Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

dfg-Webinar zum Science Tracking

Renke Siems fasst in einem Thread kritisch die Ergebnisse des Workshops vom 11.03. zusammen. Das ist – mit Kommentaren – auf Mastodon zu finden. – Um es in einem Satz zu sagen: “Das Tracking geht fort und damit alle Gefahren für die Forschenden.”

Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr

Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!

Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):

Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.

Von inetbib bis in die FAZ: Das Thema Überwachung der Wissenschaftler*innen

Letzten Oktober fand auf inetbib, angestoßen durch Renke Siems, eine Debatte über das Tracking von Wissenschaftler*innen durch Verlage statt. Jetzt wurde das Thema in der FAZ in einem Artikel mit dem Titel “Auf einmal Laborratte” aufgegriffen und ausgeführt.

Wer noch mehr rezipieren möchte, sei auf die 197. Folge des Open Science Radios verwiesen, Gespräch mit Renke Siems und Björn Brembs.

Elsevier besetzt die Stationen des wissenschaftlichen Arbeitens

Eigentlich wurde das schon mehrfach thematisiert, aber Ulrich Herb hat in der Telepolis das unter dem Titel “Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung” gut zusammen gefasst. [via @vform]

Märchenstunde mit Elsevier

Elsevier wird zum Informations-Analyse-Dienstleister. Gespräch mit Hannfried von Hindenburg https://t.co/JiiI4VRd96via @onlinebit — Sybille Geisenheyner (@RSCSybille) April 20, 2018 Interessant. @hannfried bestätigt, dass genug „Geld im System“ ist (@oa2020ini ), will sich 100% #openaccess in Deutschland (oder anderswo) aber trotzdem zusätzlich bezahlen lassen. Und warum eigentlich werden die internen Effizienzgewinne nicht an die Kunden weitergegeben? https://t.co/AAo91W6AZD … „Märchenstunde mit Elsevier“ weiterlesen

… ich dachte, während ich diese Zusammenstellung vornahm, an Scirus, die einst von Elsevier betriebene Wissenschaftssuchmaschine, die vor einigen Jahren einfach abgeschaltet wurde. So sehr dient Elsevier seinen Kunden …

“Would you be prepared to review the proposal for us?”

What?? “Elsevier even tried to put pressure on my employer to sack me when I used a legitimate legal mechanism to publish the amount spend on journal subscriptions.” Is this really true? https://t.co/1ngc25uB0y — Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) January 26, 2018

Berliner Universitäten kündigen Elsevier zu Jahresende

Berlin ist damit nach Baden-Württemberg (s. letzten Beitrag) das zweite Bundesland, in dem die Universitäten diesen Schritt vollziehen, damit DEAL vorankommt. [via Tagesspiegel und via Berliner Zeitung]

Berlin ist damit nach Baden-Württemberg (s. letzten Beitrag) das zweite Bundesland, in dem die Universitäten diesen Schritt vollziehen, damit DEAL vorankommt. [via Tagesspiegel und via Berliner Zeitung]

“Die Rechnung übernimmt der Steuerzahler”

“Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind … „“Die Rechnung übernimmt der Steuerzahler”“ weiterlesen

“Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind bei den Großverlagen mit bis zu 40 % außergewöhnlich hoch, die Verlagsleistung überschaubar und die Rechnung dafür übernimmt der Steuerzahler.”

Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz von Baden-Württemberg, Rektor Prof. Dr. Wolfram Ressel, anläßlich der Kühdigung des Vertrages der baden-württembergischen Universitäten mit dem Großverlag Elsevier.

SBB kündigt Elsevier-Zeitschriften, um DEAL zu unterstützen

Die @sbb_news kündigt ihre Elsevier-Zeitschriftenabos und unterstützt damit das wichtige DEAL-Vorhaben! Richtig so! https://t.co/x4J740NDlB — Heinz Pampel (@pampel) October 20, 2016

Elsefünf und SSRN

Elsevier has started destroying SSRN https://t.co/hera3ciAuw #feedly — Rachel Oldridge (@RachelOldridge) July 18, 2016 “Zerstört” stimmt insofern, als Vertrauen dazu gehört, ein Repositorium zu unterhalten. Hier werden seit der Übernahme des sozialwissenschaftlichen Repositoriums durch Elsevier wegen Copyright-Bedenken ungefragt Artikel depubliziert. Man scheint auch schon zurückzurudern, gleichwohl ist das Vertrauen beschädigt. Es gibt auch eine neue … „Elsefünf und SSRN“ weiterlesen

“Zerstört” stimmt insofern, als Vertrauen dazu gehört, ein Repositorium zu unterhalten. Hier werden seit der Übernahme des sozialwissenschaftlichen Repositoriums durch Elsevier wegen Copyright-Bedenken ungefragt Artikel depubliziert. Man scheint auch schon zurückzurudern, gleichwohl ist das Vertrauen beschädigt. Es gibt auch eine neue Alternative:

Harvard empfiehlt open access

“Exasperated by rising subscription costs charged by academic publishers, Harvard University has encouraged its faculty members to make their research freely available through open access journals and to resign from publications that keep articles behind paywalls.” Harvard University says it can't afford journal publishers' prices http://t.co/AfbyUgm8KS — IFLA ARL (@IFLA_ARL) September 10, 2015

“Exasperated by rising subscription costs charged by academic publishers, Harvard University has encouraged its faculty members to make their research freely available through open access journals and to resign from publications that keep articles behind paywalls.”

current publishing system “completely absurd”

Dutch universities start their Elsevier boycott plan https://t.co/PcX7NkXZKb — Jens Mittelbach (@jmiba) July 3, 2015

Und die Reviewer des peer-review bekommen noch nicht mal etwas für ihre Tätigkeit

Der Umsatz der Verlagssparte des Hauses Elsevier lag 2013 bei 2,126 Milliarden Pfund, der Gewinn bei 826 Millionen; die Gewinnmarge belief sich demnach auf 38,85%. Aus einem instruktiven Artikel von Ulrich Herb in Telepolis.

Der Umsatz der Verlagssparte des Hauses Elsevier lag 2013 bei 2,126 Milliarden Pfund, der Gewinn bei 826 Millionen; die Gewinnmarge belief sich demnach auf 38,85%.

Aus einem instruktiven Artikel von Ulrich Herb in Telepolis.