Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Qwiki

Ein sehr gelungenes, auf der Wikipedia und anderen Diensten basierendes “Informationserlebnis” ist Qwiki.com. Seit letzter Woche ist diese “Multmedia-Wikipedia” für alle geöffnet. Es lohnt sich, diese Website mal auszuprobieren (Lautsprecher anstellen), hier mal der Eintrag zu Franz Kafka als Beispiel.

Ein sehr gelungenes, auf der Wikipedia und anderen Diensten basierendes “Informationserlebnis” ist Qwiki.com. Seit letzter Woche ist diese “Multmedia-Wikipedia” für alle geöffnet. Es lohnt sich, diese Website mal auszuprobieren (Lautsprecher anstellen), hier mal der Eintrag zu Franz Kafka als Beispiel.

Brockhaus nun doch nur offline

Der gedruckte Brockhaus verkauft sich nun doch sehr gut (war ja angeblich die letzte Auflage) und nun verschiebt man die Online-Pläne erst einmal. Von GW per E-Mail.

Der gedruckte Brockhaus verkauft sich nun doch sehr gut (war ja angeblich die letzte Auflage) und nun verschiebt man die Online-Pläne erst einmal.

Von GW per E-Mail.

Katalanische Enzyklopädie kostenfrei im Internet

Der Verlag der “Gran Enciclopèdia Catalana” hat eine abgespeckte Version seiner elektronischen Enzyklopädie mit rund 270.000 Einträgen online gestellt. Mit einem Jahresetat von 300.000 Euro sollen 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Werk aktuell halten und weiter ausbauen. Grundlage ist das gedruckte Werk, dessen Anfänge in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreichen. Die katalanische Regionalregierung … „Katalanische Enzyklopädie kostenfrei im Internet“ weiterlesen

Der Verlag der “Gran Enciclopèdia Catalana” hat eine abgespeckte Version seiner elektronischen Enzyklopädie mit rund 270.000 Einträgen online gestellt. Mit einem Jahresetat von 300.000 Euro sollen 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Werk aktuell halten und weiter ausbauen. Grundlage ist das gedruckte Werk, dessen Anfänge in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreichen.
Die katalanische Regionalregierung sieht das ganze mit Wohlwollen, dient es doch der Darstellung der sprachlichen Identität Kataloniens. Denn die Sprache sollte man schon beherrschen, wenn man die Quelle nutzen möchte.

Via documenea