R.I.P. Informationspraxis 2015 – 2023. Die Homepage soll als Archiv bestehen bleiben.
Schlagwort: ejournal
Bericht 10. Veranstaltung „Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens“
Zusammenfass. d Diskussion im #wmdesalon j=journals #openaccess @WikimediaDE https://t.co/K6WF8rh2R0 mit @lambo, @fredericdubois & @c_riesen — Lesewolke (@Lesewolke) September 8, 2015
Zusammenfass. d Diskussion im #wmdesalon j=journals #openaccess @WikimediaDE https://t.co/K6WF8rh2R0 mit @lambo, @fredericdubois & @c_riesen
— Lesewolke (@Lesewolke) September 8, 2015
Informationspraxis #1
Hurra. Unsere erste Ausgabe ist fertig! http://t.co/HjKgY0OZBH vielen Dank an alle Autoren für ihre interessanten Beiträge — Informationspraxis (@infoprax) May 27, 2015
Hurra. Unsere erste Ausgabe ist fertig! http://t.co/HjKgY0OZBH vielen Dank an alle Autoren für ihre interessanten Beiträge
— Informationspraxis (@infoprax) May 27, 2015
Alumni sollen Zugriff auf lizensierten Bestand bekommen
ethbib: Erweitertes Angebot für ETH-Alumni: Die ETH-Bibliothek lizenziert für Mitglieder der Alumni-Vereinigun… http://t.co/eHN1ATEjBU — Zürich News (@ZHnews) May 8, 2015
ethbib: Erweitertes Angebot für ETH-Alumni: Die ETH-Bibliothek lizenziert für Mitglieder der Alumni-Vereinigun… http://t.co/eHN1ATEjBU
— Zürich News (@ZHnews) May 8, 2015
Neue Zeitschrift The Political Librarian angekündigt
Das “first and only national political action committee for libraries” EveryLibrary kündigt eine neue Zeitschrift an, deren erste Nummer im September erscheinen soll.
Das “first and only national political action committee for libraries” EveryLibrary kündigt eine neue Zeitschrift an, deren erste Nummer im September erscheinen soll.
Table of Contents
Ich weiß zwar nicht, ob neben JournalTOCs noch ein anderer umfangreicher Dienst für Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften notwendig ist – zumal JournalTOCs auch die Möglichkeit bietet, die Abonnements per RSS zu beziehen -, wer aber ähnlich umfangreiches sucht, kann auch den Table of Contents-Dienst von Infotrieve ausprobieren. Allerdings liegt die Push-Funktionalität im Bezahlbereich, weswegen man dann … „Table of Contents“ weiterlesen
Ich weiß zwar nicht, ob neben JournalTOCs noch ein anderer umfangreicher Dienst für Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften notwendig ist – zumal JournalTOCs auch die Möglichkeit bietet, die Abonnements per RSS zu beziehen -, wer aber ähnlich umfangreiches sucht, kann auch den Table of Contents-Dienst von Infotrieve ausprobieren. Allerdings liegt die Push-Funktionalität im Bezahlbereich, weswegen man dann immer wieder hierher zurückkehren muss.
Noch ein bisschen Lektüre
Zu Weihnachten: b.i.t.online – Ausgabe 6-2014 ist online – full Open Access: http://t.co/3gLp1Sr0lb #fbm14 #verlage — Vera Münch (@observaitress) December 18, 2014
Zu Weihnachten: b.i.t.online – Ausgabe 6-2014 ist online – full Open Access: http://t.co/3gLp1Sr0lb #fbm14 #verlage
— Vera Münch (@observaitress) December 18, 2014
Das offene Bibliotheksjournal öffnet Welten
Die erste Ausgabe von o-bib ist erschienen mit Kongressbeiträgen und Tagungsberichten vom #bibtag14: https://t.co/juzMyLImZz — Adrian Pohl (@acka47) December 19, 2014
Die erste Ausgabe von o-bib ist erschienen mit Kongressbeiträgen und Tagungsberichten vom #bibtag14: https://t.co/juzMyLImZz
— Adrian Pohl (@acka47) December 19, 2014
Perspektive Bibliothek, Jahrgang 2, Heft 2
3.2014, 2 ist erschienen, die Artikel jetzt auch mit DOIs.
3.2014, 2 ist erschienen, die Artikel jetzt auch mit DOIs.
#newlis ==> @infoprax
Dörte Böhner über die Geschichte des Projektes, eine neue Open Access-Zeitschrift im Bibliotheksbereich zu gründen. Lambert Heller schreibt: “Mehr als zwanzig aktive Autor*innen und Macher*innen unserer Branche wollen sich am 4.6.2014, am Rande des “Bibliothekartags”, in Bremen treffen, um gemeinsam loszulegen. Das ist schon mal ermutigend.” Neuigkeiten über das bereits zweimal zitierte Blog oder über … „#newlis ==> @infoprax“ weiterlesen
Dörte Böhner über die Geschichte des Projektes, eine neue Open Access-Zeitschrift im Bibliotheksbereich zu gründen.
Lambert Heller schreibt: “Mehr als zwanzig aktive Autor*innen und Macher*innen unserer Branche wollen sich am 4.6.2014, am Rande des “Bibliothekartags”, in Bremen treffen, um gemeinsam loszulegen. Das ist schon mal ermutigend.”
Neuigkeiten über das bereits zweimal zitierte Blog oder über Twitter.
Neues Heft der “Perspektive Bibliothek”
Perspektive Bibliothek Ausgabe 3.1: http://t.co/jAkTSbTEQd — PerspektiveBib (@PerspektiveBib) May 21, 2014
Perspektive Bibliothek Ausgabe 3.1: http://t.co/jAkTSbTEQd
— PerspektiveBib (@PerspektiveBib) May 21, 2014
Palgrave Macmillan eJournals: freier Zugriff im März
“Researchers – just start browsing, or search for titles and topics of interest. During March you will have access to ALL articles. Learn more.” Der Verlag ist im sozialwissenschaftlichen Spektrum gut vertreten! – Diese Nachricht kam vom JURN-Blog. Jurn ist ein Index von Open Access-Zeitschriften im Bereich Kultur- und Sozialwissenschaften und konfiguriert auch eine Suchmaschine, … „Palgrave Macmillan eJournals: freier Zugriff im März“ weiterlesen
“Researchers – just start browsing, or search for titles and topics of interest. During March you will have access to ALL articles. Learn more.”
Der Verlag ist im sozialwissenschaftlichen Spektrum gut vertreten! – Diese Nachricht kam vom JURN-Blog. Jurn ist ein Index von Open Access-Zeitschriften im Bereich Kultur- und Sozialwissenschaften und konfiguriert auch eine Suchmaschine, die eine Recherche in den Inhalten dieser Zeitschriften ermöglicht.
Neue Zeitschrift: The Library Effect
Michael Stephens weist — einem Tipp von Jan Holmquist folgend — auf die neue Zeitschrift “The Library Effect” hin. “People everywhere use libraries in person and online to gain access to information, tools, media, literature, arts and culture; to turn information into knowledge by researching, studying, learning and working; to experience their community (or just … „Neue Zeitschrift: The Library Effect“ weiterlesen
Michael Stephens weist — einem Tipp von Jan Holmquist folgend — auf die neue Zeitschrift “The Library Effect” hin.
“People everywhere use libraries in person and online to gain access to information, tools, media, literature, arts and culture; to turn information into knowledge by researching, studying, learning and working; to experience their community (or just non-commercial communal activity); and to grow as individuals and as a society. The goal of The Library Effect is to share stories about these activities — and their outcomes — with a general, global audience.”
DOAJ wird zehn Jahre alt
Wenn wir gestern meldeten, dass die Deutsche Internetbibliothek zehn Jahre alt geworden ist, müßte man in Bezug auf das Directory of Open Acces Journals (DOAJ) melden, dass es 10 Jahre jung geworden ist. Es deucht einem wie gestern, als auf inetbib für dieses junge Verzeichnis, damals von der Universität Lund betreut, geworben wurde! Wir wünschen … „DOAJ wird zehn Jahre alt“ weiterlesen
Wenn wir gestern meldeten, dass die Deutsche Internetbibliothek zehn Jahre alt geworden ist, müßte man in Bezug auf das Directory of Open Acces Journals (DOAJ) melden, dass es 10 Jahre jung geworden ist. Es deucht einem wie gestern, als auf inetbib für dieses junge Verzeichnis, damals von der Universität Lund betreut, geworben wurde!
Wir wünschen jedenfalls DOAJ und seinen Schwesterangeboten DOAR und DOAB für die Zukunft alles Gute!
Checkliste Nr. 37: Zur Erstellung und zum Einsatz von QR-Codes
Wer elektronische Bestände hat, hat ein Problem: Am Regal in der Bibliothek ist nicht mehr sichtbar, was eigentlich alles im Bestand vorhanden ist. Wenn mehr als die Hälfte der Zeitschriften e-only bezogen werden, wenn immer mehr e-Books angeboten werden, wird dies vor Ort nicht sichtbar. Dabei war es gerade der Vorteil des Freihand-Prinzips, dass der … „Checkliste Nr. 37: Zur Erstellung und zum Einsatz von QR-Codes“ weiterlesen
Wer elektronische Bestände hat, hat ein Problem: Am Regal in der Bibliothek ist nicht mehr sichtbar, was eigentlich alles im Bestand vorhanden ist. Wenn mehr als die Hälfte der Zeitschriften e-only bezogen werden, wenn immer mehr e-Books angeboten werden, wird dies vor Ort nicht sichtbar. Dabei war es gerade der Vorteil des Freihand-Prinzips, dass der Bestand offen für den Benutzer auf dem Regalbrett stand und gestöbert werden konnte. QR-Codes können da helfen, die “Visibility” von elektronischen Beständen zu erhöhen. Doch wie? Dennis Eden und Michaela Jobb haben ihre Praxis in der Bibliothek der Hertie School of Governance in einer Anleitung zusammengefasst, der Checkliste Nr. 37.