Kultur als Kollateralschaden des Freihandelsabkommens TTIP

Man hat sich in der Bibliothekswelt noch nicht sehr über das Thema TTIP erregt, hier zum Beleg die entsprechende Suche im bibliothekarischen Aggregator Planet Biblioblog, so dass es hier doch angemessen erscheint, die Anregung von Dörte Böhner aufzugreifen und darauf hinzuweisen, dass auf der Homepage der Zeitschrift BuB : Forum Bibliothek und Information seit einiger … „Kultur als Kollateralschaden des Freihandelsabkommens TTIP“ weiterlesen

Man hat sich in der Bibliothekswelt noch nicht sehr über das Thema TTIP erregt, hier zum Beleg die entsprechende Suche im bibliothekarischen Aggregator Planet Biblioblog, so dass es hier doch angemessen erscheint, die Anregung von Dörte Böhner aufzugreifen und darauf hinzuweisen, dass auf der Homepage der Zeitschrift BuB : Forum Bibliothek und Information seit einiger Zeit jeweils pro Heft ein Artikel freigeschaltet ist – also vollständig zu lesen und auch nach Anmeldung zu kommentieren ist. Das ist für das Heft 11/12 der Artikel von Jan-Pieter Barbian zum Thema “Das Freihandelsabkommen TTIP betrifft auch die Bibliotheken”. Interessant: mehrfach wird von Reaktionen von Kulturorganisationen berichtet, aber die bibliothekarischen Verbände hätten bisher gepatzt und sich nicht gerührt!

Erwerbung im 18. Jahrhundert

Die Badische Zeitung berichtet über einen Brief des Bibliothekars von St. Blasien im Jahr 1763 an einen Münchner Bibliothekar, zwei griechische Handschriften betreffend.

Die Badische Zeitung berichtet über einen Brief des Bibliothekars von St. Blasien im Jahr 1763 an einen Münchner Bibliothekar, zwei griechische Handschriften betreffend.

Bezug ausländischer Titel für ÖBs via Dänemark

BuB schildert die Möglichkeit, fremdsprachige Literatur über das “BiblioteksCenter for Integration” (SBCI) der “Statsbiblioteket” in Aarhus zu beziehen.

BuB schildert die Möglichkeit, fremdsprachige Literatur über das “BiblioteksCenter for Integration” (SBCI) der “Statsbiblioteket” in Aarhus zu beziehen.

Beraterfirma über Uni Marburg

“Einsparungsmöglichkeiten” sieht die Beraterfirma, auch beim Einkauf von Büchern. [via Hit Radio FFH] Wahrscheinlich ein Rat aus der Kiste des “Eh-schon-da”-Prinzips: Man schlägt Billigeres vor, das aber unter der Hand mehr Aufwand macht oder eine schlechtere Performanz hat. Danach aber fragt niemand, denn das kann ja das Personal erledigen, das eh schon da ist!

“Einsparungsmöglichkeiten” sieht die Beraterfirma, auch beim Einkauf von Büchern. [via Hit Radio FFH] Wahrscheinlich ein Rat aus der Kiste des “Eh-schon-da”-Prinzips: Man schlägt Billigeres vor, das aber unter der Hand mehr Aufwand macht oder eine schlechtere Performanz hat. Danach aber fragt niemand, denn das kann ja das Personal erledigen, das eh schon da ist!

Spezialbibliothek meldet spektakulären Zuwachs

Obwohl die Zeitung “Der Postillon” bereits seit 1845 besteht, war bisher nur der digitale Bestand seit dem 28. Oktober 2008 zugänglich. Die Papierausgaben aus mehr als 150 Jahren waren verschollen, jedenfalls in der ZDB nicht nachgewiesen. Historiker und Archivar Klaus Graf hatte dies in seinem Blog Archivalia stets gegeißelt: “Es ist ein Unding, dass gerade … „Spezialbibliothek meldet spektakulären Zuwachs“ weiterlesen

Obwohl die Zeitung “Der Postillon” bereits seit 1845 besteht, war bisher nur der digitale Bestand seit dem 28. Oktober 2008 zugänglich. Die Papierausgaben aus mehr als 150 Jahren waren verschollen, jedenfalls in der ZDB nicht nachgewiesen. Historiker und Archivar Klaus Graf hatte dies in seinem Blog Archivalia stets gegeißelt: “Es ist ein Unding, dass gerade der Zeitungstitel, der ‘Ehrliche Nachrichten – unabhängig und schnell’ enthält, der historischen Forschung nicht zugänglich sein soll!” – Die Bibliothek des Zeitungsarchivs zu Mölln meldet nun, dass dank der Unterstützung des Fördervereins nun die Bände angeschafft werden konnten (Bibliotheksleiterin Lechuzas Espejo: “Über die Herkunft wurde Schweigen vereinbart!”) und die Bibliothek so einen einzigartigen Bestand für die Zeitungsforschung bereit hält, der sie mit einem Mal in die Riege von Forschungsbibliotheken wie Wolfenbüttel oder Gotha katapultiert, ja, sie überflügelt, denn wer kann schon sonst “Ehrliche Nachrichten” bieten? Ein Alleinstellungsmerkmal!
[Zur aktuellen Ausgabe von Der Postillon]

Wiederaufbau des Bestandes der Anna-Amalia-Bibliothek dauert an

<![CDATA[Heute wird das fünfte Jubiläum der Wiedereröffnung der Bibliothek gefeiert. Die Thüringer Zeitung schreibt über den Wiederaufbau des Bestandes.]]>

<![CDATA[Heute wird das fünfte Jubiläum der Wiedereröffnung der Bibliothek gefeiert. Die Thüringer Zeitung schreibt über den Wiederaufbau des Bestandes.]]>

Analoges Großstadtsystem

<![CDATA[Kurz vor der Neueröffnung der neuen Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Nürnberg kritisiert die Nürnberger Zeitung, dass sie neben Duisburg und Dortmund die letzte Großstadtbibliothek sei, die ohne ein breites eBook-Angebot auskomme. Ach nein, es heißt: ohne “Onleihe” auskomme. Nun ja, das hat bezüglich Duisburg bekannte (Geldknappheit) und bezüglich Dortmund eher unbekannte Gründe. Die Stadt- und Landesbibliothek … „Analoges Großstadtsystem“ weiterlesen

<![CDATA[Kurz vor der Neueröffnung der neuen Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Nürnberg kritisiert die Nürnberger Zeitung, dass sie neben Duisburg und Dortmund die letzte Großstadtbibliothek sei, die ohne ein breites eBook-Angebot auskomme. Ach nein, es heißt: ohne “Onleihe” auskomme. Nun ja, das hat bezüglich Duisburg bekannte (Geldknappheit) und bezüglich Dortmund eher unbekannte Gründe. Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund hat nämlich sehr wohl eBooks in ihrem Bestand, kauft sie allerdings komplett ein. Damit sind beispielsweise parallele Zugriffe möglich. Die Verknüpfung mit dem Katalog wird meines Wissens per SFX gemanagt. ]]>

War der Erwerb der Sammlung Perthes sinnvoll?

<![CDATA[Die Sammlung wurde in die Forschungsbibliothek Gotha eingegliedert. Der Landesrechnungshof Thüringen hatte in seinem Jahresbericht 2011 gerügt, die Sammlung Perthes sei ohne Begutachtung zu einem erhöhten Kaufpreis ohne Gewährleistungsbestimmungen erworben worden und zudem noch nicht zugänglich. InDeutschland Today werden die Monita eingehend besprochen und zurückgewiesen.  ]]>

<![CDATA[Die Sammlung wurde in die Forschungsbibliothek Gotha eingegliedert. Der Landesrechnungshof Thüringen hatte in seinem Jahresbericht 2011 gerügt, die Sammlung Perthes sei ohne Begutachtung zu einem erhöhten Kaufpreis ohne Gewährleistungsbestimmungen erworben worden und zudem noch nicht zugänglich. InDeutschland Today werden die Monita eingehend besprochen und zurückgewiesen.
 ]]>

Schöner Slogan: "Wir holen das Beste heraus"

<![CDATA[Trotz beengter Raumverhältnisse lässt sich das Team dadurch nicht beeinträchtigen. Die Stadtbücherei Waldenbuch hat in der Hauptstelle nur begrenzten Platz. Die Leiterin gab bei der Vorstellung des Jahresberichtes vor dem Verwaltungsausschuss des Gemeinderats – so berichtet die Stuttgarter Zeitung – dennoch positive Parolen, dass man trotz der beengten Situation versucht, das Beste daraus zu machen. Die … „Schöner Slogan: "Wir holen das Beste heraus"“ weiterlesen

<![CDATA[Trotz beengter Raumverhältnisse lässt sich das Team dadurch nicht beeinträchtigen. Die Stadtbücherei Waldenbuch hat in der Hauptstelle nur begrenzten Platz. Die Leiterin gab bei der Vorstellung des Jahresberichtes vor dem Verwaltungsausschuss des Gemeinderats – so berichtet die Stuttgarter Zeitung – dennoch positive Parolen, dass man trotz der beengten Situation versucht, das Beste daraus zu machen. Die Stadtbücherei hat auch einen Facebook-Account und bezüglich der Raumsituation gibt es auch eine offene Facebook-Gruppe “Wir wollen eine Erweiterung der Stadtbücherei Waldenbuch!”]]>

Wertvolle Hilfe beim Bestandsaufbau

<![CDATA[Fördervereine bieten oft die Möglichkeit von Zuschüssen für die Erwerbung notwendiger Literatur oder bei Restaurierung. Wenn der Träger klamm bei der Zuteilung des Etats ist, sind Fördervereine für Bibliotheken oft der Joker. Sie helfen bei der Füllung von Bestandslücken, bei der Restaurierung und ganz allgemein zur Ergänzung des Erwerbungsetats. Beispielsweise bei der Stadtbibliothek Troisdorf hat … „Wertvolle Hilfe beim Bestandsaufbau“ weiterlesen

<![CDATA[Fördervereine bieten oft die Möglichkeit von Zuschüssen für die Erwerbung notwendiger Literatur oder bei Restaurierung. Wenn der Träger klamm bei der Zuteilung des Etats ist, sind Fördervereine für Bibliotheken oft der Joker. Sie helfen bei der Füllung von Bestandslücken, bei der Restaurierung und ganz allgemein zur Ergänzung des Erwerbungsetats. Beispielsweise bei der Stadtbibliothek Troisdorf hat der Förderverein zur Erneuerung und Ergänzung der Märchen-Abteilung der Bibliothek zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von 500 Euro zur Verfügung gestellt. [via Pressemeldung-NRW.de]]]>

Erwerbungsmodell nach Nutzungsgesichtspunkten

Der Verlag de Gruyter probiert zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich „Patron Driven Acquisition“ (Kundengesteuerter Erwerb) aus, nach dem die Bibliothek nur dann ausleiht, wenn wirklich Nachfrage besteht. Die Bibliothek kann dadurch eine Vielzahl von Titeln in den Katalog aufnehmen, ohne zusätzliche Gebühren entrichten zu müssen. Kosten entstehen nur, wenn ein Kunde ein entsprechendes Buch ausleihen … „Erwerbungsmodell nach Nutzungsgesichtspunkten“ weiterlesen

Der Verlag de Gruyter probiert zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich „Patron Driven Acquisition“ (Kundengesteuerter Erwerb) aus, nach dem die Bibliothek nur dann ausleiht, wenn wirklich Nachfrage besteht.

Die Bibliothek kann dadurch eine Vielzahl von Titeln in den Katalog aufnehmen, ohne zusätzliche Gebühren entrichten zu müssen. Kosten entstehen nur, wenn ein Kunde ein entsprechendes Buch ausleihen möchte.

[via Buchreport]

Nicht das Buch, das Sparbuch regiert

Wie das ist, wenn eine Bibliothek nur das Allernotwendigste beschaffen kann: In Stolberg müssten in der Stadtbibliothek 4.300 Medien jährlich neu angeschafft werden, um den Bestand aktuell zu halten. Aber es sind tatsächlich nur 600 – und auch das nur mit Hilfe des Fördervereins. [via az-web.de]

Wie das ist, wenn eine Bibliothek nur das Allernotwendigste beschaffen kann: In Stolberg müssten in der Stadtbibliothek 4.300 Medien jährlich neu angeschafft werden, um den Bestand aktuell zu halten. Aber es sind tatsächlich nur 600 – und auch das nur mit Hilfe des Fördervereins. [via az-web.de]

Weniger Nutzer und Bücher und Bibliotheken

Der MDR berichtet (in Schrift und Video) anläßlich des Tages der Bibliotheken über die Situation des Bibliothekswesens in Sachsen.

Der MDR berichtet (in Schrift und Video) anläßlich des Tages der Bibliotheken über die Situation des Bibliothekswesens in Sachsen.

Ehemalige Bibliotheksleiterin in Uganda aktiv

Sie half beim Aufbau einer medizinischen Fachbibliothek einer Krankenpflegeschule. Mehr als 400 Fachbücher wurden größtenteils aus Großbritannien besorgt. Die ehemalige Leiterin der Stadtbibliothek Schwäbisch Hall hat sie eingearbeitet und sie stehen jetzt Schülerinnen und Lehrkräfte bereit. Für die Zukunft ist noch eine Lehrbuchsammlung für die Schülerinnen geplant, wofür noch dringend weitere Gelder benötigt werden. [via … „Ehemalige Bibliotheksleiterin in Uganda aktiv“ weiterlesen

Sie half beim Aufbau einer medizinischen Fachbibliothek einer Krankenpflegeschule. Mehr als 400 Fachbücher wurden größtenteils aus Großbritannien besorgt. Die ehemalige Leiterin der Stadtbibliothek Schwäbisch Hall hat sie eingearbeitet und sie stehen jetzt Schülerinnen und Lehrkräfte bereit. Für die Zukunft ist noch eine Lehrbuchsammlung für die Schülerinnen geplant, wofür noch dringend weitere Gelder benötigt werden. [via Südwestpresse]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search