#Libraries4Future

Der VDB öffnet sich: Bewegung im Verbandsgefüge?

Im Blog teilte der VDB eine Namensänderung mit, der Verein heißt nun “VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare“, damit verbunden ist eine programmatische Öffnung, “alle in Bibliotheken tätigen Personen explizit zur Mitgliedschaft im VDB ermuntert”. Sprich: Wissenschaftler/innen, die in Projekten von Wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-ler oder FAMIs können nun Mitglied werden. Was bedeutet das in … „Der VDB öffnet sich: Bewegung im Verbandsgefüge?“ weiterlesen

Im Blog teilte der VDB eine Namensänderung mit, der Verein heißt nun “VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare“, damit verbunden ist eine programmatische Öffnung, “alle in Bibliotheken tätigen Personen explizit zur Mitgliedschaft im VDB ermuntert”. Sprich: Wissenschaftler/innen, die in Projekten von Wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-ler oder FAMIs können nun Mitglied werden. Was bedeutet das in der Praxis? Mehr Konkurrenz um Mitglieder, insbesondere in Wissenschaftlichen Bibliotheken, um Wissenschaftler/innen und MA LIS-Absolventen. Im BA-Bereich, bei den FAMIs, in den Öffentlichen Bibliotheken dürfte der BIB weiterhin mehr bieten. Wenn ein Wettstreit entsteht, dann um Output für Mitglieder und Nicht-Mitglieder und um eine angenehme Atmosphäre für Engagierte. Auch da bemüht sich der VDB: Auf dem Bibliothekartag nach Mentees für ein Mentoringprogramm gesucht. Das Mentoringprogramm des BIB liegt schon seit einigen Jahren auf Eis…
Lambert Heller attestierte dem BIB auf Twitter, eine gespaltene Persönlichkeit zu haben, er wolle ADAC sein. Bezeichnender Weise sagte er nicht und Netzwerk, sondern schloss dies im Tweet aus. Wo ist dann die gespaltene Persönlichkeit, Lambert? Nun, als Sozialwissenschaftler wird Lambert wissen, dass ein Verband eine Sache ist und Netzwerke etwas ganz anderes. Es gibt im BIB Netzwerke, es gibt zwischen dem BIB und der Community Netzwerke, es gibt selbstverständlich ausserhalb der Verbände Netzwerke und all’ das kommuniziert, kooperiert miteinander oder stößt sich auch ab. Und viele Personen sind Mitglied verschiedener Netzwerke in- und ausserhalb von Verbänden. – Wichtig ist eigentlich immer, dass etwas dabei heraus kommt, sei es Prestige, Output, Hilfe für andere oder für die Profession oder eine befriedigende Zusammenarbeit; und wenn das zu viel kostet, sei es für Mitglieder oder Engagierte, dann wird über kurz oder lang Abstand genommen.
Auf jeden Fall wird es sich in Zukunft zeigen, wo sich etwas entwickelt oder wo Leistungen angeboten und aufrecht erhalten werden, die auch geschätzt werden! In diesem Sinne: Schau’n wir ‘mal!

(Disclaimer: Der Autor ist im BIB engagiert)

Keine Schließung des “Bücherwurms”

Die Jugendbücherei “Bücherwurm” in Adelberg bleibt dank ehrenamtlichem Engagement weiter bestehen. [via Südwestpresse]

Die Jugendbücherei “Bücherwurm” in Adelberg bleibt dank ehrenamtlichem Engagement weiter bestehen. [via Südwestpresse]

Jubiläum im Dreierpack

In Salmendingen auf der Alb wurde das Jubiläum von Backhaus, Schlachthaus und Bücherei gefeiert. Die KÖB freilich ist die jüngste der drei, nämlich zwanzig Jahre jung, während Schlachthaus (30 Jahre) und Backhaus (170 Jahre) da mit ganz anderen Zeitspannen aufwarten können! Die Organisatorin des ehrenamtlichen Teams von 11 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern wurde mit zwei Ehrennadeln für ihr … „Jubiläum im Dreierpack“ weiterlesen

In Salmendingen auf der Alb wurde das Jubiläum von Backhaus, Schlachthaus und Bücherei gefeiert. Die KÖB freilich ist die jüngste der drei, nämlich zwanzig Jahre jung, während Schlachthaus (30 Jahre) und Backhaus (170 Jahre) da mit ganz anderen Zeitspannen aufwarten können! Die Organisatorin des ehrenamtlichen Teams von 11 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern wurde mit zwei Ehrennadeln für ihr Engagement ausgezeichnet. [via Südwestpresse]

Sonntagsöffnung in Düsseldorf?

CDU und FDP sind dafür (“familienfreundlich”, “haben sehr engagiertes Personal”), die SPD dagegen (“unnötig”). [via Die Welt]

CDU und FDP sind dafür (“familienfreundlich”, “haben sehr engagiertes Personal”), die SPD dagegen (“unnötig”). [via Die Welt]

Mobile Literaturversorgung rund um Nauen

<![CDATA[Vor Jahren wurde die Fahrbibliothek abgeschafft. Jetzt ist sie wieder da: Der Jugendförderverein Mikado und der Humanistische Freidenkerbund starten ab 07.10. versuchsweise ein Büchermobil, um die Dörfer besser versorgen zu können. [via Märkische Allgemeine]]]>

<![CDATA[Vor Jahren wurde die Fahrbibliothek abgeschafft. Jetzt ist sie wieder da: Der Jugendförderverein Mikado und der Humanistische Freidenkerbund starten ab 07.10. versuchsweise ein Büchermobil, um die Dörfer besser versorgen zu können. [via Märkische Allgemeine]]]>

Mitarbeiterengagement zählt

<![CDATA[Die Leiterin der Gocher Stadtbücherei sieht neben Bestandsprofil und Veranstaltungen auch das Engagement der Mitarbeiterinnen als Ursache für einen konstanten Anstieg der Leserzahlen. [via Rheinische Post]]]>

<![CDATA[Die Leiterin der Gocher Stadtbücherei sieht neben Bestandsprofil und Veranstaltungen auch das Engagement der Mitarbeiterinnen als Ursache für einen konstanten Anstieg der Leserzahlen. [via Rheinische Post]]]>

Furchtbar schlechte Bücher

<![CDATA[Man sollte eigentlich annehmen, die gäbe es in einer Bibliothek nicht. Nun, die Bibliothekarinnen Holly Hibner und Mary Kelley waren anderer Ansicht und setzten ein Blog auf, in dem sie über Bücher berichten die längst aus dem Bestand ausgeschieden werden sollten: Die Initiatoren Holly Hibner und Mary Kelly hoffen, dass ihr Engagement andere Bibliothekare dazu … „Furchtbar schlechte Bücher“ weiterlesen

<![CDATA[Man sollte eigentlich annehmen, die gäbe es in einer Bibliothek nicht. Nun, die Bibliothekarinnen Holly Hibner und Mary Kelley waren anderer Ansicht und setzten ein Blog auf, in dem sie über Bücher berichten die längst aus dem Bestand ausgeschieden werden sollten:

Die Initiatoren Holly Hibner und Mary Kelly hoffen, dass ihr Engagement andere Bibliothekare dazu bringt, in ihren Bücherregalen aufzuräumen, und alte oder schlechte Titel davon zu entfernen. Andere Bibliothekare können die Cover ihrer “Schätze” einscannen und, um ihre eigene Bücherei nicht zu diskreditieren, anonym der Seite zukommen lassen.

So berichtet der Kurier. Das Blog nennt sich folgerichtig Awful Library Books.]]>

Bibliothekarin für Engagement im Förderverein geehrt

<![CDATA[Margit Rützel-Banz, in der Geschäftsstelle für Aus- und Fortbildung der HeBIS-Verbundzentrale im Hause der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt tätig und vielen bekannt als langjährige Aktive im VdDB, wurde für ihr Engagement als Vorsitzende des Freundeskreises der Stadtbibliothek Neu-Isenburg geehrt. Sie bekam die Bürgermedaille der Stadt für die fünfzehnjährige ehrenamtliche Tätigkei überreicht. Wir gratulieren! … „Bibliothekarin für Engagement im Förderverein geehrt“ weiterlesen

<![CDATA[Margit Rützel-Banz, in der Geschäftsstelle für Aus- und Fortbildung der HeBIS-Verbundzentrale im Hause der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt tätig und vielen bekannt als langjährige Aktive im VdDB, wurde für ihr Engagement als Vorsitzende des Freundeskreises der Stadtbibliothek Neu-Isenburg geehrt. Sie bekam die Bürgermedaille der Stadt für die fünfzehnjährige ehrenamtliche Tätigkei überreicht. Wir gratulieren! [via OP online. Gefunden durch den Eintrag in Mausbiblblog’s Blog]]]>

Gemeinsames Engagement hat sich gelohnt

<![CDATA[Lütteraten und des Heimatbundes Lüttringhausen haben erreicht, dass in Lüttringhausen die Stadtbibliothek erhalten bleibt. Die in diesem Jahr 100 Jahr alt werdende Stadtbibliothek in Lüttringhausen an der Gertenbachstraße wird nicht geschlossen, da "(…)das vom Rat der Stadt vorgegebene Einsparpotential in Höhe von 85 000 Euro, welches durch den Schließungsbeschluss erzielt werden sollte, durch andere personelle … „Gemeinsames Engagement hat sich gelohnt“ weiterlesen

<![CDATA[Lütteraten und des Heimatbundes Lüttringhausen haben erreicht, dass in Lüttringhausen die Stadtbibliothek erhalten bleibt. Die in diesem Jahr 100 Jahr alt werdende Stadtbibliothek in Lüttringhausen an der Gertenbachstraße wird nicht geschlossen, da "(…)das vom Rat der Stadt vorgegebene Einsparpotential in Höhe von 85 000 Euro, welches durch den Schließungsbeschluss erzielt werden sollte, durch andere personelle und finanzielle Einsparmaßnahmen innerhalb der Stadtbibliothek Remscheid zu erzielen (…)" war. [via Rheinische Post]
]]>

Giftschrank und Ausleihtheke

<![CDATA[Was fällt Leuten so ein, wenn sie an Bibliotheken denken? Zwei Belege dafür, dass es gräßliche Dinge sein können, aus der heutigen Presse: In einer Besprechung eines jener unsäglichen Bücher von französischen Intellektuellen, die es fertigbringen, eine These so auf die Spitze zu treiben, dass es absurd ist, jedenfalls, über einer Besprechung eines solchen Buches … „Giftschrank und Ausleihtheke“ weiterlesen

<![CDATA[Was fällt Leuten so ein, wenn sie an Bibliotheken denken? Zwei Belege dafür, dass es gräßliche Dinge sein können, aus der heutigen Presse: In einer Besprechung eines jener unsäglichen Bücher von französischen Intellektuellen, die es fertigbringen, eine These so auf die Spitze zu treiben, dass es absurd ist, jedenfalls, über einer Besprechung eines solchen Buches steht in der Badischen Zeitung zu lesen:

Raus aus den Bibliotheken, ab in den Giftschrank!

Aha, immerhin soll das Buch noch Forschern zugänglich gemacht und nicht ausgesondert werden, ist ja immerhin schon einmal etwas! 😉
Zweiter Beleg aus der Märkischen Allgemeinen, die einen Artikel über das Engagement von zehn Ehrenamtlichen veröffentlicht hat, die die Fürstenberger Bibliothek nicht nur am Leben halten, sondern offenbar gut betreiben:

Kein Ausgabetresen schafft räumliche Distanz zu den 8000 belletristischen Werken und 2000 Fachbänden.

Vor fünfzig Jahren hat meines Wissens die letzte Thekenbibliothek in Stuttgart geschlossen, Freihand in den Öffentlichen Bibliotheken allüberall, aber hier wird das Bild “Theke” verwendet, um (immerhin!) positiv auf eine Nähe zu den Büchern hinzuweisen.
]]>

kambodschanische Nationalbibliothek

Thonevath Pou, ein 62-jähriger Bibliothekar, versucht, die kambodschanische Nationalbibliothek wieder aufzubauen, von der nach dem Regime der Rothen Khmer nur 20.000 Bücher übrig geblieben waren. [via domradio.de]

Thonevath Pou, ein 62-jähriger Bibliothekar, versucht, die kambodschanische Nationalbibliothek wieder aufzubauen, von der nach dem Regime der Rothen Khmer nur 20.000 Bücher übrig geblieben waren. [via domradio.de]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search