Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Nutzen "sozialer Medien" für die bibliothekarische Arbeit

<![CDATA[ Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal eine wirklich nützliche Information über Facebook erhalten? OK, ich habe am 31. Oktober 2012 den Hinweis erhalten, dass der virtuelle Stadtrundgang des Max Frisch-Archivs nun online verfügbar ist. Das hat mich gefreut, und ich habe den Beitrag der ETH-Bibliothek geliked. das schreibt Rudolf Mumenthaler in … „Vom Nutzen "sozialer Medien" für die bibliothekarische Arbeit“ weiterlesen

<![CDATA[

Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal eine wirklich nützliche Information über Facebook erhalten? OK, ich habe am 31. Oktober 2012 den Hinweis erhalten, dass der virtuelle Stadtrundgang des Max Frisch-Archivs nun online verfügbar ist. Das hat mich gefreut, und ich habe den Beitrag der ETH-Bibliothek geliked.

das schreibt Rudolf Mumenthaler in dem Beitrag Soziale Medien: ein Opfer ihres Erfolgs? Meine Erfahrungen mit Facebook sind ähnlich. Ich suche zwar ab und zu meinen Account noch auf, weil leider einige KollegeInnen, die etwas interessantes mitzuteilen haben, das ausschließlich auf Facebook tun.
In der Summe bekomme ich berufliche und interessante andere Informationen auf Google+ und noch deutlich mehr natürlich in Weblogs und auch auf Twitter.]]>

Abzocke durch Verlage

Christian hatte auf Infobib schon auf den Artikel von George Monbiot hingewiesen (Schlimmer als Murdoch: Wiley-Blackwell, Elsevier & Springer), auch bei uns gab es einen Link, jetzt ist der Text auch in deutscher Sprache erschienen: Abzocke: Dagegen ist Murdoch ein Sozialist — Der Freitag. Natürlich kann man in eine Bibliothek gehen, falls es in der … „Abzocke durch Verlage“ weiterlesen

Christian hatte auf Infobib schon auf den Artikel von George Monbiot hingewiesen (Schlimmer als Murdoch: Wiley-Blackwell, Elsevier & Springer), auch bei uns gab es einen Link, jetzt ist der Text auch in deutscher Sprache erschienen: Abzocke: Dagegen ist Murdoch ein Sozialist — Der Freitag.

Natürlich kann man in eine Bibliothek gehen, falls es in der Nähe noch eine gibt. Aber auch die Bibliotheken werden durch die exorbitanten Preise geschröpft. Das Jahresabo eines Fachblattes für Chemie kostet im Durchschnitt 3.792 Dollar, einige Journale verlangen sogar 10.000 Dollar und mehr.

Allerdings scheinen BibliothekarInnen relativ uninteressiert daran zu sein, etwas gegen die mafiös anmutenden Praktiken von (Wissenschafts)Verlagen zu  tun…eBooks und Standardprobleme

Aber eher begreift wahrscheinlich ein Politiker, wie das Internet funktioniert (CDU-Politiker vs. Urheberrecht – Netzgemeinde spottet über Kauders Foto-Klau – Digital – sueddeutsche.de), als das sich die BibliothekarInnen gemeinsam gegen die Abzocke durch Verlage zur Wehr setzen….

Wenn gedruckte Bücher wie eBooks benutzt werden müßten..

obnoxious librarian from hades beschreibt sehr eindrücklich und nachvollziehbar, wie es aussehen würde, wenn wir die normalen gedruckten Medien nutzen müßten, wie wir in Bibliotheken die eMedien nutzen müssen. Der Zugang ist extrem absonderlich, wird aber von BibliothekarInnen und speziell den Verlagen natürlich für völlig normal gehalten The colleague is interested in one of the … „Wenn gedruckte Bücher wie eBooks benutzt werden müßten..“ weiterlesen

obnoxious librarian from hades beschreibt sehr eindrücklich und nachvollziehbar, wie es aussehen würde, wenn wir die normalen gedruckten Medien nutzen müßten, wie wir in Bibliotheken die eMedien nutzen müssen.
Der Zugang ist extrem absonderlich, wird aber von BibliothekarInnen und speziell den Verlagen natürlich für völlig normal gehalten

The colleague is interested in one of the books and asks whether she can borrow it for a few hours. But alas, the book is attached with hand cuffs to our l-user. Both colleagues now first have to report to the library front desk to unlock the hand cuffs before they can hand over the book.

In dem Artikel gar nicht behandelt wird das völlig unnatürliche Geschäftsgebaren, beim Thema Bezahlung bzw. Erreichbarkeit. Wenn man also in einen der im Artikel beschrieben Räume gar nicht erst nicht hineinkommt… Ich hatte auch in der INETBIB nach den im Artikel eBooks und Standardprobleme beschriebenen Problemen gefragt, aber das sind offensichtlich ganz bedauerliche Einzelfälle, die ausschließlich eine kleine Bibliothek im Norden Deutschlands betreffen. Allerdings werden Erfahrungen zu dem Thema  gerne auf Tagungen, Konferenzen, BibCamps usw. ausgetauscht, auch im Ausland wundert man sich darüber wie die Verlage mit Bibliotheken umgehen können: Academic publishers make Murdoch look like a socialist.

Der Text zu dem Bild, das sich im Artikel “There are still some publishers that don’t freaking get it” auf medinfo findet, ist IMHO falsch. Statt “lustiger Clowns von Nature, Elsevier, JAMA und NAJM” müsste es wohl eher heißen “die lustigen Clowns in den Bibliotheken” SCNR…

eMedien – normale Probleme

Die Erfahrungen einiger KollegInnen auf dem BibCamp, letzten Bibliothekartag usw. habe ich mal zum Anlaß genommen, die mir bis dato unbekannten Hürden bzw. Verlagspraktiken aus meiner subjektiven Sicht  zusammen zu fassen: eBooks und Standardprobleme. Ich will die beschriebenen Zustände natürlich auf keinen Fall verallgemeinern, und würde mich darum über Erfahrungen aus anderen Bibliotheken (postiv oder … „eMedien – normale Probleme“ weiterlesen

NLS Campaign -MafiaDie Erfahrungen einiger KollegInnen auf dem BibCamp, letzten Bibliothekartag usw. habe ich mal zum Anlaß genommen, die mir bis dato unbekannten Hürden bzw. Verlagspraktiken aus meiner subjektiven Sicht  zusammen zu fassen: eBooks und Standardprobleme.

Ich will die beschriebenen Zustände natürlich auf keinen Fall verallgemeinern, und würde mich darum über Erfahrungen aus anderen Bibliotheken (postiv oder negativ) sehr freuen!

Der Text passte recht gut, weil Dörte auf dem Plan3t.info gestern etwas zum Thema Von Tauben und Spatzen: eine kleine Bibliothek und die E-Books publiziert hat.

Die von ihr beschriebenen Probleme habe ich auch von anderen KollegInnen gehört, die in kleineren Bibliotheken arbeiten und sich mit dem Thema beschäftigen (müssen).

iPad-Ausleihe in Münster

Die Zweigbibliothek Medizin in Münster war ja eine der ersten Bibliotheken, die mit der Ausleihe von iPads in Deutschland angefangen hat. Die iPads werden mit einer umfangreichen Grundausstattung an Apps (speziell natürlich “medizinischen” Programmen) an Studenten, Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät für 2 Wochen entliehen. Dr. Oliver Obst berichtete auf der EAHIL 2011 in … „iPad-Ausleihe in Münster“ weiterlesen

Die Zweigbibliothek Medizin in Münster war ja eine der ersten Bibliotheken, die mit der Ausleihe von iPads in Deutschland angefangen hat. Die iPads werden mit einer umfangreichen Grundausstattung an Apps (speziell natürlich “medizinischen” Programmen) an Studenten, Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät für 2 Wochen entliehen.

Dr. Oliver Obst berichtete auf der EAHIL 2011 in Istanbul über die Erfahrungen mit diesem Projekt:

Dialog mit den Nutzern am Beispiel UB Dortmund

Ute Engelkenmeier hat ja auf dem dem 100.Bibliothekartag in Berlin über die Erfahrungen mit diversen Web 2.0 Diensten in ihrem Beitrag Sind wir schon da? 5 Jahre social media über die Arbeit in der Universitätsbibliothek Dortmund berichtet. Das Weblog ist auf jeden Fall sehr lebendig und auch für KollegInnen interessant. Interessant sind z.B. die Reaktionen … „Dialog mit den Nutzern am Beispiel UB Dortmund“ weiterlesen

Ute Engelkenmeier hat ja auf dem dem 100.Bibliothekartag in Berlin über die Erfahrungen mit diversen Web 2.0 Diensten in ihrem Beitrag Sind wir schon da? 5 Jahre social media über die Arbeit in der Universitätsbibliothek Dortmund berichtet.

Das Weblog ist auf jeden Fall sehr lebendig und auch für KollegInnen interessant.
Interessant sind z.B. die Reaktionen von Nutzern im UB-Blog zum Thema Medien selbst ausleihen! Durch die Neuorganisation von Arbeitsgängen können jetzt die NutzerInnen der Bibliothek während der gesamten Öffnungszeiten bestellte Medien aus einem Regal abholen, was aber nicht bei allen Begeisterung auslöst. Auch das die Vormerkungen selbst abgeholt und einem Vormerkregal entnommen werden müssen, hat eine Diskussion ausgelöst. Das Verschwinden der BibliotheksmitarbeiterInnen wird doch recht heftig beklagt.

Was weiter kritisiert wird, ist die Eingabe der PIN (bzw. des Passwortes) am Selbstverbucher. Soweit ich es erkennen konnte haben wir die gleichen Geräte und auch bei uns kann natürlich! jede/r in der Nähe erkennen, welcher String eingegeben wurde. In der Tat unbefriedigend…

#ask4stuff eingestellt

OCLC stellt den Dienst ein (wir berichteten letzes Jahr darüber), freut sich aber über die durch dieses Experiment erhaltenen wichtigen Erfahrungen. Das ist genau die richtige Einstellung, wie ich finde. The conclusion of the Ask4Stuff experiment What we also learned, though, was that while people found the Ask4Stuff service very interesting, in the long run … „#ask4stuff eingestellt“ weiterlesen

OCLC stellt den Dienst ein (wir berichteten letzes Jahr darüber), freut sich aber über die durch dieses Experiment erhaltenen wichtigen Erfahrungen. Das ist genau die richtige Einstellung, wie ich finde. The conclusion of the Ask4Stuff experiment

What we also learned, though, was that while people found the Ask4Stuff service very interesting, in the long run it wasn’t deemed to be sufficient as a standalone service. It wasn’t “sticky” in consumer terms.

netbib in (einigen) Zahlen

Christian wollte Zahlen, hier sind einige (ohne Gewähr). Ich habe sie aus dem Site Stats Plugin im Backend und einige von Sitemeter… Die Interpretation dieser Zahlen erspare ich mir. Allgemeine Informationen zu netbib findet man in dem Artikel von 2007 Wie alles anfing , oder „Hinter den Kulissen von netbib “ Site Stats berichtet von … „netbib in (einigen) Zahlen“ weiterlesen

Spiekermann House Numbers Christian wollte Zahlen, hier sind einige (ohne Gewähr). Ich habe sie aus dem Site Stats Plugin im Backend und einige von Sitemeter… Die Interpretation dieser Zahlen erspare ich mir.

Allgemeine Informationen zu netbib findet man in dem Artikel von 2007 Wie alles anfing , oder „Hinter den Kulissen von netbib “

Site Stats berichtet von 912,055 Aufrufen seit 2008, während Sitemeter seit 2007 mitzählt und folgende Zahlen für diese Zeitspanne liefert:

Year Page Loads Unique Visitors First Time Visitors Returning Visitors
2010 322,023 212,936 162,756 50,180
2009 425,341 283,516 225,378 58,138
2008 443,696 285,821 223,569 62,252
2007 369,604 220,578 166,554 54,024

Der “beste” Tag mit den meisten Aufrufen der letzten 4 Jahre war der 4. März 2009

Wir haben in den letzten zehn Jahren 22.664 Artikel veröffentlicht, 12.661 Kommentare erhalten, 6.300 verschiedene Schlagworte benutzt (da müsste man auch mal aufräumen) und 93.253 Spamkommentare geblockt.

Den RSS-Feed beziehen zwischen 1900 und 2500 NutzerInnen bzw. Aggregatoren.

Da wir natürlich auch die sogenannte “Generation Facebook” bedienen müssen, gibt es seit einiger Zeit auch dieses Weblog auf  Facebook. Facebook stellt natürlich eine neue Herausforderung dar. Ich hatte z.B. schon seit Jahren meine Beiträge hier auf netbib auf meiner Profilseite dort aggregiert, um dann feststellen zu müssen, dass ab und an eine Diskussion dazu auf Facebook lief und nicht hier im Weblog.

Die Facebook-Seite für netbib habe ich primär erstellt, um Erfahrungen mit den neuen Funktionen zu sammeln und einiges zu testen. Die Beiträge, die hier im Weblog erscheinen, erscheinen 1:1 auch dort. Damit ich für die Seite einen Nutzernamen vergeben kann, benötigen wir mindestens 25 “Fans”, wäre nett, wenn sich die einfinden würden 🙂

netbib.de

Wirb ebenfalls für deine Seite

Twitter, Krisenkommunikation und Feedbacks

Karin Schmollgruber hat die Webseiten und Twitter-Konten der Flughäfen von Frankfurt, Heathrow, Brüssel und Paris daraufhin untersucht, wie diese Flughäfen Twitter nutzen um Kundenanfragen zu beantworten und Hilfen im Schneechaos zu geben. Das sind sehr interessante Ergebnisse, die wieder zeigen, dass man Twitter auch für “sinnvolle” Aufgaben nutzen kann… Ähnlich positiv sind die Erfahrungen von … „Twitter, Krisenkommunikation und Feedbacks“ weiterlesen

Karin Schmollgruber hat die Webseiten und Twitter-Konten der Flughäfen von Frankfurt, Heathrow, Brüssel und Paris daraufhin untersucht, wie diese Flughäfen Twitter nutzen um Kundenanfragen zu beantworten und Hilfen im Schneechaos zu geben. Das sind sehr interessante Ergebnisse, die wieder zeigen, dass man Twitter auch für “sinnvolle” Aufgaben nutzen kann…

Ähnlich positiv sind die Erfahrungen von Wibke Ladwig, die in einem Interview bechreibt, wie Verlage durch Twitter direktes, unverfälschtes Feedback erhalten können.

9 Thesen zum Beruf

Oliver Obst hat sich mal die Mühe gemacht, und – offensichtlich aus Erfahrungen heraus – einige Behauptungen zum Beruf/Berufsbild und zur Bibliotheksbenutzung aufgeschrieben. …Es muß sehr viel Sorgfalt darauf verwandt werden, den Online-Katalog der Bücher möglichst schwer benutzbar zu machen, und ihn von Nutzer-Annotationen freizuhalten… …Die Schlagworte müssen vom Bibliothekar in einer aufwendigen Gremienarbeit bestimmt … „9 Thesen zum Beruf“ weiterlesen

Oliver Obst hat sich mal die Mühe gemacht, und – offensichtlich aus Erfahrungen heraus – einige Behauptungen zum Beruf/Berufsbild und zur Bibliotheksbenutzung aufgeschrieben.

  • …Es muß sehr viel Sorgfalt darauf verwandt werden, den Online-Katalog der Bücher möglichst schwer benutzbar zu machen, und ihn von Nutzer-Annotationen freizuhalten…
  • …Die Schlagworte müssen vom Bibliothekar in einer aufwendigen Gremienarbeit bestimmt werden, die alle innovativen Kräfte im Lande bindet. Weder dürfen die Leser Schlagwörter vergeben noch die Bücher einen Hinweis auf die Schlagworte tragen, unter denen sie aufgeführt werden sollen…
  • …Das ganze Personal darf bei der Ausbildung das Wort Web 2.0 nie gehört, geschweige denn schon mal getwittert haben…

“Bibliothekslatein” oder Umberto Eco 2.0

SLO auf dem EduCamp Hamburg

Leider war ich nur bei zwei Sessions des EduCamps dabei, aber ich habe dort neben Anne und Lambert auch Horst Sievert und Uta Krope getroffen, denen ich schon lange bei ihren sehr gelungenen Aktivitäten rund um Senioren-Lernen-Online folge. Die Session von Horst (Virtuelles Klassenzimmer mit standard web 2.0 tools) überschnitt sich leider mit “bibliography x.0 … „SLO auf dem EduCamp Hamburg“ weiterlesen

Ein Bild für Klaus
Ein Bild für Klaus

Leider war ich nur bei zwei Sessions des EduCamps dabei, aber ich habe dort neben Anne und Lambert auch Horst Sievert und Uta Krope getroffen, denen ich schon lange bei ihren sehr gelungenen Aktivitäten rund um Senioren-Lernen-Online folge. Die Session von Horst (Virtuelles Klassenzimmer mit standard web 2.0 tools) überschnitt sich leider mit “bibliography x.0 – Literaturarbeit neu erdacht“, die recht spannend und mit ca 12 TeilnehmerInnen überraschend gut besucht war. Besonders wenn man bedenkt, dass sie erst ca. eine Stunde vor Beginn über Twitter organisiert und angekündigt wurde…

Die bei SLO beteiligten SeniorInnen sind sehr aktiv beim Erproben und Einsatz neuer Medien und berichten an verschieden Stellen über ihre gemeinsamen Erfahrungen und die möglichen Einsatzgebiete (manche selbsternannte Informationskompetenzler könnten sich davon eine Scheibe abschneiden). Ich habe über Horsts “social streams” schon diverse gute Tipps für “neue Dienste” erhalten und bin immer wieder überrascht, wie selbstverständlich diese von den TeilnehmerInnen benutzt werden.

Auch Jean Pol Martin, den ja sicher viele der auch theoretisch mit den Themen Lernen, Medienkompetenz usw. Befassten kennen dürften, beteiligt sich mit Workshops bei SLO. Er war auch auf dem EduCamp und schreibt in seinem Weblog von seinen Eindrücken.

Als Horst letzte Woche den Dienst AudioBoo auf seinem iPhone ausprobierte, habe ich gleich mal nachgezogen und am Freitagabend noch ein ungeheuer tiefschürfendes Interview mit Lambert damit gemacht, hier ist das Ergebnis:

Handbuch Kundennutzen

Erfolgreich verkaufen und vermarkten”. Expertise und Best Practice in 39 Beiträgen von Kommunikationsfachleuten, Trainern und Unternehmern. Darunter einige bekannte deutsche Blogger. Das eBook enthält Beispiele, Checklisten und spannende Erfahrungsberichte. Auch wenn jetzt evtl. wieder ein paar KollegInnen wegen des Begriffes Kunden zusammenzucken: Einige Beispiele und Erfahrungen sind natürlich auch für nichtkommerzielle Institutionen hilfreich. Das Buch … „Handbuch Kundennutzen“ weiterlesen

Erfolgreich verkaufen und vermarkten”. Expertise und Best Practice in 39 Beiträgen von Kommunikationsfachleuten, Trainern und Unternehmern. Darunter einige bekannte deutsche Blogger. Das eBook enthält Beispiele, Checklisten und spannende Erfahrungsberichte.

Auch wenn jetzt evtl. wieder ein paar KollegInnen wegen des Begriffes Kunden zusammenzucken: Einige Beispiele und Erfahrungen sind natürlich auch für nichtkommerzielle Institutionen hilfreich. Das Buch (PDF mit 106 Seiten) kann kostenlos auf der Seite von Kerstin Hoffmann heruntergeladen werden.

onleihe in Neu-Isenburg

<![CDATA[Jürgen Fenn hat die sog. onleihe der DiViBib in der Stadtbibliothek getestet und findet sie – gelinde gesagt – nicht so gut. Ich habe die Onleihe vor etwas über einem Jahr auch selbst ausprobiert, neben der bekannten, komplett nervigen, DRM-Problematik hat mich das Medienangebot allerdings nicht interessiert, aber das ist natürlich individuell verschieden. Ich glaube, … „onleihe in Neu-Isenburg“ weiterlesen

<![CDATA[onleihefehlerJürgen Fenn hat die sog. onleihe der DiViBib in der Stadtbibliothek getestet und findet sie – gelinde gesagt – nicht so gut. Ich habe die Onleihe vor etwas über einem Jahr auch selbst ausprobiert, neben der bekannten, komplett nervigen, DRM-Problematik hat mich das Medienangebot allerdings nicht interessiert, aber das ist natürlich individuell verschieden.
Ich glaube, das Angebot ist eine einfache Möglichkeit für die  Bibliothek, sich den Anschein zu geben, auf der Höhe der Zeit zu sein (anfangs wurde noch das Schlagwort Bibliothek 2.0 von der onleihe gemissbraucht) und mit recht wenig Aufwand ein “Angebot” für die LeserInnen zu machen, um das sie sich nach der Installation nicht weiter grossartig zu kümmern braucht. Im Idealfall wird der onleihe-Server im corporate design der Bibliothek angeboten, wenn die eMedien aber im normalen Katalog der Bibliothek auftauchen sollen/müssen, wird es schon etwas schwieriger.

Screenshot: Jürgen Fenn

]]>

eBook-Reader in der Bibliothek

<![CDATA[Unser (sehr netter) Kollege aus der ETH Zürich,  Rudolf Mumenthaler, berichtet im Weblog in einer seperaten Kategorie Innovation@ETH-Bibliothek | Categories | E-Books recht ausführlich über seine Erfahrungen mit Sony, Kindle usw. in der Bibliothek und beschreibt auch technische Probleme und Feinheiten (wie kommen die eBooks auf das Gerät, was gibt es für Bedenken beim Einsatz … „eBook-Reader in der Bibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Unser (sehr netter) Kollege aus der ETH Zürich,  Rudolf Mumenthaler, berichtet im Weblog in einer seperaten Kategorie Innovation@ETH-Bibliothek | Categories | E-Books recht ausführlich über seine Erfahrungen mit Sony, Kindle usw. in der Bibliothek und beschreibt auch technische Probleme und Feinheiten (wie kommen die eBooks auf das Gerät, was gibt es für Bedenken beim Einsatz etc.) . Sehr empfehlenswert!
Auf die The Zaz » Product Review: Amazon’s Kindel II VS. Ny Public Library card hatten wir im März schon hingewiesen ;-)]]>

Was ist Twitter?

<![CDATA[Eigentlich wollte ich mich ja etwas zurückhalten mit Erklärungen und Erfahrungen mit diesem Dienst. Wie bei allen dieser neuen Werkzeuge kann man zwar erklären wie es funktioniert, aber ohne Selbstversuch geht gar nichts. Der sehr lesenswerte Text von nollar beschreibt unterhaltsam den Weg vom Skeptiker zum begeisterten Anwender und vergleicht Twittter mit den Mailinglisten von … „Was ist Twitter?“ weiterlesen

<![CDATA[Eigentlich wollte ich mich ja etwas zurückhalten mit Erklärungen und Erfahrungen mit diesem Dienst. Wie bei allen dieser neuen Werkzeuge kann man zwar erklären wie es funktioniert, aber ohne Selbstversuch geht gar nichts. Der sehr lesenswerte Text von nollar beschreibt unterhaltsam den Weg vom Skeptiker zum begeisterten Anwender und vergleicht Twittter mit den Mailinglisten von “früher”. Die Erfahrung, das man einfach mal eine Frage in die Runde stellt, und sehr schnell Antworten bekommt, können sicher die meisten AnwenderInnen bestätigen.]]>