Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Maßnahmen zu einer Mediendiät mschfr@mastodon.social oder @MschFr

Emotet-Virus


Beim Empfang einer solchen E-Mail fröstelt es einen. Mit etwas Glück kann man mit dem Klick auf den Link das EDV-System einer weiteren Uni versenken. Besonders in der derzeitigen Lage wäre das absolut prickelnd …
Aus bibliothekarischer Sichtweise besonders nett finde ich das Copyright. Da behauptet jemand, dass sein Angriff geschützt sei. Weia …

Alternative Besucherkanäle sind wichtig!

Im Artikel von t3n wird ausgeführt, warum das für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist (= immer mal wieder ausprobieren, wo die eigenen Seiten bei gewünschten Suchen angezeigt werden, manchmal erlebt man da Überraschungen!) und was das für das Marketing bedeutet: Blogs und E-Mail-Werbung bleiben weiter wichtig!

Bloggen per E-Mail: Posterous

In der heutigen Ehrensenf-Folge fand ich diesen schönen Dienst zum Bloggen via E-Mail: Posterous. Das von mir schnell angelegte Testblog funktioniert tadellos.

In der heutigen Ehrensenf-Folge fand ich diesen schönen Dienst zum Bloggen via E-Mail: Posterous.

Das von mir schnell angelegte Testblog funktioniert tadellos.

Zweiter Korb unter Beschuss

Bei heute.de gibt es einen Artikel über den zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle, der für uns zwar nicht viel Neues bringt, aber trotzdem einen guten Ã?berblick über die Ã?nderungen bietet. Ein Absatz lässt mich nun aber stutzen (Hervorhebung von mir): So sieht das neue Gesetz zum Beispiel vor, dass digitale Buchkopien nur in den Räumen der … „Zweiter Korb unter Beschuss“ weiterlesen

Bei heute.de gibt es einen Artikel über den zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle, der für uns zwar nicht viel Neues bringt, aber trotzdem einen guten Ã?berblick über die Ã?nderungen bietet.

Ein Absatz lässt mich nun aber stutzen (Hervorhebung von mir):

So sieht das neue Gesetz zum Beispiel vor, dass digitale Buchkopien nur in den Räumen der Bibliotheken und nur an speziellen Terminals gelesen werden dürfen. Der Versand innerhalb einer Bildungseinrichtung – also etwa einer Universität – ist nicht erlaubt. Jeder Wissenschaftler muss sich folglich in die Bibliothek begeben und dort möglicherweise vor einem besetzten Lesegerät Schlange stehen, obwohl es technisch überhaupt kein Problem wäre, ihm das Lesen des fraglichen Buches auch an seinem Büro-Computer zu ermöglichen.

Was ist mit “Versand” gemeint? Kann ich innerhalb “meiner” Institution nun keinen Aufsatz per E-Mail mehr schicken?

E-Mail-Programm für unterwegs

Das kostenlose Programm “Reach-a-Mail” – ein trotz des englischen Namen deutschsprachiges Programm – ermöglicht den komfortablen Zugriff auf E-Mails von unterwegs. Mit einer DateigröÃ?e von 1,13 MB passt es auf den USB-Stick und kann ohne Installation direkt von dort aus benutzt werden. Es lassen sich mehrere Konten anlegen und ein Adressbuch. Einstellungen von Outlook Express … „E-Mail-Programm für unterwegs“ weiterlesen

Das kostenlose Programm “Reach-a-Mail” – ein trotz des englischen Namen deutschsprachiges Programm – ermöglicht den komfortablen Zugriff auf E-Mails von unterwegs. Mit einer DateigröÃ?e von 1,13 MB passt es auf den USB-Stick und kann ohne Installation direkt von dort aus benutzt werden. Es lassen sich mehrere Konten anlegen und ein Adressbuch.
Einstellungen von Outlook Express können importiert werden.
Das erinnert mich an längst vergangene Zeiten, in denen wir mit Eudora auf Diskette im FH-Computerraum unsere E-Mails abgefragt haben. Der heimische Modem-Zugang war langsam, die Anbindung der FH schnell. Und E-Mail-Progamme passten noch auf Disketten.
Weitere Informationen, kleine Bildschirmfotos und das Programm selbst gibt es auf den Computerbild-Seiten.

Google-Mail druckt DRM-PDFs – und bricht damit deutsches Urheberrecht?

Gerade ausprobiert: Mit Google-Mail kann man auch DRM-geschützte PDF-Dateien ausdrucken bzw. den Text extrahieren. Es bleiben sogar Textformatierungen (z.B. Spalten, Fett usw.) erhalten. Ist das nicht ein VerstoÃ? gegen den § 108b UrhG?

Gerade ausprobiert: Mit Google-Mail kann man auch DRM-geschützte PDF-Dateien ausdrucken bzw. den Text extrahieren. Es bleiben sogar Textformatierungen (z.B. Spalten, Fett usw.) erhalten.

Ist das nicht ein Versto� gegen den § 108b UrhG?

E-Mail-Zeitalter offiziell für beendet erklärt

Jugendliche waren schon immer ungeheuerliche Wesen: Irgendwie glaubt man aus jeder Regung von ihnen direkt die Zukunft ablesen zu können, andererseits gelten sie als durch und durch geprägt von ihrer Umgebung – was erklärt warum sie sehr verdorben sind, gerade durch die Medien, und Lesen tun sie ja auch nicht mehr, etc. Aber im Ernst: … „E-Mail-Zeitalter offiziell für beendet erklärt“ weiterlesen

Jugendliche waren schon immer ungeheuerliche Wesen: Irgendwie glaubt man aus jeder Regung von ihnen direkt die Zukunft ablesen zu können, andererseits gelten sie als durch und durch geprägt von ihrer Umgebung – was erklärt warum sie sehr verdorben sind, gerade durch die Medien, und Lesen tun sie ja auch nicht mehr, etc.
Aber im Ernst: das Pew Internet and American Life Project betreibt durchaus seriöse Lebensstil-Forschung und hat Reuters zufolge nun herausgefunden, dass US-Jugendliche E-Mail für ein Alte-Leute-Medium halten. Man schickt sich in dieser Altersstufe heute lieber Nachrichten und Dateien per Instant Messaging.