Befristeter Zugang zu eJournals und eBooks

de Gruyter öffnete anläßlich des Bibliothekartags die Tore bis zum 15. Juli. Registrierung erforderlich! Bei “Buch – Bibliothek – Information” finden sich viele IFLA-Ressourcen, aber z.B. unter dem Stichwort “Informationsressourcen” das Handbuch von Frau Lauber-Reymann, das ich allen, die am Thema Recherche Interesse haben, empfehlen möchte. Update: Im eigenen Account findet sich nach Registrierung und … „Befristeter Zugang zu eJournals und eBooks“ weiterlesen

de Gruyter öffnete anläßlich des Bibliothekartags die Tore bis zum 15. Juli. Registrierung erforderlich! Bei “Buch – Bibliothek – Information” finden sich viele IFLA-Ressourcen, aber z.B. unter dem Stichwort “Informationsressourcen” das Handbuch von Frau Lauber-Reymann, das ich allen, die am Thema Recherche Interesse haben, empfehlen möchte. Update: Im eigenen Account findet sich nach Registrierung und Login eine Registerkarte “Zugang”, wo die Datenbanken aufgelistet werden, zu denen man aktuell Zugriff hat. Das vorher Geschilderte war nie zugriffsfähig, obwohl jeweils “pdf” unter den Beiträgen stand. Da sind manche Zeitschriftenverlage transparenter: Wenn nichts zu haben ist, wird auch nichts angezeigt. Sorry, ich hatte nicht ausprobiert, ob die PDFs auch wirklich heruntergeladen werden können.er
Bedenklich aber auch, dass entweder erst heute (10.07.) jemand das gemerkt hat oder niemand es zurückgemeldet hat …

Jahrgang 2010 von Informationsmittel IFB komplett

Der Herausgeber teilt mit: Am 29.12.2010 wurden die letzten Rezensionen des Jahrgangs 18 (2010) von IFB ins Internet gestellt. Insgesamt waren es 544, zählt man die in Sammelrezensionen besprochenen Titel einzeln dazu, kommt man auf rund 590. Fast 600 frei zugängliche Rezensionen von Nachschlagewerken, das ist beachtlich! Für das Jahr 2011ff. werden die Rezensionen kontinuierlich … „Jahrgang 2010 von Informationsmittel IFB komplett“ weiterlesen

Der Herausgeber teilt mit:

Am 29.12.2010 wurden die letzten Rezensionen des Jahrgangs 18 (2010) von IFB ins Internet gestellt. Insgesamt waren es 544, zählt man die in Sammelrezensionen besprochenen Titel einzeln dazu, kommt man auf rund 590.

Fast 600 frei zugängliche Rezensionen von Nachschlagewerken, das ist beachtlich! Für das Jahr 2011ff. werden die Rezensionen kontinuierlich auf der Plattform ergänzt, die vom BSZ zur Verfügung gestellt wird.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search