Benutze ich unter Linux standardmäßig. Einzig das Signieren eines Arbeitergeberdokuments hatte letztes Mal nicht so gut geklappt, da das eingefügte Bild völlig off war. Inzwischen geht auch das, auch wenn nicht perfekt (aber war es evtl. bei Acrobat auch nicht?).
Ach: “Okular is the very first software product to receive the Blue Angel ecolabel for being resource and energy efficient”
“Okular läuft auf mehreren Plattform, ist schnell und vollgepackt mit Funktionen und ermöglicht das Lesen von PDF-Dokumenten, Comic- und EPub-Büchern, das Durchsuchen von Bildern, die Anzeige von Markdown-Dokumenten und vieles mehr.”
<![CDATA[Walt Crawford (Edlef würde dieses Bild von ihm bevorzugen, Teil der flickr-Gruppe librarians in showercaps), Herausgeber und Schreiber von Cites and Insights und einigen einschlägigen Büchern, zuletzt “The Librarian’s Guide to Micropublishing: Helping Patrons and Communities Use Free and Low-cost Publishing Tools to Tell Their Stories” (hier bei Amazon mit Search inside), hat in seinem … „Tutorial, wie man aus Word selbst ein eBook herstellt“ weiterlesen
<![CDATA[Walt Crawford (Edlef würde dieses Bild von ihm bevorzugen, Teil der flickr-Gruppe librarians in showercaps), Herausgeber und Schreiber von Cites and Insights und einigen einschlägigen Büchern, zuletzt “The Librarian’s Guide to Micropublishing: Helping Patrons and Communities Use Free and Low-cost Publishing Tools to Tell Their Stories” (hier bei Amazon mit Search inside), hat in seinem Blog “Walt at Random” einen Beitrag dazu geschrieben, wie man aus einer Word-Datei eine EPUB- oder Kindle-Version herstellt, quasi als Ergänzung zu seinem letzten Buch.
Die Bibliothek / die Bibliothekarin / der Bibliothekar als Helfer/in, selbst Bücher herzustellen? Für Wissenschaftliche Bibliotheken steht dies als hinsichtlich der vielfältigen Hilfestellungen, die als Dienstleistung beim wissenschaftlichen Arbeiten möglich sind, auf der Agenda, bei Öffentlichen Bibliotheken kann man an Heimatgeschichte, Oral History und schlicht an Autobiographien denken, die so mit Hilfestellung der Bibliothek öffentlich gemacht werden könnten.]]>
<![CDATA[In dem Heise-Artikel E-Book-Ausleihe unterstützt EPUB-Format sind neben der eigentlich Information zum EPUB-Format wie immer bei dem Thema natürlich auch die Kommentare der mehr oder weniger zufriedenen Bibliothekskunden interessant…Mit dem Thema DRM hat übrigens auch Dale Askey jüngst wieder eine Erfahrungen gemacht: Fun with DRM. Schönen Dank an Marlene Neumann für den Hinweis auf den … „onleihe mal wieder“ weiterlesen
<![CDATA[In dem Heise-Artikel E-Book-Ausleihe unterstützt EPUB-Format sind neben der eigentlich Information zum EPUB-Format wie immer bei dem Thema natürlich auch die Kommentare der mehr oder weniger zufriedenen Bibliothekskunden interessant…Mit dem Thema DRM hat übrigens auch Dale Askey jüngst wieder eine Erfahrungen gemacht: Fun with DRM.
Schönen Dank an Marlene Neumann für den Hinweis auf den Artikel!]]>
<![CDATA[Seit kurzem gibt es eBooks bei google auch im praktischen ePub-Format. Dieses Format ist für PDAs und ähnliche Geräte optimiert und besser zu lesen als PDFs. Darumer berichten u.a. intern.de und Inside Google Books: Download Over a Million Public Domain Books from Google Books in the Open EPUB Format. Ich habe es allerdings noch nicht … „ePubs bei google“ weiterlesen