eduroam

Liane Haensch auf Lesewolke schreibt im Zusammenhang mit dem Bibcamp: [Update des Absatzes 19.3.11]: Vor dem BibCamp gab es den Hinweis auf die Nutzbarkeit von eduroam. Dieses drahtlose Netzwerk ermöglicht die Anmeldung im Internet mit dem Account der Heimatuniversität, wenn diese an dem Dienst teilnimmt. Den Netzzugang muss man entsprechend der Konfigurationsanleitung bereits in der … „eduroam“ weiterlesen

Liane Haensch auf Lesewolke schreibt im Zusammenhang mit dem Bibcamp:

[Update des Absatzes 19.3.11]: Vor dem BibCamp gab es den Hinweis auf die Nutzbarkeit von eduroam. Dieses drahtlose Netzwerk ermöglicht die Anmeldung im Internet mit dem Account der Heimatuniversität, wenn diese an dem Dienst teilnimmt. Den Netzzugang muss man entsprechend der Konfigurationsanleitung bereits in der eigenen Einrichtung einstellen. Dafür kann man am Konferenzort sofort loslegen und ist nicht darauf angewiesen, ein neues Netzwerk einzurichten bzw. sich einen Zugang vor Ort zu besorgen. Eine tolle Sache, die gut funktioniert hat, und meiner Meinung nach viel zu unbekannt ist.

Das ist ein guter Hinweis! Ich hatte auch schon davon gehört, aber es wieder vergessen. Viele Tagungen etc. finden an Unis statt, ebenso hat jede Bibliothek in der vorlesungsfreien Zeit Gäste aus anderen Universitäten, die hier Hausarbeiten etc. schreiben. (In meiner Bibliothek kommen derzeit tagtäglich drei solche “Gastarbeiter” …)
Diese Information ist ein wichtiger Punkt für Schulungen und Hinweisen auf Homepages!

eduroam und Buzzwords an der TUHH

Seit kurzem gibt es auch eduroam an der TUHH. Natürlich wollte ich das auch gleich mit dem iPhone testen und rief die entsprechende Informationsseite unseres Rechenzentrums auf. Schon beim Durchlesen der Informationen fühlte ich mich ziemlich überfordert (Details für die Konfiguration des Supplicant?), obwohl ich mich eigentlich für ganz gut informiert halte. Ich habe irgendwann … „eduroam und Buzzwords an der TUHH“ weiterlesen

Seit kurzem gibt es auch eduroam an der TUHH. Natürlich wollte ich das auch gleich mit dem iPhone testen und rief die entsprechende Informationsseite unseres Rechenzentrums auf. Schon beim Durchlesen der Informationen fühlte ich mich ziemlich überfordert (Details für die Konfiguration des Supplicant?), obwohl ich mich eigentlich für ganz gut informiert halte. Ich habe irgendwann aufgegeben…
Ich hätte dann natürlich den SPOC (Single Point of Contact), und hier entweder das USC (User Service Center) nutzen können, um face-to-face Hilfe zu erhalten, oder z.B. auch per Mail das TTS (Trouble Tickest System) zur Kommunikation nutzen können.

Allerdings war mir auch klar, dass das Problem nicht so richtig in den Bereich Incident Management (Störungsmanagement) fiel, sondern eher auf meine Unfähigkeit zurückzuführen war.
Alle rot markierten Worte oben sind von der Seite des Universitätsrechenzentrums, das

als  zentraler IT-Dienstleister der TUHH […]  eine Exzellenz im IT-Service durch eine hohe Qualität und eine gezielte Ausrichtung entlang der Kundenwünsche [anstrebt].

Schön ist auch der ungebremste Optimismus, der bei den Details für die Konfiguration des Supplicants durchscheint:

Für alle Betriebssysteme, insbesondere auch für Smartphones, bei denen wir keine Anleitung bereitstellen, können Sie selbst versuchen eine Verbindung herzustellen. Falls es gelingt melden Sie sich bei uns, damit wir eine entsprechende Dokumentation bereitstellen können.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search