Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reading is your business. Reading is our business. Reading is everyone's business.

<![CDATA[ Das Video steht auf der Seite der Kampagne “ebooks for libraries”. Die Petition haben bereits 6.500 unterzeichnet, meldet @ebooks4libs, 10.000 Unterzeichner/innen sind angestrebt. Begründet wird die Petition so: To All Book Publishers: We are your customers. We buy your print books, your audiobooks, and your ebooks. We also use libraries. We love our libraries … „Reading is your business. Reading is our business. Reading is everyone's business.“ weiterlesen

<![CDATA[
Das Video steht auf der Seite der Kampagne “ebooks for libraries”. Die Petition haben bereits 6.500 unterzeichnet, meldet @ebooks4libs, 10.000 Unterzeichner/innen sind angestrebt. Begründet wird die Petition so:

To All Book Publishers:
We are your customers. We buy your print books, your audiobooks, and your ebooks. We also use libraries. We love our libraries and we trust our librarians to recommend great reads. Libraries are unique places where we discover new authors, explore new genres, and connect with our neighbors over books. In many cases, we use libraries to find more of your books to buy.
However, unlike print books, you have limited our ebook choices at libraries. We don’t think this is fair – for us or for libraries. We want the choice to check out your books, in any format, from our local libraries. We want the ability to use libraries digitally just as we have with print.
As book lenders, libraries directly and indirectly encourage us to purchase books. We will still buy your ebooks, but we need libraries to help us discover, explore, and connect. We see libraries as your partners and we respectfully ask that you work with them.
Therefore, we sign this petition to encourage publishers to work with libraries to:

  • Provide digital content to libraries
  • Allow libraries to have access to books in all formats
  • Develop a business model that allows publishers and authors to thrive while ensuring that libraries can continue to serve readers and build collections for our communities

]]>

amazon verleiht (nicht nur) Harry Potter

<![CDATA[Wie Pattern Recognition in A shot across the bow schreibt, können jetzt Prime-Nutzer ohne Zusatzkosten in den USA bei amazon Bücher entleihen. Geworben wird damit, das bei amazon im Gegensatz zu Bibliotheksmodellen (onleihe z.B.) genügend Exemplare zur Verfügung stehen… If you had any doubts that Amazon’s Lending Library was eventually going to compete with public … „amazon verleiht (nicht nur) Harry Potter“ weiterlesen

<![CDATA[Wie Pattern Recognition in A shot across the bow schreibt, können jetzt Prime-Nutzer ohne Zusatzkosten in den USA bei amazon Bücher entleihen. Geworben wird damit, das bei amazon im Gegensatz zu Bibliotheksmodellen (onleihe z.B.) genügend Exemplare zur Verfügung stehen…

If you had any doubts that Amazon’s Lending Library was eventually going to compete with public libraries, here’s where your doubts get shattered.

Bei uns gibt es den Prime-Service von amazon ja auch, als Nutzer bekommt man die bestellten Artikel garantiert schnell(er) zugestellt, diese dürfen dann einen Tag eher von der Post abgeholt werden SCNR]]>

Da bekommt amazon sicher Angst

<![CDATA[ Barnes & Noble und Microsoft greifen gemeinsam Amazon an berichtet der  buchreport. Die NYT berichtete im Januar 2012 über Barnes & Noble: The Bookstore’s Last Stand.]]>

<![CDATA[

Barnes & Noble und Microsoft greifen gemeinsam Amazon an

berichtet der  buchreport. Die NYT berichtete im Januar 2012 über Barnes & Noble: The Bookstore’s Last Stand.]]>

Academic Open Access Books

<![CDATA[Ich bekam gestern den Hinweis die Open Access-Buchplattform auf OAPEN (Danke, Kathi!), die es scheint’s schon länger gibt, jedenfalls fand ich einen Hinweis auf Archivalia dazu. Jedenfalls kann man dort anhand von Metadaten nach frei verfügbaren (Verlags-)Büchern recherchieren oder browsen. OAPEN ist offensichtlich auch der Initiator des jetzt neu startenden Directory of Opean Access Books, … „Academic Open Access Books“ weiterlesen

<![CDATA[Ich bekam gestern den Hinweis die Open Access-Buchplattform auf OAPEN (Danke, Kathi!), die es scheint’s schon länger gibt, jedenfalls fand ich einen Hinweis auf Archivalia dazu. Jedenfalls kann man dort anhand von Metadaten nach frei verfügbaren (Verlags-)Büchern recherchieren oder browsen.

OAPEN ist offensichtlich auch der Initiator des jetzt neu startenden Directory of Opean Access Books, das in Inhalt und Ausrichtung parallel zu OAPEN liegt. Es bietet ebenfalls eine Suche in den Metadaten. Die “erweiterte” Suche erlaubt nur zwei Suchbegriffe, das wäre ein bisschen wenig. Ich bin vorhin aber bei einer Probe der einfachen Suche mit Boole’schen Operatoren und Klammerungen fündig geworden.]]>

Zu alt fürs Netz? Einstieg mit mobilen Geräten?!

<![CDATA[So lautet der erste Eintrag eines weiteren Weblogs des sehr engagierten Horst Sievert, über dessen SLO (Senioren lernen online) hier schon berichtet wurde. Senioren-Lernen-Online möchte daher in einem Workshop “Zu alt fürs Netz? Einstieg mit mobilen Geräten” die Frage klären, ob und wieweit mobile Endgeräte älteren Erwachsenen beim Einstieg ins Netz helfen können. Das neue … „Zu alt fürs Netz? Einstieg mit mobilen Geräten?!“ weiterlesen

<![CDATA[So lautet der erste Eintrag eines weiteren Weblogs des sehr engagierten Horst Sievert, über dessen SLO (Senioren lernen online) hier schon berichtet wurde.

Senioren-Lernen-Online möchte daher in einem Workshop “Zu alt fürs Netz? Einstieg mit mobilen Geräten” die Frage klären, ob und wieweit mobile Endgeräte älteren Erwachsenen beim Einstieg ins Netz helfen können.

Das neue Weblog richtet sich an “digitale Außenseiter und deren Helfer bzw. Paten”. Wo man sich dort als BibliothekarIn einordnet, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Erfahrungsgemäß sind Tipps und Hinweise von “HoSi” sehr nützlich, weil sie aus der Praxis heraus entstehen und keinen – für viele AnwenderInnen unnötigen – “Informationskompetenzkompetenzballast” vor sich herschieben.
Einfach mal auf Senioren-Lernen-Online ein bisschen herumstöbern oder auch auf (N)ONLINER, man findet viele praktische Informationen zu aktuellen Themen (Smartphones, Tabletts, eBooks, Prezi usw.). Wenn man dort mitliest, freut man sich schon fast auf die Rente ;-)]]>

Buchhändlersterben

<![CDATA[Die gräßlichen Thalia-Buchhandlungen haben Probleme. Laut Artikel in der FTD kommen die Kunden ja auch wegen der guten Beratung zu Thalia. Allerdings wird das auch nicht so viel nützen, wenn sich eBooks (noch) stärker durchsetzen. Evtl. wird dann ja vermehrt Support für den “Thalia”-eBookreader OYO benötigt…]]>

<![CDATA[Die gräßlichen Thalia-Buchhandlungen haben Probleme. Laut Artikel in der FTD kommen die Kunden ja auch wegen der guten Beratung zu Thalia. Allerdings wird das auch nicht so viel nützen, wenn sich eBooks (noch) stärker durchsetzen. Evtl. wird dann ja vermehrt Support für den “Thalia”-eBookreader OYO benötigt…]]>

"Die mobile Bibliothek" – Flatrate für eBooks

<![CDATA[Vielleicht sollte man die Information, die in den Kommentaren schlummern, noch einmal auf die Artikelebene heben: Bertelsmann (via Random House und Arvato) und Holtzbrink – wahrlich keine kleinen Adressen im Verlagsgewerbe – starten laut buchreport einen E-Book-Verleih, eine E-Book-Bibliothek namens “Skoobe”, in der man sich für eine Flatrate elektronische Bücher für mobile Geräte leihen kann. … „"Die mobile Bibliothek" – Flatrate für eBooks“ weiterlesen

<![CDATA[Vielleicht sollte man die Information, die in den Kommentaren schlummern, noch einmal auf die Artikelebene heben: Bertelsmann (via Random House und Arvato) und Holtzbrink – wahrlich keine kleinen Adressen im Verlagsgewerbe – starten laut buchreport einen E-Book-Verleih, eine E-Book-Bibliothek namens “Skoobe”, in der man sich für eine Flatrate elektronische Bücher für mobile Geräte leihen kann. Wie das wohl in Konkurrenz zur “Onleihe” qualitativ aussieht? Und wie das in Konkurrenz zu Bibliotheken aussieht? Und im Artikel wird auf weitere Angebote dieser Art verwiesen …]]>

Ja, die "heiß begehrten eBooks"!

<![CDATA[Schon der Teaser des Beitrags von T-Online bringt schön alle Klischees, die in einer “Onleihe”-Werbung (die wir ja nicht verschweigen sollen, wie kg meinte) so auftauchen. Zitiert wird auch der stellvertretende Leiter des Landesbibliothekszentrums mit der Aussage, das Angebot komme äußerst gut an. Genannt wird die Ausleihzahl von 7.600 bei einem Bestand von 6.000 Medien. … „Ja, die "heiß begehrten eBooks"!“ weiterlesen

<![CDATA[Schon der Teaser des Beitrags von T-Online bringt schön alle Klischees, die in einer “Onleihe”-Werbung (die wir ja nicht verschweigen sollen, wie kg meinte) so auftauchen. Zitiert wird auch der stellvertretende Leiter des Landesbibliothekszentrums mit der Aussage, das Angebot komme äußerst gut an. Genannt wird die Ausleihzahl von 7.600 bei einem Bestand von 6.000 Medien. Ein Umsatz von 1,26 soll also äußerst gut sein? Das wäre ein Umschlag von ca. 16. Bei einem Sachbuchbestand einer Hauptstelle einer ÖB gilt bereits 1,7 als mangelhaft, bei der Belletristik sind es 5 und mehr (vgl. “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen”, Bd. 3, 8/1.2, S. 16f.). Klar, der Trend zeigt nach oben, müsste man bei einem 24/7 verfügbaren Bestand aber nicht mehr erwarten? – Immerhin bringt der Artikel auch Kritisches zum Lizenzmodell, das sich nicht einmal mehr grundsätzlich am DRM aufhängt, sondern an der Nachfragekurve neuer Literatur.
Update: In Berlin ist laut der Märkischen Oderzeitung immerhin 2011 ein Umsatz von 6,5 erreicht worden. Und hier das Themenportal von ddp direkt hat auch noch einen Artikel parat.]]>

Schulbücher und Apple

<![CDATA[Natürlich kann man Vorbehalte gegen Apple und das dazugehörige geschlossene System haben, allerdings ist unbestreitbar, daß die Geräte und Dienste grundsätzlich gut funktionieren. EduShift hat sich mal des Themas Das Schulbuch und Apple angenommen und hofft, das etwas Bewegung in den Markt für digitale Bücher kommt. Ich würde statt “digitale Bücher” (die Verlage und Bibliotheken … „Schulbücher und Apple“ weiterlesen

<![CDATA[Natürlich kann man Vorbehalte gegen Apple und das dazugehörige geschlossene System haben, allerdings ist unbestreitbar, daß die Geräte und Dienste grundsätzlich gut funktionieren.
EduShift hat sich mal des Themas Das Schulbuch und Apple angenommen und hofft, das etwas Bewegung in den Markt für digitale Bücher kommt. Ich würde statt “digitale Bücher” (die Verlage und Bibliotheken nennen sie gerne euphemistisch auch “eBooks”) die überteuerten, DRM-verseuchten  und extrem schlecht zu nutzenden Angebote eher PDF-Ansammlungen nennen.]]>

eBooks kostenlos

Auf amazon gibt es derzeit bis zum 6.Januar jeden Tag ein eBook kostenlos, das im Kindle-Format bereit gestellt wird. Man muß nicht im Besitz eines Kindle sein, um diese eBooks zu lesen, den Reader gibt es für diverse Betriebssysteme, die auf dieser Seite zu finden sind. Wer sich eher für preiswerte Musik (MP3) oder Hörbücher … „eBooks kostenlos“ weiterlesen

Auf amazon gibt es derzeit bis zum 6.Januar jeden Tag ein eBook kostenlos, das im Kindle-Format bereit gestellt wird. Man muß nicht im Besitz eines Kindle sein, um diese eBooks zu lesen, den Reader gibt es für diverse Betriebssysteme, die auf dieser Seite zu finden sind.

Wer sich eher für preiswerte Musik (MP3) oder Hörbücher interessiert, kann evtl. bei amazon beim Preisfeuerwerk zuschlagen.

BesitzerInnen eines Kobo-Readers können sich noch bis zum 28.12.2011 ein Umberto Eco-Paket inkl. seines neuen Titels “Der Friedhof in Prag” kostenlos auf das Gerät laden.

War’ne gute Idee, irgendwie: PaperC [Update s. Kommentare]

[Hinweis vom 10.01.2012: Wie schon seit dem 24.12.2011 im Titel ausgedrückt, entbehrt das folgende Zitat einer sachlichen Grundlage: PaperC verfolgt sein bisheriges Geschäftsmodell neben den neuen Vorhaben weiter!] “PaperC (http://paperc.de/) ändert sein Geschäftsmodell. Zum Jahresende 2011 schaltet PaperC seine bisherige Website ab, an ihre Stelle tritt ab Januar 2012 ein neuer Web-Auftritt unter der Domain … „War’ne gute Idee, irgendwie: PaperC [Update s. Kommentare]“ weiterlesen

[Hinweis vom 10.01.2012: Wie schon seit dem 24.12.2011 im Titel ausgedrückt, entbehrt das folgende Zitat einer sachlichen Grundlage: PaperC verfolgt sein bisheriges Geschäftsmodell neben den neuen Vorhaben weiter!]

PaperC (http://paperc.de/) ändert sein Geschäftsmodell. Zum Jahresende 2011 schaltet PaperC seine bisherige Website ab, an ihre Stelle tritt ab Januar 2012 ein neuer Web-Auftritt unter der Domain paperc.com, der zunächst nur Fachbücher aus der Informationstechnologie, später auch aus Wirtschaft, Recht und Medizin zum Lesen bereitstellt. Künftig können die PaperC-Kunden wahlweise einzelne Kapitel oder vollständige E-Books kaufen oder E-Books bei Zahlung einer Flatrate mieten.”

Aus dem neuesten ZKBW-Dialog. Hätten wir wieder ein Stück Vollltextrecherche weniger. Vor einem Jahr stellten wir noch die Frage “PaperC-Links in den Katalog aufnehmen?”

Billy ist bereit für eBooks

Schlechte Zeichen am Horizont: Amazon bietet eine eBook-Flatrate und IKEA rüstet den Bücherregal-Klassiker Billy für eine Zukunft ohne gebundene Bücher um: Ikea Changes Design Of Popular Bookcase …The magazine asserts that’s because IKEA thinks its customers will use the shelves for ornaments and chotchkies, not for books. Tchotchkees ist wohl mit “Sachen zum Hinstellen” halbwegs … „Billy ist bereit für eBooks“ weiterlesen

Schlechte Zeichen am Horizont: Amazon bietet eine eBook-Flatrate und IKEA rüstet den Bücherregal-Klassiker Billy für eine Zukunft ohne gebundene Bücher um: Ikea Changes Design Of Popular Bookcase

…The magazine asserts that’s because IKEA thinks its customers will use the shelves for ornaments and chotchkies, not for books.

Tchotchkees ist wohl mit “Sachen zum Hinstellen” halbwegs korrekt übersetzt…

eBooks on Demand für urheberrechtsfreie Literatur

“eBooks on Demand ist ein kostenpflichtiger Dokumentlieferdienst, der die Bestellung vollständiger elektronischer Kopien von urheberrechtsfreien Büchern aus dem Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis 1914 ermöglicht.” steht auf der Seite von Alexandria zu lesen, dem Online-Katalog (OPAC) des Bibliotheksverbunds der Bundesverwaltung der Schweiz. Aufmerksam wurde ich auf diese “Dienstleistung” durch einen Artikel auf news.admin.ch, der diese Praxis … „eBooks on Demand für urheberrechtsfreie Literatur“ weiterlesen

eBooks on Demand ist ein kostenpflichtiger Dokumentlieferdienst, der die Bestellung vollständiger elektronischer Kopien von urheberrechtsfreien Büchern aus dem Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis 1914 ermöglicht.”

steht auf der Seite von Alexandria zu lesen, dem Online-Katalog (OPAC) des Bibliotheksverbunds der Bundesverwaltung der Schweiz. Aufmerksam wurde ich auf diese “Dienstleistung” durch einen Artikel auf news.admin.ch, der diese Praxis für eine der beteiligten Bibliotheken schildert. Warum nicht Open Access, fragt man sich, wenn die betreffenden Bücher urheberrechtsfrei sind?

eMedien – normale Probleme

Die Erfahrungen einiger KollegInnen auf dem BibCamp, letzten Bibliothekartag usw. habe ich mal zum Anlaß genommen, die mir bis dato unbekannten Hürden bzw. Verlagspraktiken aus meiner subjektiven Sicht  zusammen zu fassen: eBooks und Standardprobleme. Ich will die beschriebenen Zustände natürlich auf keinen Fall verallgemeinern, und würde mich darum über Erfahrungen aus anderen Bibliotheken (postiv oder … „eMedien – normale Probleme“ weiterlesen

NLS Campaign -MafiaDie Erfahrungen einiger KollegInnen auf dem BibCamp, letzten Bibliothekartag usw. habe ich mal zum Anlaß genommen, die mir bis dato unbekannten Hürden bzw. Verlagspraktiken aus meiner subjektiven Sicht  zusammen zu fassen: eBooks und Standardprobleme.

Ich will die beschriebenen Zustände natürlich auf keinen Fall verallgemeinern, und würde mich darum über Erfahrungen aus anderen Bibliotheken (postiv oder negativ) sehr freuen!

Der Text passte recht gut, weil Dörte auf dem Plan3t.info gestern etwas zum Thema Von Tauben und Spatzen: eine kleine Bibliothek und die E-Books publiziert hat.

Die von ihr beschriebenen Probleme habe ich auch von anderen KollegInnen gehört, die in kleineren Bibliotheken arbeiten und sich mit dem Thema beschäftigen (müssen).

eBooks weiter vorn

… kamen im Zeitraum vom 1. April bis zum 19. Mai [2011] auf 100 verkaufte Druckwerke 105 verkaufte Kindle Books. Berücksichtigt wurden bei dieser Berechnung ausschließlich kostenpflichtige Exemplare. heise online beschreibt die Entwicklung in den USA: Amazon verkauft mehr digitale als gedruckte Bücher. Vor knapp einem Jahr wies uns Peter Nelke auf die Entwicklung beim … „eBooks weiter vorn“ weiterlesen

… kamen im Zeitraum vom 1. April bis zum 19. Mai [2011] auf 100 verkaufte Druckwerke 105 verkaufte Kindle Books. Berücksichtigt wurden bei dieser Berechnung ausschließlich kostenpflichtige Exemplare.

heise online beschreibt die Entwicklung in den USA: Amazon verkauft mehr digitale als gedruckte Bücher. Vor knapp einem Jahr wies uns Peter Nelke auf die Entwicklung beim Verkauf von Hardcover-Ausgaben hin, auch die heutige Information veranken wir Herrn Nelke!