Nutzendarstellung für (Spezial-)Bibliotheken

Es ist ein wenig ruhig geworden um dieses Thema, das einst unter dem Motto “Welchen Anteil/Einfluss hat die Bibliothek/das Informationszentrum für den ROI der Trägerorganisation” stark diskutiert wurde. ROI ist der “return on investiment”, die Frage, welchen “Ertrag” ein investierter Euro im Unternehmensergebnis bringt. Etwas weniger wirtschaftswissenschaftlich orientiert, aber gleichwohl in die selbe Richtung gingen … „Nutzendarstellung für (Spezial-)Bibliotheken“ weiterlesen

Es ist ein wenig ruhig geworden um dieses Thema, das einst unter dem Motto “Welchen Anteil/Einfluss hat die Bibliothek/das Informationszentrum für den ROI der Trägerorganisation” stark diskutiert wurde. ROI ist der “return on investiment”, die Frage, welchen “Ertrag” ein investierter Euro im Unternehmensergebnis bringt. Etwas weniger wirtschaftswissenschaftlich orientiert, aber gleichwohl in die selbe Richtung gingen die Stichwörter “Nutzendarstellung” oder “Erfolgsnachweis”, die im selben Zusammenhang gehandelt wurden. Die Fragestellung ist immer noch aktuell: Was trägt eine Bibliothek zum Unternehmenserfolg bei? Braucht eine marode und zu sanierende Kommune eine Öffentliche Bibliothek? Die Effekte einer Bibliothek sind eben nicht direkt zu messen, sondern sehr vermittelt. Gut ist es hier, wenn man auf Untersuchungen verweisen kann, die in diesem Feld bereits einen Zusammenhang zwischen Existenz einer Bibliothek und Erfolg der Trägerorganisation nachweisen.
Auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft für Spezialbibliotheken (ASpB) wird dies bereits seit einiger Zeit gesammelt, die Seite mit Links und Literaturhinweisen wurde jetzt auch auf der neuen ASpB-Homepage wieder eingerichtet.

Ã?ber den Nutzen von Unibibliotheken bei der Forschung

In der Stuttgarter Zeitung (kostenlos nicht online verfügbar, Ausgabe Nr. 125 vom Samstag, 02.06.07, S. 32) war ein Artikel über Forschungen der Universität Hohenheim über biologische Waffen gegen Zecken zu lesen. Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, mittels Wespen, Fadenwürmern und Pilzarten den Borreliose-Trägern auf die Pelle zu rücken. Unter anderem ist dort zu lesen: “Steidle ist … „Ã?ber den Nutzen von Unibibliotheken bei der Forschung“ weiterlesen

In der Stuttgarter Zeitung (kostenlos nicht online verfügbar, Ausgabe Nr. 125 vom Samstag, 02.06.07, S. 32) war ein Artikel über Forschungen der Universität Hohenheim über biologische Waffen gegen Zecken zu lesen. Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, mittels Wespen, Fadenwürmern und Pilzarten den Borreliose-Trägern auf die Pelle zu rücken. Unter anderem ist dort zu lesen: “Steidle ist zuständig für die Wespen. Er und seine Mitarbeiterin Jana Collatz wühlten sich durch Universitätsbibliotheken, fanden einen Hinweis, dass in Lüneburg von 50 Jahren zufällig Zecken gefunden wurden, die solche Wespen in sich trugen. Der Spur gingen sie nach.” Ã?brigens erfolgreich.
Das sind die Unibibliotheken, die ansonsten kaum der Rede wert sind, wenn es um Forschung geht…

“Ihr seid Spitze!”

Die Stadtbibliothek von Vaterstetten ist sehr erfolgreich, auch im Vermitteln dieses Erfolgs. Nur kürzlich gab es einen Einbruch wegen Einführung von Gebühren… [via Merkur Online]

Die Stadtbibliothek von Vaterstetten ist sehr erfolgreich, auch im Vermitteln dieses Erfolgs. Nur kürzlich gab es einen Einbruch wegen Einführung von Gebühren… [via Merkur Online]

Broschüre für Entscheidungsträger

Die vier Regierungspräsidien Baden-Württembergs haben gemeinsam eine Broschüre über die Ã?ffentlichen Bibliotheken erstellt, welche sich an die kommunalen Entscheidungsträger richtet. [via ka-news] Die Broschüre kann z.B. von der Homepage des Karlsruher Regierungspräsidiums heruntergeladen werden (PDF-Datei).

Die vier Regierungspräsidien Baden-Württembergs haben gemeinsam eine Broschüre über die Ã?ffentlichen Bibliotheken erstellt, welche sich an die kommunalen Entscheidungsträger richtet. [via ka-news] Die Broschüre kann z.B. von der Homepage des Karlsruher Regierungspräsidiums heruntergeladen werden (PDF-Datei).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search