Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

An welchem Platz steht wohl Elsevier? Raten Sie mal!

RT @infodocket Global Ranking of the #Publishing Industry 2014 Released http://t.co/CTst2agYeK #lists — Library Journal (@LibraryJournal) June 28, 2014

Lizenzverhandlungen mit Elsevier abgebrochen

Universität Konstanz bricht Lizenzverhandlungen mit Wissenschaftsverlag Elsevier ab http://t.co/r2V0hB2QoQ — Jörg Prante (@xbib) March 26, 2014

Mendeley -> Elsevier

Team Mendeley is joining Elsevier. Good things are about to happen! Diese optimistische Einschätzung des Mendeley-Teams ist ja verständlich…aber auch daran denken Tausende Forscher boykottieren den wichtigsten Wissenschaftsverlag Elsevier, weil sie dessen Preispolitik ablehnen. Sie veröffentlichen stattdessen in neu gegründeten Internet-Zeitschriften. Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution?

Team Mendeley is joining Elsevier. Good things are about to happen!

Diese optimistische Einschätzung des Mendeley-Teams ist ja verständlich…aber auch daran denken

Tausende Forscher boykottieren den wichtigsten Wissenschaftsverlag Elsevier, weil sie dessen Preispolitik ablehnen. Sie veröffentlichen stattdessen in neu gegründeten Internet-Zeitschriften. Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution?

Forschungsrevolution?

<![CDATA[ Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution? das fragt sich die Süddeutsche in dem Artikel Boykott eines Wissenschafts-Verlags – Erkenntnis für alle und informiert über den – zum Glück immer mehr um sich greifenden – Boykott des Elsevier-Verlages. [via Hendrik Bunke]]]>

<![CDATA[

Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution?

das fragt sich die Süddeutsche in dem Artikel Boykott eines Wissenschafts-Verlags – Erkenntnis für alle und informiert über den – zum Glück immer mehr um sich greifenden – Boykott des Elsevier-Verlages.
[via Hendrik Bunke]]]>

"Die berühmten über 30 Prozent"

<![CDATA[Jedenfalls funktioniere ein Unternehmen wie Elsevier mal so, wird eine Elsevier-Angestellte im Artikel der taz “Der Aufstand der Forscher” zitiert, dass Gewinne über 30 % anfallen. Es werde ja auch reinvestiert. Der Artikel dröselt Wissenschafts-Publikations-Beziehungen anhand von zwei Personen auf, ein zweiter Artikel leitet sachlich ins Thema ein. [via @lambo] Inhaltliche Einschätzung gibt’s auf Scinoptica. … „"Die berühmten über 30 Prozent"“ weiterlesen

<![CDATA[Jedenfalls funktioniere ein Unternehmen wie Elsevier mal so, wird eine Elsevier-Angestellte im Artikel der taz “Der Aufstand der Forscher” zitiert, dass Gewinne über 30 % anfallen. Es werde ja auch reinvestiert. Der Artikel dröselt Wissenschafts-Publikations-Beziehungen anhand von zwei Personen auf, ein zweiter Artikel leitet sachlich ins Thema ein. [via @lambo] Inhaltliche Einschätzung gibt’s auf Scinoptica.
]]>

Elsevier-Boykott

<![CDATA[Ulrich Herb analysiert in einem Artikel (Elsevier & der akademische Frühling) das Ergebnis der ZBW-Umfrage (Elsevier-Boykott: Akademischer Frühling in Deutschland eher verregnet) zum Boykott von Elsevier. Sehr gelungen finde ich das Zitat einer Wissenschaftlerin am Ende des Artikels: Auf meine Frage, ob sie sich im Streik befinde, antwortete sie mir: “Ich kann nicht im Streik … „Elsevier-Boykott“ weiterlesen

<![CDATA[Ulrich Herb analysiert in einem Artikel (Elsevier & der akademische Frühling) das Ergebnis der ZBW-Umfrage (Elsevier-Boykott: Akademischer Frühling in Deutschland eher verregnet) zum Boykott von Elsevier.
Sehr gelungen finde ich das Zitat einer Wissenschaftlerin am Ende des Artikels:

Auf meine Frage, ob sie sich im Streik befinde, antwortete sie mir: “Ich kann nicht im Streik sein, dazu müsste Elsevier mich bezahlen”.

Niedliche Bildunterschrift im Laborjournal Blog zum Thema Zeitschriftenpreise (606-mal teurer als Laborjournal)

Uni-Bibliothekare haben weit weniger Grund zu grinsen als er: Elseviers Finanzchef David Lomas

]]>

Mathematiker: Verlage lassen Unibibliotheken ausbluten

<![CDATA[So lautet der Untertitel eines Beitrags des Deutschlandfunks (Forscheraufstand gegen Wissenschaftsverlag), in dem der Mathematik-Professor Günter M. Ziegler die “normalen” Knebelverträge der Wissenschaftsverlage kritisiert und den Elsevier-Boykott unterstützt.]]>

<![CDATA[So lautet der Untertitel eines Beitrags des Deutschlandfunks (Forscheraufstand gegen Wissenschaftsverlag), in dem der Mathematik-Professor Günter M. Ziegler die “normalen” Knebelverträge der Wissenschaftsverlage kritisiert und den Elsevier-Boykott unterstützt.]]>

normale Geschäftspraktiken…

<![CDATA[Der Spiegel berichtet über die Praktiken des Elsevier-Verlages, der nach eigene Aussage “aufwendige Dienstleistungen für Wissenschaftler und Bibliotheken erbring(t)”. Von Wissenschaftlern wird berichtet, das die aufwendigen Dienstleistungen wie Korrekturlesen (lassen), Peer Reviews, Formatierungen des Textes u.a. allerdings entweder von ihnen selbst oder von anderen KollegInnen erledigt werden, selbstverständlich ohne finanzielle Gegenleistung. Vergleiche auch die Begeisterung … „normale Geschäftspraktiken…“ weiterlesen

<![CDATA[Der Spiegel berichtet über die Praktiken des Elsevier-Verlages, der nach eigene Aussage “aufwendige Dienstleistungen für Wissenschaftler und Bibliotheken erbring(t)”. Von Wissenschaftlern wird berichtet, das die aufwendigen Dienstleistungen wie Korrekturlesen (lassen), Peer Reviews, Formatierungen des Textes u.a. allerdings entweder von ihnen selbst oder von anderen KollegInnen erledigt werden, selbstverständlich ohne finanzielle Gegenleistung. Vergleiche auch die Begeisterung über die tollen aufwendigen Dienstleistung von Verlagen hier, Zitat: “I WANT TO VOMIT IN GRATITUDE.”
Ein paar völlig normale “aufwendige Dienstleistungen für Bibliotheken” habe ich übrigens letzes Jahr beschrieben: eBooks und Standardprobleme. Wie man hört, ist es nicht besser geworden…]]>

Vertrauenswürdige Wissenschaftsverlage

<![CDATA[Kann man das eigentlich schon korrupt oder nur Schleichwerbung nennen, wenn Elsevier ungekennzeichnet Werbung von Merck in seinen angeblich "peer reviewtem" Australasian Journal of Bone and Joint Medicine veröffentlicht. Zu diesem Fall findet sich in der Blogosphäre natürlich einiges, verwiesen sei auf die Beiträge von medinfo Merck published fake medical journal, Elsevier-MSD-Fake-Journal: Du könntest in … „Vertrauenswürdige Wissenschaftsverlage“ weiterlesen

<![CDATA[Kann man das eigentlich schon korrupt oder nur Schleichwerbung nennen, wenn Elsevier ungekennzeichnet Werbung von Merck in seinen angeblich "peer reviewtem" Australasian Journal of Bone and Joint Medicine veröffentlicht. Zu diesem Fall findet sich in der Blogosphäre natürlich einiges, verwiesen sei auf die Beiträge von medinfo Merck published fake medical journal, Elsevier-MSD-Fake-Journal: Du könntest in einem Käseblättchen landen…, Peter Suber, im Guardian in der Reihe Bad Science (Danke an Joachim Eberhardt) und auch auf Telepolis:

Eine andere Enthüllung war, dass Merck den Verlag Elsevier dafür bezahlte, dass dieser die vermeintlich unabhängige und seriöse Zeitschrift The Australasian Journal of Bone and Joint Medicine veröffentlicht, deren Hauptzweck es offenbar war, Material zu liefern, mit dem Medizinern die angebliche Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten suggeriert werden sollte.

]]>

Sieg! Kampf gegen Copyrightpiraten erfolgreich!

<![CDATA[Oliver spekuliert auf medinfo, wie die Pressemitteilung Elsevier And Thieme Publishers Secure Victory Against International Digital Pirates zu verstehen ist: Existiert etwa eine geheime weltweite Kopier- und Binde-Industrie, die fleissig an den Profiten der Verleger knabbert? Oder sind etwa die Wissenschaftler gemeint, die Verlags-PDFs als preprints verschicken und auf ihre Homepage stellen? Oder Bibliotheken, die … „Sieg! Kampf gegen Copyrightpiraten erfolgreich!“ weiterlesen

<![CDATA[Oliver spekuliert auf medinfo, wie die Pressemitteilung Elsevier And Thieme Publishers Secure Victory Against International Digital Pirates zu verstehen ist:

Existiert etwa eine geheime weltweite Kopier- und Binde-Industrie, die fleissig an den Profiten der Verleger knabbert? Oder sind etwa die Wissenschaftler gemeint, die Verlags-PDFs als preprints verschicken und auf ihre Homepage stellen? Oder Bibliotheken, die Privat-Abos ins Regal stellen?

Wenn man schon mal auf medinfo ist, ist sicher auch noch Zeit für die aktuelle Meinungsumfrage Wieviel mehr würden Sie für E-Books mit Mehrwert bezahlen?]]>

Elsevier: Ausdrucken, scannen, dann fernleihen

INTERLIBRARY LOAN CONDITIONS This grant applies only to journals published by Elsevier. Other publishers have different conditions or may not permit interlibrary loans. The licensor grants the subscriber the right to use articles from subscribed content in the case of ScienceDirect as source material for interlibrary loans subject to the following conditions: * The ILL … „Elsevier: Ausdrucken, scannen, dann fernleihen“ weiterlesen

INTERLIBRARY LOAN CONDITIONS
This grant applies only to journals published by Elsevier. Other publishers have different conditions or may not permit interlibrary loans. The licensor grants the subscriber the right to use articles from subscribed content in the case of ScienceDirect as source material for interlibrary loans subject to the following conditions:
* The ILL request comes from an academic or other non-commercial, non-corporate research library located in the same country as the subscriber.
* The requested article is printed by the subscriber and mailed, faxed or transmitted by Ariel (or a similar ILL system) to the requesting library.

Tatsächlich: Das sind die Regeln von Elsevier, was elektronisch abrufbare Zeitschriften anbelangt. Unglaublich, aber wahr.

[via DigitalKoans ]

Elsevier à la Microsoft

Zuerst nehmen und dann spenden: Das hat Bill Gates vorgemacht. Dabei könnte man doch einmal die quasi-monopolistischen Preise senken. Nun ja. Jedenfalls: Jetzt Elsevier, welches sich per Pressemeldung beweihräuchert, was es Gutes tut. Und hat es nicht einmal nötig, von Scirus, der hervorragenden Wissenschafts-Suchmaschine zu reden …

Zuerst nehmen und dann spenden: Das hat Bill Gates vorgemacht. Dabei könnte man doch einmal die quasi-monopolistischen Preise senken. Nun ja. Jedenfalls: Jetzt Elsevier, welches sich per Pressemeldung beweihräuchert, was es Gutes tut. Und hat es nicht einmal nötig, von Scirus, der hervorragenden Wissenschafts-Suchmaschine zu reden …

schamlose Hochpreispolitik

Im neuen Bibliotheksdienst (Heft 5, 2007) erschien ein sehr lesenswerter Artikel von Hans Kopp mit dem Titel Europäische Bibliotheken als Objekte einer schamlosen Hochpreispolitik. Der Autor fragt beim Verlag Elsevier an, womit die unterschiedlichen Preise eines Zeitschriftenpaketes zu erklären sind. Die UB Regensburg bezahlt für das Paket 548.231 Euro, Für Kunden auÃ?erhalb Europas (…) gelten … „schamlose Hochpreispolitik“ weiterlesen

Im neuen Bibliotheksdienst (Heft 5, 2007) erschien ein sehr lesenswerter Artikel von Hans Kopp mit dem Titel Europäische Bibliotheken als Objekte einer schamlosen Hochpreispolitik.
Der Autor fragt beim Verlag Elsevier an, womit die unterschiedlichen Preise eines Zeitschriftenpaketes zu erklären sind. Die UB Regensburg bezahlt für das Paket 548.231 Euro,

Für Kunden auÃ?erhalb Europas (…) gelten jedoch $-Preise. Wäre daher die UB Regensburg in einem der arabischen Emirate gelegen, so wären umgerechnet nur 443,193 für das gleiche Zeitschriftenpaket an den Verlag zu entrichten (Kurs April 2007).

Das sind mehr als 100.000 Euro Unterschied für das gleiche Produkt. Natürlich gibt es vom Verlag Elsevier auch eine sehr befriedigende Erklärung für dieses Phänomen

die Preise seien eben so festgelegt.

Eine rationale Erklärung wurde nicht gegeben. Wahrscheinlich muss man mal wieder auf den zeitlosen Text von Klaus Franken hinweisen, in dem sehr gut erklärt wird, warum die Zeitschriftenpreise für Bibliotheken eben so hoch sind wie sie sind…Die Zeitschriftenkrise – Briefwechsel zwischen zwei wissenschaftlichen Verlegern