Von inetbib bis in die FAZ: Das Thema Überwachung der Wissenschaftler*innen

Letzten Oktober fand auf inetbib, angestoßen durch Renke Siems, eine Debatte über das Tracking von Wissenschaftler*innen durch Verlage statt. Jetzt wurde das Thema in der FAZ in einem Artikel mit dem Titel “Auf einmal Laborratte” aufgegriffen und ausgeführt.

Wer noch mehr rezipieren möchte, sei auf die 197. Folge des Open Science Radios verwiesen, Gespräch mit Renke Siems und Björn Brembs.

Elsevier besetzt die Stationen des wissenschaftlichen Arbeitens

Eigentlich wurde das schon mehrfach thematisiert, aber Ulrich Herb hat in der Telepolis das unter dem Titel “Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung” gut zusammen gefasst. [via @vform]

Märchenstunde mit Elsevier

Elsevier wird zum Informations-Analyse-Dienstleister. Gespräch mit Hannfried von Hindenburg https://t.co/JiiI4VRd96via @onlinebit — Sybille Geisenheyner (@RSCSybille) April 20, 2018 Interessant. @hannfried bestätigt, dass genug „Geld im System“ ist (@oa2020ini ), will sich 100% #openaccess in Deutschland (oder anderswo) aber trotzdem zusätzlich bezahlen lassen. Und warum eigentlich werden die internen Effizienzgewinne nicht an die Kunden weitergegeben? https://t.co/AAo91W6AZD … „Märchenstunde mit Elsevier“ weiterlesen

… ich dachte, während ich diese Zusammenstellung vornahm, an Scirus, die einst von Elsevier betriebene Wissenschaftssuchmaschine, die vor einigen Jahren einfach abgeschaltet wurde. So sehr dient Elsevier seinen Kunden …

“Would you be prepared to review the proposal for us?”

What?? “Elsevier even tried to put pressure on my employer to sack me when I used a legitimate legal mechanism to publish the amount spend on journal subscriptions.” Is this really true? https://t.co/1ngc25uB0y — Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) January 26, 2018

Berliner Universitäten kündigen Elsevier zu Jahresende

Berlin ist damit nach Baden-Württemberg (s. letzten Beitrag) das zweite Bundesland, in dem die Universitäten diesen Schritt vollziehen, damit DEAL vorankommt. [via Tagesspiegel und via Berliner Zeitung]

Berlin ist damit nach Baden-Württemberg (s. letzten Beitrag) das zweite Bundesland, in dem die Universitäten diesen Schritt vollziehen, damit DEAL vorankommt. [via Tagesspiegel und via Berliner Zeitung]

“Die Rechnung übernimmt der Steuerzahler”

“Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind … „“Die Rechnung übernimmt der Steuerzahler”“ weiterlesen

“Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind bei den Großverlagen mit bis zu 40 % außergewöhnlich hoch, die Verlagsleistung überschaubar und die Rechnung dafür übernimmt der Steuerzahler.”

Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz von Baden-Württemberg, Rektor Prof. Dr. Wolfram Ressel, anläßlich der Kühdigung des Vertrages der baden-württembergischen Universitäten mit dem Großverlag Elsevier.

SBB kündigt Elsevier-Zeitschriften, um DEAL zu unterstützen

Die @sbb_news kündigt ihre Elsevier-Zeitschriftenabos und unterstützt damit das wichtige DEAL-Vorhaben! Richtig so! https://t.co/x4J740NDlB — Heinz Pampel (@pampel) October 20, 2016

Elsefünf und SSRN

Elsevier has started destroying SSRN https://t.co/hera3ciAuw #feedly — Rachel Oldridge (@RachelOldridge) July 18, 2016 “Zerstört” stimmt insofern, als Vertrauen dazu gehört, ein Repositorium zu unterhalten. Hier werden seit der Übernahme des sozialwissenschaftlichen Repositoriums durch Elsevier wegen Copyright-Bedenken ungefragt Artikel depubliziert. Man scheint auch schon zurückzurudern, gleichwohl ist das Vertrauen beschädigt. Es gibt auch eine neue … „Elsefünf und SSRN“ weiterlesen

“Zerstört” stimmt insofern, als Vertrauen dazu gehört, ein Repositorium zu unterhalten. Hier werden seit der Übernahme des sozialwissenschaftlichen Repositoriums durch Elsevier wegen Copyright-Bedenken ungefragt Artikel depubliziert. Man scheint auch schon zurückzurudern, gleichwohl ist das Vertrauen beschädigt. Es gibt auch eine neue Alternative:

Harvard empfiehlt open access

“Exasperated by rising subscription costs charged by academic publishers, Harvard University has encouraged its faculty members to make their research freely available through open access journals and to resign from publications that keep articles behind paywalls.” Harvard University says it can't afford journal publishers' prices http://t.co/AfbyUgm8KS — IFLA ARL (@IFLA_ARL) September 10, 2015

“Exasperated by rising subscription costs charged by academic publishers, Harvard University has encouraged its faculty members to make their research freely available through open access journals and to resign from publications that keep articles behind paywalls.”

current publishing system “completely absurd”

Dutch universities start their Elsevier boycott plan https://t.co/PcX7NkXZKb — Jens Mittelbach (@jmiba) July 3, 2015

Und die Reviewer des peer-review bekommen noch nicht mal etwas für ihre Tätigkeit

Der Umsatz der Verlagssparte des Hauses Elsevier lag 2013 bei 2,126 Milliarden Pfund, der Gewinn bei 826 Millionen; die Gewinnmarge belief sich demnach auf 38,85%. Aus einem instruktiven Artikel von Ulrich Herb in Telepolis.

Der Umsatz der Verlagssparte des Hauses Elsevier lag 2013 bei 2,126 Milliarden Pfund, der Gewinn bei 826 Millionen; die Gewinnmarge belief sich demnach auf 38,85%.

Aus einem instruktiven Artikel von Ulrich Herb in Telepolis.

An welchem Platz steht wohl Elsevier? Raten Sie mal!

RT @infodocket Global Ranking of the #Publishing Industry 2014 Released http://t.co/CTst2agYeK #lists — Library Journal (@LibraryJournal) June 28, 2014

Lizenzverhandlungen mit Elsevier abgebrochen

Universität Konstanz bricht Lizenzverhandlungen mit Wissenschaftsverlag Elsevier ab http://t.co/r2V0hB2QoQ — Jörg Prante (@xbib) March 26, 2014

Mendeley -> Elsevier

Team Mendeley is joining Elsevier. Good things are about to happen! Diese optimistische Einschätzung des Mendeley-Teams ist ja verständlich…aber auch daran denken Tausende Forscher boykottieren den wichtigsten Wissenschaftsverlag Elsevier, weil sie dessen Preispolitik ablehnen. Sie veröffentlichen stattdessen in neu gegründeten Internet-Zeitschriften. Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution?

Team Mendeley is joining Elsevier. Good things are about to happen!

Diese optimistische Einschätzung des Mendeley-Teams ist ja verständlich…aber auch daran denken

Tausende Forscher boykottieren den wichtigsten Wissenschaftsverlag Elsevier, weil sie dessen Preispolitik ablehnen. Sie veröffentlichen stattdessen in neu gegründeten Internet-Zeitschriften. Erleben wir also den Beginn einer Forschungsrevolution?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search