30 Jahre robots.txt

Irgendwie ist das so 90er Jahre: Dass man Seiten in HTML strickte und dass man auch immer einen Blick auf die robots.txt-Datei warf (“Robots Exclusion Standard”) warf und überlegte, was man denn von der Erschließung durch Suchmaschinen-Roboter ausnehmen wollte. Ich kann mich noch an eine Diskussion auf inetbib-L erinnern, ob man Neuerwerbungslisten mit erfassen sollte oder eben nicht. Ich war für letzteres: Warum sollte man die Ergebnislisten von Suchmaschinen aufblähen? Irgendwie hat sich das mit der Einführung von Content Management-Systemen verlaufen, ich kenne ähnliche Überlegungen seitdem lediglich bei Weblogs mit der Frage, ob sie durch Suchmaschinen indexiert werden sollen oder nicht.
Heise.de hat einen Jubiläumsartikel verfasst und – siehe da! – diese Problematik kehrt mit den KI-Systemen wieder zurück …

Die Fortbildung: Katalogisierung nach RDA

Festvortrag “Die Fortbildung” von Arne Tiedemann anlässlich der Veranstaltung “70 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg” des Departments Information der HAW Hamburg auf Youtube.

Festvortrag “Die Fortbildung” von Arne Tiedemann anlässlich der Veranstaltung “70 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg” des Departments Information der HAW Hamburg auf Youtube.

Pilgerzeichen und Glockenkunde

Das populäre Geschichtsmagazin Damals berichtet über die Pilgerzeichen auf den europäischen Pilgerwegen. Einer der Systematisierer der Forschungsergebnisse sei der Historiker und Bibliothekar Kurt Kösters gewesen, vormals Generaldirektor der Deutschen Bibliothek Frankfurt/M.

Das populäre Geschichtsmagazin Damals berichtet über die Pilgerzeichen auf den europäischen Pilgerwegen. Einer der Systematisierer der Forschungsergebnisse sei der Historiker und Bibliothekar Kurt Kösters gewesen, vormals Generaldirektor der Deutschen Bibliothek Frankfurt/M.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search