12 Mio. Euro gehen nach Bielefeld …

… an die Universität und die Fachhochschule aus dem “Qualitätspakt Lehre” von Bund und Ländern in die Förderung von Neueinsteigern. An der Fachhochschule soll der Mitarbeiterstab für Informationstechnik und Medienwissenschaft in der Hochschulbibliothek für das E-Learning aufgestockt werden. [via nw-news.de]

… an die Universität und die Fachhochschule aus dem “Qualitätspakt Lehre” von Bund und Ländern in die Förderung von Neueinsteigern. An der Fachhochschule soll der Mitarbeiterstab für Informationstechnik und Medienwissenschaft in der Hochschulbibliothek für das E-Learning aufgestockt werden. [via nw-news.de]

“Zwischen wirtschaftlichen Wertmaßstäben und gesellschaftlicher Verantwortung”

Heute beginnt die Konferenz “Die lernende Bibliothek” in Bozen. Twitterhashtag ist #dlb11.

Heute beginnt die Konferenz “Die lernende Bibliothek” in Bozen. Twitterhashtag ist #dlb11.

Geschlossen vs. offen

Zurzeit tobt in Inetbib mal wieder das Open Access-Theater in voller Besetzung und allem, was dazugehört. Da wird hier auch ein launiger Eintrag gestattet sein, der ein wenig neben der Spur ist, aber dennoch das Thema betrifft. Geschlossen, proprietär, kostenpflichtig, lizensiert – alles Wörter, die eine Schranke beschreiben, die sich für einen Nutzer nur öffnet, … „Geschlossen vs. offen“ weiterlesen

Zurzeit tobt in Inetbib mal wieder das Open Access-Theater in voller Besetzung und allem, was dazugehört. Da wird hier auch ein launiger Eintrag gestattet sein, der ein wenig neben der Spur ist, aber dennoch das Thema betrifft.

Geschlossen, proprietär, kostenpflichtig, lizensiert – alles Wörter, die eine Schranke beschreiben, die sich für einen Nutzer nur öffnet, wenn man zu einem privilegierten Nutzerkreis oder zu den zahlenden Kunden gehört. Letzt war ich auf der Seite “eLearning-Plattform der Stadtbücherei Frankfurt am Main”. Es hätte mich sehr interessiert, was sich an Inhalten und Methoden dahinter verbirgt. Es gibt aber keine Appetizer, kein Anschauungsmaterial. Wer keinen Zugang hat, hat die Adresse und weiter – nichts! “Wir freuen uns über Ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge.” heißt es auf der Seite. Danke! Wenn ich einmal wieder in Frankfurt bin, werde ich nicht versäumen, mir das an einem privilegierten Computer einmal anzusehen, es sei denn, es gibt ellenlange Anmeldelisten und die Notwendigkeit, sich mit einem Leserausweis zu legitimieren. – Nun, solches ist ex-klu-siv, ausschließend. Nur, ob das noch der Zeit angemessen ist?

Unlängst sagte eine Kollegin, dass es in ihrem Hause Widerstände gäbe, eigene erstellte Informationskompetenzangebote frei zur Verfügung zu stellen. Es seien starke Bestrebungen, dies auf der Lernplattform für die Angehörigen der eigenen Hochschule exklusiv zu halten. Man wolle nicht, das Konkurrenten davon profitieren.

Da haben wir es wieder: Exklusivität soll das Image steigern, den Wert, den die eigenen Dienstleistungen für die Nutzer haben. Aber ist es sinnvoll, wenn jede Einrichtung, die aus öffentlichen Mitteln unterhalten wird, sich einen ADAC bastelt? Konkurrenz belebt das Geschäft, zur Konkurrenz gehört aber auch die Transparenz, die Vergleichbarkeit. Nur so kann man lernen! Und man hat die Chance, dass eigene Nutzer, die die Hochschule gewechselt haben, dennoch das eigene Dienstleistungsangebot weiter nutzen. Und das weitersagen. So dass auch fremde Nutzer von den Materialien profitieren.

Schlankeres Arbeiten, lernen an anderen Angeboten, nutzen von anderen Angeboten, Gewinnung von externen Kunden, – all’ das ist nur möglich, wenn die Dienstleistungen offen angeboten werden.

Ein proprietäres Angebot hingegen bringt nicht viel. Schlimmstenfalls ist es eingekauft und man weiß ja seit den Bibliothekssystemen, wieviel eingekaufte Leistung wert ist (wieviele Kataloge bieten RSS, eine einfache Technik, die leicht zu implementieren und seit ca. 8 Jahren auf dem Markt ist? Eben!) Proprietäre Angebote schließen externe Benutzer aus und verprellen auch jene, die die Hochschule gewechselt haben.

Das Bibliothekswesen sollte sich endlich darauf einstellen, dass es ein hochmobiles Klientel hat, das innerhalb seiner Ausbildungsphase 4-6 mal den Studienort wechselt, wenn man die Praktika einbezieht, noch mehr. Es ist sehr wichtig, benutzerorientiert zu arbeiten, aber “meine Klientel” als jene Gruppe zu definieren, die derzeit an der Hochschule vertreten ist und diese exklusiv zu bedienen, das geht an der Idee der Benutzerorientierung vorbei!

study.log

<![CDATA[Ich habe zwar noch nicht ganz durchschaut, was study.log genau ist study.log visualisiert den Datenbestand in einer durchdachten Zusammenschau, innerhalb derer verschiedene Ordnungskriterien angewendet werden können: zeitlich, alphabetisch, semantisch-kategoriell und im toplogischen Verhältnis. Stets bleibt bei allen Perspektivwechseln sowohl das gegenwärtige thematische Zentrum als auch der Horizont des Referenzbestandes im Blick. aber auf jeden Fall … „study.log“ weiterlesen

<![CDATA[Ich habe zwar noch nicht ganz durchschaut, was study.log genau ist

study.log visualisiert den Datenbestand in einer durchdachten Zusammenschau, innerhalb derer verschiedene Ordnungskriterien angewendet werden können: zeitlich, alphabetisch, semantisch-kategoriell und im toplogischen Verhältnis. Stets bleibt bei allen Perspektivwechseln sowohl das gegenwärtige thematische Zentrum als auch der Horizont des Referenzbestandes im Blick.

aber auf jeden Fall gibt es ein (Flash)Theme/Template für WordPress, mit dem die Inhalte eines Weblogs auf andere Art und Weise dargestellt werden können. study.log für WordPress veröffentlicht! Das Demo-Weblog ist jedenfalls ganz beeindruckend,das Template und study.log selbst können auf der Download-Seite heruntergeladen werden.]]>

Screencasting

<![CDATA[Wir haben hier ja schon diverse Programme getestet und kurz vorgestellt, immer beliebter und wesentlich einfacher zu nutzen als z.B. Camtasia oder Captivate sind online-Screenrecorder. Meist ist nur eine Anmeldung erforderlich und schon kann man einen kurzen Screencast erstellen, der dann in guter Qualität (meist mit Ton) entweder lokal gespeichert oder auf einen Server geladen … „Screencasting“ weiterlesen

<![CDATA[Wir haben hier ja schon diverse Programme getestet und kurz vorgestellt, immer beliebter und wesentlich einfacher zu nutzen als z.B. Camtasia oder Captivate sind online-Screenrecorder.
Meist ist nur eine Anmeldung erforderlich und schon kann man einen kurzen Screencast erstellen, der dann in guter Qualität (meist mit Ton) entweder lokal gespeichert oder auf einen Server geladen werden kann. Eine Vergleichstabelle der Funktionen hat der Distant Librarian erstellt. Beispiele für Screenr findet man natürlich beim sehr rührigen Horst Sievert für sein Senioren-Lernen-Online. Senioren-Lernen-Online ist übrigens eine sehr spannende Angelegenheit, nicht nur für Senioren… da können auch manche jüngere Leute noch etwas lernen.
Update: Hier ist noch der Link zu HoSis Screenr-Test.]]>

Studie Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0

<![CDATA[Die Ergebnisse des Forschungsprojekt „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ der Universität Würzburg sind jetzt veröffentlicht worden, ich zitiere mal aus der Mail: Seit kurzem ist die Studie veröffentlicht und einige überraschende Ergebnisse sind dabei herausgekommen: Hätten Sie gedacht, dass mehr als die Hälfte der Befragten Blogs nie lesen? Und dass gerade mal acht Prozent einen … „Studie Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ weiterlesen

<![CDATA[Die Ergebnisse des Forschungsprojekt „Wissenschaftlich Arbeiten im Web 2.0“ der Universität Würzburg sind jetzt veröffentlicht worden, ich zitiere mal aus der Mail:

Seit kurzem ist die Studie veröffentlicht und einige überraschende Ergebnisse sind dabei herausgekommen: Hätten Sie gedacht, dass mehr als die Hälfte der Befragten Blogs nie lesen? Und dass gerade mal acht Prozent einen eigenen Blog betreiben? Auch zum Thema Wikipedia zeigte sich erstaunliches: Zahlreiche Doktoranden sind der Meinung, dass das Zitieren von Wikipedia in der Wissenschaft keine Todsünde sei! Das hätte man vor einigen Jahren sicherlich noch anders gesehen.
Einige der besonders interessanten Erkenntnisse haben wir bereits auf unserem Blog (http://blog-de.scholarz.net) zusammengefasst. Die Beiträge finden Sie unter:

  • Die scholarz.survey-Ergebnisse sind da! – Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 1
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 2: Alltagshilfe und Todsünde Wikipedia
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Teil 3: Wer braucht schon Netzwerke?
  • Web 2.0 in der Wissenschaft – Letzter Teil: Haben Juristen keine Ahnung vom Internet?

Die gesamte Studie finden sie unter http://eleed.campussource.de/archive/5/1842.

]]>

Die besten deutschen Weblern-Blogs

<![CDATA[Vielleicht ist die Seite mit den besten deutschen Weblern-Blogs auch für die bibliothekarischen e-learning Protagonisten ganz interessant: Experten-Blogs sind immer da am besten, wo sie eben nicht aus der Sicht der Experten schreiben (die sich von selbst verstehen sollte), sondern aus der Sicht der Lerner und User. Auch wir “e-Learning 2.0″-Protagonisten sind ja in Gefahr, … „Die besten deutschen Weblern-Blogs“ weiterlesen

<![CDATA[Vielleicht ist die Seite mit den besten deutschen Weblern-Blogs auch für die bibliothekarischen e-learning Protagonisten ganz interessant:

Experten-Blogs sind immer da am besten, wo sie eben nicht aus der Sicht der Experten schreiben (die sich von selbst verstehen sollte), sondern aus der Sicht der Lerner und User. Auch wir “e-Learning 2.0″-Protagonisten sind ja in Gefahr, auf andere Weise dann doch wieder in das alte “e-Learning 1.0”-Denkmuster zu verfallen, dass “die Lerner” immer die anderen sind: ein wenig doof, störrisch, müssen mit Zuckerbrot und sanftem Zwang auf den richtigen Lernpfad gebracht werden, und dann muss man auch noch dauernd aufpassen, dass sie nicht stehenbleiben, vom Pfad abkommen und sich in der Wildnis verirren.

Martin Lindner schreibt dort recht interessant (natürlich wissenschaftlich) und kritisch über das Thema e-Learning, das sich ja auch diverse Informationswissenschaftler auf die Fahnen geschrieben haben. Wenn man erst einmal verinnerlicht hat, was CBT und WBT meint, warten dort viele interessante Einträge auf einen. Sehr gut gefiel mir dort der Hinweis auf die Zeitreise in die Gründerjahre, dort wird von Horst-Dieter Bruhn beschrieben, wie heute immer noch “Lernprogramme” aussehen können.]]>

Camtasia 3 mal wieder kostenlos

<![CDATA[Im aktuellen Heft des PC-Magazins ist mal wieder das Screencasting-Programm Camtasia in der Version 3 enthalten. Ich hatte 2007 schon mal kurz über diese Software berichtet, die es recht einfach erlaubt kleine Videos herzustellen. Aktuell verkauft wird die Version 6, die 299 $ kostet. Die Videos können dann noch geschnitten und – falls nötig -nachvertont … „Camtasia 3 mal wieder kostenlos“ weiterlesen

<![CDATA[Im aktuellen Heft des PC-Magazins ist mal wieder das Screencasting-Programm Camtasia in der Version 3 enthalten. Ich hatte 2007 schon mal kurz über diese Software berichtet, die es recht einfach erlaubt kleine Videos herzustellen. Aktuell verkauft wird die Version 6, die 299 $ kostet.
Die Videos können dann noch geschnitten und – falls nötig -nachvertont und mit einigen Effekten versehen werde. Mehr zu dieser Version mit einem Beispiel findet sich im Beitrag Camtasia im Einsatz. Die 4,99 € für das Heft sind sicher nicht schlecht investiert, zumal die so angebotenen Versionen auch ab und zu updatefähig sind…]]>

Special zu Bibliothek 2.0 im eTeaching-Bereich

e-teaching.org bringt als ein erstes Special das Thema “Bibliothek 2.0 – Das Wissen neu organisieren”: Das Thema “Bibliothek 2.0” eröffnet eine Reihe von Fragen in den Bereichen Wissensgenerierung und WissenserschlieÃ?ung. Erstellt die Anwenderin von morgen ihre individuelle Bibliothek aus frei zugänglichen, webbasierten Verzeichnissen? Sind Folksonomies und Bibliothekskataloge Opponenten oder bilden sie ein Dreamteam? Was fasziniert … „Special zu Bibliothek 2.0 im eTeaching-Bereich“ weiterlesen

e-teaching.org bringt als ein erstes Special das Thema “Bibliothek 2.0 – Das Wissen neu organisieren”:

Das Thema “Bibliothek 2.0” eröffnet eine Reihe von Fragen in den Bereichen Wissensgenerierung und WissenserschlieÃ?ung. Erstellt die Anwenderin von morgen ihre individuelle Bibliothek aus frei zugänglichen, webbasierten Verzeichnissen? Sind Folksonomies und Bibliothekskataloge Opponenten oder bilden sie ein Dreamteam? Was fasziniert Nutzer eigentlich am Social Tagging? Diesen Fragestellungen geht die Sonderausgabe mit verschiedenen neuen sowie aktualisierten Inhaltsbereichen auf den Grund!

Unter anderem gibt es ein Interview mit Anne Christensen, Social Tagging, Newsfilter, Webcasts werden behandelt. Die Wortwahl und die Fragestellungen lesen sich allerdings frisch wie von der Uni, und manche der Themen – Digitale Bibliothek, Open Access, RFID – haben mit Bibliothek 2.0 nichts zu tun, sehr wohl aber mit Bibliotheken allgemein. Jedenfalls: Man kann auf die Lektüre gespannt sein.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search