Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Euro-Jobber in der Bibliothek nicht mehr einsetzbar?

<![CDATA[Änderung in der Sozialgesetzgebung führt zur Diskussion der Bezahlung von Betreuungspauschalen. In der Stadtbücherei Leonberg, so die Stuttgarter Zeitung, können ab April keine Ein-Euro-Jobber mehr zum Einbinden der Bücher eingesetzt werden. Die Agentur für Arbeit hingegen signalisiert, dass andere Finanzierungen möglich wären.]]>

<![CDATA[Änderung in der Sozialgesetzgebung führt zur Diskussion der Bezahlung von Betreuungspauschalen. In der Stadtbücherei Leonberg, so die Stuttgarter Zeitung, können ab April keine Ein-Euro-Jobber mehr zum Einbinden der Bücher eingesetzt werden. Die Agentur für Arbeit hingegen signalisiert, dass andere Finanzierungen möglich wären.]]>

“Unsozialer Charakter der Bürgerarbeit”

Die Linke im Kreis Wetterau langt gut hin, wenn man dem Bericht „Bürgerarbeit ist moderne Sklaverei“ des Gießener Anzeigers folgen mag. Nun, diese Gleichung lautet in etwa so: Wenn eine Arbeit ehrenamtlich gemacht wird, ist sie auch notwendig. Notwendige Arbeit sollte aber (tariflich) bezahlt werden, also ist ehrenamtliche Arbeit unmoralisch, unterbezahlt und abzulehnen. Ja, ich … „“Unsozialer Charakter der Bürgerarbeit”“ weiterlesen

Die Linke im Kreis Wetterau langt gut hin, wenn man dem Bericht „Bürgerarbeit ist moderne Sklaverei“ des Gießener Anzeigers folgen mag. Nun, diese Gleichung lautet in etwa so: Wenn eine Arbeit ehrenamtlich gemacht wird, ist sie auch notwendig. Notwendige Arbeit sollte aber (tariflich) bezahlt werden, also ist ehrenamtliche Arbeit unmoralisch, unterbezahlt und abzulehnen. Ja, ich habe es gelesen, dass es im Kern eher um geringfügige Beschäftigung durch Job-Center geht, aber diesen Argumentations-Zirkel findet man auch beim Ehrenamt. Schätzungsweise setzt das einen anderen Zirkel in Bewegung: Notwendige Arbeit sollte nur bezahlt erledigt werden, es gibt aber in den Öffentlichen Kassen kein Geld für angemessene (=tarifliche) Bezahlung dafür, also wird notwendige Arbeit nicht gemacht. Was dennoch irgendwie erledigt wird, ist dann “Sklaverei”. Nun ja. Ich bin nur darüber gestolpert, weil im Artikel auch das Stichwort “Bibliothek” auftaucht.

Abbau der Ein-Euro-Kräfte?

Vor allem Schulbibliotheken könnten betroffen sein. Die Bundesregierung will 1,3 Milliarden Euro bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen einsparen. Dem könnten rund ein Drittel der deutschlandweit 275.000 Ein-Euro-Jobs zum Opfer fallen, schätzt die Bundesagentur für Arbeit. Und darunter sind eben nicht nur Müllpicker und Wohnungs-Entrümpeler, sondern auch die Bücherei-Betreuer. 8,7 Prozent der Billigkräfte arbeiten in Bildungs- … „Abbau der Ein-Euro-Kräfte?“ weiterlesen

Vor allem Schulbibliotheken könnten betroffen sein.

Die Bundesregierung will 1,3 Milliarden Euro bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen einsparen. Dem könnten rund ein Drittel der deutschlandweit 275.000 Ein-Euro-Jobs zum Opfer fallen, schätzt die Bundesagentur für Arbeit. Und darunter sind eben nicht nur Müllpicker und Wohnungs-Entrümpeler, sondern auch die Bücherei-Betreuer. 8,7 Prozent der Billigkräfte arbeiten in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, knapp 24.000 Menschen also.

[via Online-Spiegel]

Ein-Euro-Jobber erarbeitet Sparkonzept

In Hürth (NRW, 55.000 Einwohner) kommen alle örtlichen Kultur- und Bildungseinrichtungen auf den Prüfstand. Vorschläge für Einsparungen aus der Verwaltung oder aus dem Stadtrat sind allerdings nicht zu erwarten. Vielmehr hat das Stadtparlament beschlossen, dass ein Ein-Euro-Jobber die Einrichtungen nach Einsparpotenzialen durchforsten und Sparvorschläge erarbeiten soll. Nach der Lektüre des Artikels im Kölner StadtAnzeiger liegt … „Ein-Euro-Jobber erarbeitet Sparkonzept“ weiterlesen

In Hürth (NRW, 55.000 Einwohner) kommen alle örtlichen Kultur- und Bildungseinrichtungen auf den Prüfstand. Vorschläge für Einsparungen aus der Verwaltung oder aus dem Stadtrat sind allerdings nicht zu erwarten. Vielmehr hat das Stadtparlament beschlossen, dass ein Ein-Euro-Jobber die Einrichtungen nach Einsparpotenzialen durchforsten und Sparvorschläge erarbeiten soll. Nach der Lektüre des Artikels im Kölner StadtAnzeiger liegt die Frage nahe, ob dieses innovative Konzept nicht auch eine gar drei Stufen höher funktionieren könnte: Alle mit diesen vermeintlich komplexen Fragen befassten Mitarbeiter/innen der kommunalen Kämmereien sowie der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder entlassen und dafür Ein-Euro-Kräfte einsetzen. Spart doppelt Geld! [Dank an B.]

Zeitungen lesen ohne Ausweis, aber mit Aufsicht?

In der Ratinger Stadtbibiothek kann man scheints Zeitungen nur lesen, wenn man einen Benutzerausweis vorlegt, um dem Klau entgegenzuwirken. Der SPD-Fraktionsvorsitzende schlägt nun vor, einen Ein-Euro-Jobber einzustellen, welcher auf den Bestand aufpaÃ?t. Das gebe mehr Kundenservice und man könne auf die Vorlage des Ausweises verzichten. [via Rheinische Post]

In der Ratinger Stadtbibiothek kann man scheints Zeitungen nur lesen, wenn man einen Benutzerausweis vorlegt, um dem Klau entgegenzuwirken. Der SPD-Fraktionsvorsitzende schlägt nun vor, einen Ein-Euro-Jobber einzustellen, welcher auf den Bestand aufpaÃ?t. Das gebe mehr Kundenservice und man könne auf die Vorlage des Ausweises verzichten. [via Rheinische Post]