Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung

“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”

Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.

Neu: TIB Themencast

Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.

Wayforward Machine

Wer kennt nicht die Wayback Machine des Archive.org, mit deren Hilfe man in die Vergangenheit der Webseiten tauchen kann? Das Archive.org hat jetzt eine Wayforward Machine gebastelt. Das Netz im Jahr 2046, wie könnte es dann aussehen? Man müßte entweder mit seinen Daten bezahlen oder löhnen, beispielsweise die Homepage des Berufsverbandes Information Bibliothek würde 29 $ kosten … Das Archive.org zeigt einige Strategien auf, dem entgegenzuwirken. (Nebenbei: wir sind ja schon auf dem Weg dorthin, nur merkt man es bei uns nicht so, dass Dienste Daten abgreifen und damit weitere Geschäftsmodelle zum Laufen bringen. Wie war das noch mit der Überwachung der Wissenschaftler*innen durch Verlage?)

Jährlicher Report “Development and Access to Information” #DA2I

“Development and Access to Information (DA2I) is the first of a series of annual reports that will monitor the progress countries are making towards fulfilling their commitment to promote meaningful access to information as part of the United Nations Sustainable Development Goals” Am besten steigt man mit der Kurzfassung (pdf, deutsch) ein. Die Webseite zum … „Jährlicher Report “Development and Access to Information” #DA2I“ weiterlesen

“Development and Access to Information (DA2I) is the first of a series of annual reports that will monitor the progress countries are making towards fulfilling their commitment to promote meaningful access to information as part of the United Nations Sustainable Development Goals”

Am besten steigt man mit der Kurzfassung (pdf, deutsch) ein. Die Webseite zum Report ist recht aussagekräftig und der Report kann hier sowohl ganz als auch in einzelnen Kapiteln auf Englisch heruntergeladen werden.

Bayerischer Bibliotheksplan durch Ministerrat beschlossen

Den Text der Pressemitteilung gibt es beispielsweise auf der Homepage des Kultusministeriums. .@bsb_muenchen Wunderbare und ganz viele Qualitätsadjektive in der verlinkten Pressemitteilung. Jedoch: Gibt es den Plan auch wo zu lesen? — Gerhard Hacker (@HackersFragen) June 22, 2016

Den Text der Pressemitteilung gibt es beispielsweise auf der Homepage des Kultusministeriums.

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Rezipiert? Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Jedenfalls ein schöner Blogpost von Silvia Meyer-Denzler auf IG-WBS über einen Vortrag von Andreas von Gunten (http://buchundnetz.com/) zu E-Books. Ein Punkt unter vielen ist “Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren”. Auch Öffentliche Bibliotheken! … „Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren“ weiterlesen

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Rezipiert? Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Jedenfalls ein schöner Blogpost von Silvia Meyer-Denzler auf IG-WBS über einen Vortrag von Andreas von Gunten (http://buchundnetz.com/) zu E-Books. Ein Punkt unter vielen ist “Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren”. Auch Öffentliche Bibliotheken! Stichwort: Open Educational Resources.

Nachtrag: hier ist noch die Präsentation von Andreas von Gunten zu sehen.

IFLA: Statement zu Bibliotheken und Entwicklung

@IFLA releases new statement on libraries+development, recommends library recognition in #post2015 framework #WLIC13 http://t.co/3EhesQVMgh — Stuart Hamilton (@IFLADPA) August 17, 2013

Blick zurück nach vorn

Die Osnabrücker Zeitung interviewt den Kollegen, der seit 33 Jahren die Stadt- und Hochschulbibliothek leitet. Anlass des Interviews sind 25 Jahre an einem neuen Standort.

Die Osnabrücker Zeitung interviewt den Kollegen, der seit 33 Jahren die Stadt- und Hochschulbibliothek leitet. Anlass des Interviews sind 25 Jahre an einem neuen Standort.

Entwicklung des Bibliothekswesens, z.B. in Sachsen-Anhalt

Der netbib-Leserinnen/-Lesern ob seiner kreativen Vorschläge (vgl. “Rückbesinnung auf das Kerngeschäft”) bereits bekannte Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt sieht nach einer Meldung in Dnews Bibliotheken zukünftig in einem schwierigen Anpassungsprozess. Sie müßten sich zu “modernen Dienstleistern” entwickeln und “sich an die Lebenswelt ihrer Nutzer anpassen”. Worthülsen, die irgendwie stimmen, irgendwie aber auch nicht: Sollen wir die … „Entwicklung des Bibliothekswesens, z.B. in Sachsen-Anhalt“ weiterlesen

Der netbib-Leserinnen/-Lesern ob seiner kreativen Vorschläge (vgl. “Rückbesinnung auf das Kerngeschäft”) bereits bekannte Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt sieht nach einer Meldung in Dnews Bibliotheken zukünftig in einem schwierigen Anpassungsprozess. Sie müßten sich zu “modernen Dienstleistern” entwickeln und “sich an die Lebenswelt ihrer Nutzer anpassen”. Worthülsen, die irgendwie stimmen, irgendwie aber auch nicht: Sollen wir die Ausleihe von Bestsellern unter denjeningen, die sie vorgemerkt haben, wie bei Ebay auf Auktionen versteigern, Beschwerden outgesourct mit Hilfe von externen Callcentern (“PLEASE HOLD THE LINE! Sie werden gleich verbunden! Dideldideldum dideldidel da. PLEASE HOLD THE LINE! Sie werden …”). Bücher werden nicht mehr von der Fahrbibliothek, sondern von einem Packetdienstleister ausgeliefert etc. etc. – Der Präsident wurde auch schon von Der Linken kritisiert, die allerdings eher alles in Butter sieht, da die Bibliotheken sich bereits auf einem guten Weg befänden. [via Halleforum]

Zeit der Gammelbücher ist abgelaufen

Frau Brauckmann, Leiterin der Stadtbibliothek Konstanz: “Der Bestand einer öffentlichen Bibliothek muss sich alle acht bis zehn Jahre einmal runderneuern.” Wenn die Bücher nicht sterben, kann die Bücherei nicht leben. Die Ausleihzahlen sind seit dem Strategiewechsel explodiert, schreibt die Welt online in ihrem ausführlichen Bericht.

Frau Brauckmann, Leiterin der Stadtbibliothek Konstanz:

“Der Bestand einer öffentlichen Bibliothek muss sich alle acht bis zehn Jahre einmal runderneuern.”

Wenn die Bücher nicht sterben, kann die Bücherei nicht leben. Die Ausleihzahlen sind seit dem Strategiewechsel explodiert, schreibt die Welt online in ihrem ausführlichen Bericht.

Es sind die motivierten Mitarbeiter/innen … !

Bibliotheken müssen sich insgesamt weg entwickeln vom „Ausleihbetrieb“ hin zu einem Informationsdienstleister, zum Kommunikationstreff, zu einem Informationspool, zu einem Piloten im Informationsdschungel. Und sie sind Lernort. Das Berufsbild des Bibliothekars wird sich dahingehend auch massiv ändern. Zukünftig wird es vorrangig um Informationsdienstleistung gehen. Der ehemalige Leiter der Stadtbibliothek Gütersloh, Wolfgang Sieveking, gab Der Glocke ein … „Es sind die motivierten Mitarbeiter/innen … !“ weiterlesen

Bibliotheken müssen sich insgesamt weg entwickeln vom „Ausleihbetrieb“ hin zu einem Informationsdienstleister, zum Kommunikationstreff, zu einem Informationspool, zu einem Piloten im Informationsdschungel. Und sie sind Lernort. Das Berufsbild des Bibliothekars wird sich dahingehend auch massiv ändern. Zukünftig wird es vorrangig um Informationsdienstleistung gehen.

Der ehemalige Leiter der Stadtbibliothek Gütersloh, Wolfgang Sieveking, gab Der Glocke ein Interview über die Perspektiven der Stadtbibliotheken, aus dem obiges Zitat entnommen ist. Daran kann man ablesen, dass die Entwicklung der ÖBs parallel zu den WBs verläuft, bei beiden geht es beispielsweise um Erwerbung und Vermittlung von Informationskompetenz, um eine Umorientierung dessen, was den realen Raum der Bibliothek anbelangt (“Lernort”). Dass das aber nicht nur mit dem Einkauf von Dienstleistungen einschlägiger Firmen gelingen kann, kommt zum Schluss des Interviews zum Ausdruck:

s sind die motivierten Mitarbeiter in ihrer Summe, die die Entwicklung tragen.

“Wir ziehen alle an einem Strang”

Dank zahlreicher neuer Ideen und Konzepte erlebt die Lahrer Stadtbibliothek einen anhaltenden Aufwärtstrend. Baden Online berichtet, welches Konzept dahintersteht. Unter anderem wurden die Öffnungszeiten erweitert und das Profil des Bestandes geschärft.

Dank zahlreicher neuer Ideen und Konzepte erlebt die Lahrer Stadtbibliothek einen anhaltenden Aufwärtstrend.

Baden Online berichtet, welches Konzept dahintersteht. Unter anderem wurden die Öffnungszeiten erweitert und das Profil des Bestandes geschärft.

Mitarbeiterengagement zählt

<![CDATA[Die Leiterin der Gocher Stadtbücherei sieht neben Bestandsprofil und Veranstaltungen auch das Engagement der Mitarbeiterinnen als Ursache für einen konstanten Anstieg der Leserzahlen. [via Rheinische Post]]]>

<![CDATA[Die Leiterin der Gocher Stadtbücherei sieht neben Bestandsprofil und Veranstaltungen auch das Engagement der Mitarbeiterinnen als Ursache für einen konstanten Anstieg der Leserzahlen. [via Rheinische Post]]]>

Die Geschichte der deutschsprachigen Blogosphäre

<![CDATA[Wie überschaubar die deutsche Weblogszene beim Start von netbib 2001 noch war, erkennt man sehr gut auf diesem Zeitstrahl, für den Benedikt Köhler chronologisch die Entwicklung der deutschen Blogosphäre zusammengefasst (Info zum Zeitstrahl) hat. Der erste Blogpost ist immer mit angegeben. Da kommen Erinnerungen hoch, es war ja meist so, dass man aus Mangel an … „Die Geschichte der deutschsprachigen Blogosphäre“ weiterlesen

<![CDATA[Wie überschaubar die deutsche Weblogszene beim Start von netbib 2001 noch war, erkennt man sehr gut auf diesem Zeitstrahl, für den Benedikt Köhler chronologisch die Entwicklung der deutschen Blogosphäre zusammengefasst (Info zum Zeitstrahl) hat. Der erste Blogpost ist immer mit angegeben. Da kommen Erinnerungen hoch, es war ja meist so, dass man aus Mangel an weiteren Blogs den Schockwellenreiter in sein Blogroll packte, der einen dann freundlich begrüsste (Referrer!).]]>