millionen Euro stellt die Europäische Union bereit, um den Aufbau der Judaica Europeana zu fördern. Das Projekt soll das jüdische Kulturgut in Europa bündeln. Die Leitung übernimmt Rachel Heuberger von der UB Frankfurt als Koordinatorin gemeinsam mit ihrer Londoner Kollegin Lena Stanley Clamp. Zehn Institutionen in London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom, Warschau und Frankfurt a.M. beteiligen sich, um einen Zugang zu jüdischen Kulturgütern digital zugänglich zu machen. [via Frankfurter Rundschau]

Europeana als Thema im Europaparlament

<![CDATA[Gestern (6. 10.) war das Projekt Thema einer Sitzung des Kulturausschusses, meldet der Pressedienst des Europäischen Parlaments. Laut Meldung war hier auch der Interessenausgleich zwischen Autoren und Nutzern ein wichtiger Punkt. Im Falle der Europeana wird hervorgehoben, dass die öffentliche Finanzierung wichtig sei, im Gegensatz zur Werbefinanzierung eines Modells wie es von Gugel betrieben werde.]]>

<![CDATA[Gestern (6. 10.) war das Projekt Thema einer Sitzung des Kulturausschusses, meldet der Pressedienst des Europäischen Parlaments. Laut Meldung war hier auch der Interessenausgleich zwischen Autoren und Nutzern ein wichtiger Punkt. Im Falle der Europeana wird hervorgehoben, dass die öffentliche Finanzierung wichtig sei, im Gegensatz zur Werbefinanzierung eines Modells wie es von Gugel betrieben werde.]]>

„Mit Millie in Europa“

<![CDATA[So heißt die Sommer-Rallye der Lichtenberger Bibliotheken, die Ferienkinder zu einer Reise nach Italien, England, Russland und Deutschland einlädt. “Gemeinsam mit Millie, der Heldin einer beliebten Kinderbuch-Reihe der Autorin Dagmar Chidolue, lernen die Kinder Sehenswürdigkeiten, Sprache, Speisen, Getränke und manche Besonderheiten ihrer Reiseziele kennen.” [via Nachrichtenportal in Berlin und Brandenburg]]]>

<![CDATA[So heißt die Sommer-Rallye der Lichtenberger Bibliotheken, die Ferienkinder zu einer Reise nach Italien, England, Russland und Deutschland einlädt.

“Gemeinsam mit Millie, der Heldin einer beliebten Kinderbuch-Reihe der Autorin Dagmar Chidolue, lernen die Kinder Sehenswürdigkeiten, Sprache, Speisen, Getränke und manche Besonderheiten ihrer Reiseziele kennen.”

[via Nachrichtenportal in Berlin und Brandenburg]]]>

Literatur auf Reisen

<![CDATA[Das Goethe-Institut lässt in den kommenden Monaten einen Bücherbus mit Autoren, Musikern und bildenden Künstlern durch Europa fahren. Unter dem Titel "Yollarda – On the road – Unterwegs” werden 24 Städte in der Türkei sowie 8 Städte in Europa angefahren. via Deutsche Welle]]>

<![CDATA[Das Goethe-Institut lässt in den kommenden Monaten einen Bücherbus mit Autoren, Musikern und bildenden Künstlern durch Europa fahren. Unter dem Titel "Yollarda – On the road – Unterwegs” werden 24 Städte in der Türkei sowie 8 Städte in Europa angefahren.
via Deutsche Welle]]>

10 Jahre Infopoint Europa in der Stadtbibliothek

<![CDATA[Einen Service der besonderen Art bietet die Stadtbibliothek Freiburg mit dem Angebot “Infopoint Europa”: Informationen, Beratungen, Veranstaltungen, Vorträge und Ausstellungen bietet der Infopoint Europa, der von der Stadt Freiburg als Träger der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Kommission der Europäischen Union angeboten wird. Der Zuschuss beträgt meist zwischen 20.000 und 25.000 Euro, die Stadt steuert … „10 Jahre Infopoint Europa in der Stadtbibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Einen Service der besonderen Art bietet die Stadtbibliothek Freiburg mit dem Angebot “Infopoint Europa”: Informationen, Beratungen, Veranstaltungen, Vorträge und Ausstellungen bietet der Infopoint Europa, der von der Stadt Freiburg als Träger der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Kommission der Europäischen Union angeboten wird. Der Zuschuss beträgt meist zwischen 20.000 und 25.000 Euro, die Stadt steuert um die 60.000 Euro pro Jahr für den Unterhalt des Infopoints bei. [via Pressemitteilung der Stadt Freiburg, gefunden über die Twittersuche “Stadtbibliothek”, da die Stadt einen eigenen Twitter-Account pflegt]]]>

eufeeds bringt die europäische Presse nach Ländern geordnet

Stephan hat vor ein paar Tagen auf newseum als weltweiter Ã?berblick über Zeitungen mit Darstellung der ersten Seite hingewiesen. Eine Kollegin vom Auswärtigen Amt wies mich (vielen Dank!) auf einen ähnlichen, europaweiten Dienst hin, welcher freilich eine andere Konzeption hat. Wie schon der Name dieses Dienstes, eufeeds, besagt, ist er ein RSS-Aggregator von verschiedenen Zeitungen, … „eufeeds bringt die europäische Presse nach Ländern geordnet“ weiterlesen

Stephan hat vor ein paar Tagen auf newseum als weltweiter Ã?berblick über Zeitungen mit Darstellung der ersten Seite hingewiesen. Eine Kollegin vom Auswärtigen Amt wies mich (vielen Dank!) auf einen ähnlichen, europaweiten Dienst hin, welcher freilich eine andere Konzeption hat. Wie schon der Name dieses Dienstes, eufeeds, besagt, ist er ein RSS-Aggregator von verschiedenen Zeitungen, welche nach Ländern geordnet sind. So hat man, stets aufs Neue aktualisiert, die allgemeinen Nachrichten aus ausgesuchten (zugegeben: manchmal sehr ausgesuchten) Titeln der Presse eines Landes im Ã?berblick zur Hand.

Theseus wird gefördert

Das ORF meldet, dass das Forschungsprojekt Theseus von der EU mit 120 Millionen Euro gefördert wird, was vom SuMa e.V. kritisiert wird, wie heise.de referiert. In den Bundestag-Drucksachen gibt es übrigens mehr Material (pdf), undzwar die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der … „Theseus wird gefördert“ weiterlesen

Das ORF meldet, dass das Forschungsprojekt Theseus von der EU mit 120 Millionen Euro gefördert wird, was vom SuMa e.V. kritisiert wird, wie heise.de referiert. In den Bundestag-Drucksachen gibt es übrigens mehr Material (pdf), undzwar die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÃ?NDNIS 90/DIE GRÃ?NEN (Drucksache 16/4472).