Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-. Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) mit einer Positionsbestimmung zur Beschaffung von Literatur zu Zeiten des Angriffskrieges – mit praktischen Hinweisen.
Schlagwort: Erwerbung
Lokaler Buchhandel durch europaweite Ausschreibung abgehängt
Angeblich kann man nichts machen, es sind einem die Hände gebunden – ob es aber haushaltsrechtlich nicht doch andere Wege gäbe, den lokalen Buchhandel weiter zu stärken, anstatt die großen Anbieter zu favorisieren? Ein FAZ-Artikel über die Situation in Leipzig. Dort wurde die Buchbeschaffung jetzt 2023-2026 europaweit ausgeschrieben.
Der lokale Buchhandel ist durch den Medienwandel sowieso unter Druck: Der Shift zu elektronischen Medien befördert die Beschaffung über zentrale Plattformen. Im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen wird mehr und mehr englischsprachige Literatur bestellt. Da sind die Bestellungen Öffentlicher Bibliotheken noch eine letzte Bank, mit der man den lokalen Buchhandel unterstützen könnte. Wie hier das Beispiel zeigt, nutzt das in großen Städten auch nicht viel. Die Anspielung am Ende des Artikels auf die “Hauptstadt des Buches” kann man ja nur noch ironisch verstehen …
#Fachreferatsfreitag
Frisch veröffentlicht in #obibJournal: "Einblicke in den Bibliotheksalltag: #Fachreferatsfreitag" von Viola Voß (@v_i_o_l_a), https://t.co/91bdy9ApDe
— o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) May 10, 2022
bpb-Schriftenreihe: 140 Titel im Jahr 2021 erschienen, neue Reihe für Kinder
Mehr als 140 #Bücher sind 2021 in der bpb:Schriftenreihe erschienen. Ganz neu: die Schriftenreihe für Kinder, die es gleich mit zwei Titeln auf unsere #Bestseller-Liste geschafft hat. Egal ob ihr zum ersten oder 100ten Mal bestellt, hier werdet ihr fündig: https://t.co/D1ptlvxrmN pic.twitter.com/gU1U3WcH1E
— bpb.de (@bpb_de) December 29, 2021
#Erwerbung: MWSt auch bei Einfuhren unter 22 €
"Die Mehrwertsteuerbefreiung für die Einfuhr kleiner Sendungen mit einem Wert von bis zu 22 EUR wird gestrichen, was bedeutet, dass alle in die EU eingeführten Waren nun der Mehrwertsteuer unterliegen." (Ab 1. Juli)https://t.co/rWB0NAc8wa
— Dr. A. Notherfami (@anotherfami) June 10, 2021
Update zum Brexit: Was ergibt sich daraus für Bibliotheken ?
Armin Talke fasst in SBB Aktuell die Veränderungen in der Erwerbung von Bibliotheken zusammen.
Änderungen durch den Brexit bei der Erwerbung und beim Datenschutz
Alle reden über den Brexit. Wir auch ! https://t.co/CUckVOCIsJ
— UBiWi (@UBiWi) September 22, 2019
Nationales Nachweisinstrument für den Bestandsaufbau
Planungen der britischen JISC, den Bestandsaufbau auf einer vergleichenden Basis auf eine breite Grundlage (bibliografisch, Nutzung und Zugänglichkeit) zu stellen. Klingt irgendwie nach einem neuen Vascoda …
Planungen der britischen JISC, den Bestandsaufbau auf einer vergleichenden Basis auf eine breite Grundlage (bibliografisch, Nutzung und Zugänglichkeit) zu stellen. Klingt irgendwie nach einem neuen Vascoda …
ÖBs: Das Angebot richtet sich stark an der Nachfrage aus
Kritischer Artikel in der Welt aus der Sicht eines Buches – auf Bibliotheken. [via zkbw]
Kritischer Artikel in der Welt aus der Sicht eines Buches – auf Bibliotheken. [via zkbw]
Abgabe der Online-Petition zur Beschaffungspolitik der ZLB
Ein Abendschau-Beitrag vom 13.07.15 im rbb. [via Simon Verlag für Bibliothekswissen @ Facebook]
Archivalia weist auf Petition zur ZLB hin
http://archiv.twoday.net/stories/1022379370/
Rückblick auf den Fall der ehrenamtlich verwalteten Kurt-Tucholsky-Bibliothek
„Bezirksstadtrat Torsten Kühne pfiff die professionellen Bibliothekarinnen, die Alt von Neu trennen sollten, zurück.“ http://t.co/jZGh2cEYd7 — Jörg Prante (@xbib) December 16, 2014
„Bezirksstadtrat Torsten Kühne pfiff die professionellen Bibliothekarinnen, die Alt von Neu trennen sollten, zurück.“ http://t.co/jZGh2cEYd7
— Jörg Prante (@xbib) December 16, 2014
Protest gegen ZLB-Erwerbungs-Vorhaben
"Die Pläne des Senats sehen außerdem vor, Bücher, die zwei Jahre nicht ausgeliehen wurden, zu schreddern.“ http://t.co/HyJ52euFji — Jörg Prante (@xbib) December 16, 2014
"Die Pläne des Senats sehen außerdem vor, Bücher, die zwei Jahre nicht ausgeliehen wurden, zu schreddern.“ http://t.co/HyJ52euFji
— Jörg Prante (@xbib) December 16, 2014
ZLB-Berlin: Bestandsaufbau von der Stange geplant
Ein interessanter Artikel in der taz behandelt, dass für die ZLB Berlin dasselbe diskutiert wird, was in Hamburg und Bremen schon praktiziert werde: Ein großer Teil des Bestandsaufbaus soll per Outsourcing, konkret: Bezug von “Standing Order”-Paketen der ekz erledigt werden. 20 % sollen übrig bleiben, quasi für die Vielfalt jenseits der Konfektionsware. Da die Bibliothek … „ZLB-Berlin: Bestandsaufbau von der Stange geplant“ weiterlesen
Ein interessanter Artikel in der taz behandelt, dass für die ZLB Berlin dasselbe diskutiert wird, was in Hamburg und Bremen schon praktiziert werde: Ein großer Teil des Bestandsaufbaus soll per Outsourcing, konkret: Bezug von “Standing Order”-Paketen der ekz erledigt werden. 20 % sollen übrig bleiben, quasi für die Vielfalt jenseits der Konfektionsware. Da die Bibliothek ja auch eine Landesbibliotheksfunktion hat, wird wahrscheinlich nur noch jedes zehnte Buch aufgrund einer individuellen Entscheidung erworben. Wie die Personalveränderungen aufgrund einer solchen Maßnahe aussehen, kann man sich ja ausrechnen …
Kultur als Kollateralschaden des Freihandelsabkommens TTIP
Man hat sich in der Bibliothekswelt noch nicht sehr über das Thema TTIP erregt, hier zum Beleg die entsprechende Suche im bibliothekarischen Aggregator Planet Biblioblog, so dass es hier doch angemessen erscheint, die Anregung von Dörte Böhner aufzugreifen und darauf hinzuweisen, dass auf der Homepage der Zeitschrift BuB : Forum Bibliothek und Information seit einiger … „Kultur als Kollateralschaden des Freihandelsabkommens TTIP“ weiterlesen
Man hat sich in der Bibliothekswelt noch nicht sehr über das Thema TTIP erregt, hier zum Beleg die entsprechende Suche im bibliothekarischen Aggregator Planet Biblioblog, so dass es hier doch angemessen erscheint, die Anregung von Dörte Böhner aufzugreifen und darauf hinzuweisen, dass auf der Homepage der Zeitschrift BuB : Forum Bibliothek und Information seit einiger Zeit jeweils pro Heft ein Artikel freigeschaltet ist – also vollständig zu lesen und auch nach Anmeldung zu kommentieren ist. Das ist für das Heft 11/12 der Artikel von Jan-Pieter Barbian zum Thema “Das Freihandelsabkommen TTIP betrifft auch die Bibliotheken”. Interessant: mehrfach wird von Reaktionen von Kulturorganisationen berichtet, aber die bibliothekarischen Verbände hätten bisher gepatzt und sich nicht gerührt!