Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: LIS Education in Developing Countries = Non-open access

“The road ahead” lautet der Untertitel der Neuerscheinung des 100 €-Schnäppchens. Vielleicht sollte der Verein mal weniger hochpreisige Jahreskonferenzen organisieren und sich bezüglich des Weges, der vor der Fachausbildung liegt, um (wenigstens: Zweitveröffenlichungs-)Open Access kümmern? Käme in Entwicklungsländern ganz gut an, würde ich vermuten.

“The road ahead” lautet der Untertitel der Neuerscheinung des 100 €-Schnäppchens. Vielleicht sollte der Verein mal weniger hochpreisige Jahreskonferenzen organisieren und sich bezüglich des Weges, der vor der Fachausbildung liegt, um (wenigstens: Zweitveröffenlichungs-)Open Access kümmern? Käme in Entwicklungsländern ganz gut an, würde ich vermuten.

Eine Eselbibliothek

<![CDATA[gibt es nicht nur in Kolumbien, sondern auch in Ã?thiopien, meldete der BBC. Tragen dort die Esel Alfa und Beto die Bücherregale als Satteltaschen, so ziehen sie hier einen bunten Karren. Die Ankunft der Eselbibliothek sieht auf den Bildern karnevalesk aus. Die Kinderbücher sind mindestens zum Teil vom Träger selbst produziert und werden zur Alphabetisierung … „Eine Eselbibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[gibt es nicht nur in Kolumbien, sondern auch in Ã?thiopien, meldete der BBC. Tragen dort die Esel Alfa und Beto die Bücherregale als Satteltaschen, so ziehen sie hier einen bunten Karren. Die Ankunft der Eselbibliothek sieht auf den Bildern karnevalesk aus. Die Kinderbücher sind mindestens zum Teil vom Träger selbst produziert und werden zur Alphabetisierung und Leseförderung eingesetzt. Träger ist die 1998 von einem aus Ã?thiopien stammenden Kinderbibliothekar der San Francisco P. L. gegründete amerikanische Stiftung Ethiopian Books for Children and Educational Foundation (EBCEF). Sie firmiert jetzt als NGO unter dem Namen Ethopia Reads.]]>

Elsevier à la Microsoft

Zuerst nehmen und dann spenden: Das hat Bill Gates vorgemacht. Dabei könnte man doch einmal die quasi-monopolistischen Preise senken. Nun ja. Jedenfalls: Jetzt Elsevier, welches sich per Pressemeldung beweihräuchert, was es Gutes tut. Und hat es nicht einmal nötig, von Scirus, der hervorragenden Wissenschafts-Suchmaschine zu reden …

Zuerst nehmen und dann spenden: Das hat Bill Gates vorgemacht. Dabei könnte man doch einmal die quasi-monopolistischen Preise senken. Nun ja. Jedenfalls: Jetzt Elsevier, welches sich per Pressemeldung beweihräuchert, was es Gutes tut. Und hat es nicht einmal nötig, von Scirus, der hervorragenden Wissenschafts-Suchmaschine zu reden …