Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Britische E-Paper-Designstudien

Die Website Dexigner berichtet mit vielen Fotos von den Ergebnissen eines Wettbewerbs, bei dem Studenten Designstudien rund um flexible E-Paper-Displays angefertigt haben. Zu sehen ist u.a. der E-Book-Reader “Turnover” mit zwei “Seiten”, der die Funktionen “Seite umblättern” und “Ecke umknicken” (d.h. Lesezeichen machen) unterstützt. Der E-Book-Reader “Emulate” ist ebenfalls zweiseitig aufklappbar, jedoch mit Leder bezogen … „Britische E-Paper-Designstudien“ weiterlesen

Die Website Dexigner berichtet mit vielen Fotos von den Ergebnissen eines Wettbewerbs, bei dem Studenten Designstudien rund um flexible E-Paper-Displays angefertigt haben. Zu sehen ist u.a. der E-Book-Reader “Turnover” mit zwei “Seiten”, der die Funktionen “Seite umblättern” und “Ecke umknicken” (d.h. Lesezeichen machen) unterstützt. Der E-Book-Reader “Emulate” ist ebenfalls zweiseitig aufklappbar, jedoch mit Leder bezogen und in der GröÃ?e eines Portemonaies. Er wird in der Hosen- oder Handtasche mitgenommen, und der Benutzer soll durch die Benutzungsspuren ein persönliches Verhältnis zu seinem Gerät entwickeln können.  Sehr spannend.

Was es mit den flexiblen E-Paper-Displays auf sich hat? In einem Beitrag über E-Book-Reader vor anderthalb Jahren hieÃ? es hier:

„Britische E-Paper-Designstudien“ weiterlesen

Gates: TV und Bücher gibt’s bald nicht mehr

winfuture schreibt etwas ganz Tolles: Bill Gates meine, Fernsehen und Bücher würden bald verschwinden. Haha! Früher waren es nur die Bücher. Da darf ich doch eine kleine Anekdote loswerden: 1978 war ich in der Ausbildung, als ein Bekannter, ein edv-gewohnter Ingenieur sagte, binnen zwanzig Jahren werde man mich nicht mehr brauchen, weil es dann sowieso … „Gates: TV und Bücher gibt’s bald nicht mehr“ weiterlesen

winfuture schreibt etwas ganz Tolles: Bill Gates meine, Fernsehen und Bücher würden bald verschwinden. Haha! Früher waren es nur die Bücher. Da darf ich doch eine kleine Anekdote loswerden: 1978 war ich in der Ausbildung, als ein Bekannter, ein edv-gewohnter Ingenieur sagte, binnen zwanzig Jahren werde man mich nicht mehr brauchen, weil es dann sowieso nur noch eBooks gäbe, deren Text man sich aus zentralen Datenbanken herunterladen könne. (Er hatte dabei ein feines arrogantes Lächeln im Gesicht) Jetzt sind bald dreiÃ?ig Jahre vergangen und ich habe schon lange keine Besprechung der eBooks mehr gelesen. Schätzungsweise wird Gates’ Vorhersage eine ähnliche Halbwertszeit haben…

umsonst lesen

Diese Angebot, von dem uns cherobino berichtete, kann ich nicht nutzen, da der Internet Explorer zwingend vorausgesetzt wird. Den benutze ich aber nur, wenn ich komplett verzweifelt bin. Aber vielleicht gibt es ja Wagemutige, die ihn benutzen (müssen)… Mit der Website ocelot bieten wir Ihnen das Lesen von Online-Publikationen auf Ihrem Rechner an. Unser Ziel … „umsonst lesen“ weiterlesen

Diese Angebot, von dem uns cherobino berichtete, kann ich nicht nutzen, da der Internet Explorer zwingend vorausgesetzt wird. Den benutze ich aber nur, wenn ich komplett verzweifelt bin. Aber vielleicht gibt es ja Wagemutige, die ihn benutzen (müssen)…

Mit der Website ocelot bieten wir Ihnen das Lesen von Online-Publikationen auf Ihrem Rechner an.
Unser Ziel ist es, eine Plattform für qualitativ hochwertige Publikationen aus verschiedenen Bereichen zu werden.

Auch Lotree’s Bücherblog berichtet darüber.

Elektronische Bücher – werbefinanziert?

Der Verlag HarpoerCollins versucht, einen anderen Weg zu gehen und plant angeblich, ein Buch kostenlos im WWW zu publizieren. Finanziert werden soll das Ganze mit Online-Werbung. [Intern.de]

Der Verlag HarpoerCollins versucht, einen anderen Weg zu gehen und plant angeblich, ein Buch kostenlos im WWW zu publizieren. Finanziert werden soll das Ganze mit Online-Werbung.

[Intern.de]

Das Ende des Buches?

Gut, das ist jetzt wirklich ein bisschen reisserisch! 😉 Mal im Ernst: Mario Sixtus zeigt sich vom Lesegerät “E Ink” beeindruckt. Ich bin ja eher skeptisch, ob solche E-Book-Reader demnächst wirklich das “gute alte Buch” ™ ablösen werden. Es ist ja schon oft genug totgesagt worden. Sicher: Schon sehr praktisch, so ein Teil. Aber wie … „Das Ende des Buches?“ weiterlesen

Gut, das ist jetzt wirklich ein bisschen reisserisch! 😉

Mal im Ernst: Mario Sixtus zeigt sich vom Lesegerät “E Ink” beeindruckt. Ich bin ja eher skeptisch, ob solche E-Book-Reader demnächst wirklich das “gute alte Buch” ™ ablösen werden.
Es ist ja schon oft genug totgesagt worden.

Sicher: Schon sehr praktisch, so ein Teil. Aber wie gehen wir Bibliothekarinnen und Bibliothekare damit um? Verleihen wir demnächst Lesegeräte?

Warten wir ab. Ich für meinen Teil tue dies gespannt.

Nur: Vor der DRM-Hölle gruselt es mich jetzt schon.

2006 – Jahr der E-Book-Reader

Nach dem E-Book-Reader iRex iLiad, über den hier kürzlich berichtet wurde, kündigt nun auch Sony ein neues E-Paper-Gerät an. Zur Erinnerung: die Firma E Ink (aber auch Xerox und Fujitsu) ist seit wenigen Jahren dazu in der Lage beleuchtungslose statische Flachdisplays, sogenanntes E-Papier, zu produzieren. Zur Veränderung des angezeigten Inhalts werden hierbei Farbpartikel einmalig in … „2006 – Jahr der E-Book-Reader“ weiterlesen

Nach dem E-Book-Reader iRex iLiad, über den hier kürzlich berichtet wurde, kündigt nun auch Sony ein neues E-Paper-Gerät an. Zur Erinnerung: die Firma E Ink (aber auch Xerox und Fujitsu) ist seit wenigen Jahren dazu in der Lage beleuchtungslose statische Flachdisplays, sogenanntes E-Papier, zu produzieren. Zur Veränderung des angezeigten Inhalts werden hierbei Farbpartikel einmalig in eine andere Position gebracht; eine permanente zeilenweise Auffrischung oder Beleuchtung ist nicht erforderlich. Das hat einige bemerkenswerte Konsequenzen:

  1. Die Darstellung ist im Gegensatz zu beispielsweise TFT-Displays sehr stabil und unabhängig von Blickwinkel und Umgebungs-Lichtverhältnissen gut lesbar.
  2. Die Anzeigen sind wesentlich robuster und leichter, prinzipiell sogar biegsam.
  3. Der Stromverbrauch ist sehr gering; bevor der Akku den Geist aufgibt lassen sich viele Tausend virtuelle Buchseiten umblättern – wobei es naturgemäÃ? keine Rolle spielt, wie lange jede Seite betrachtet wird.
  4. E-Papier ist deutlich einfacher konstruiert daher prinzipiell auch billiger zu produzieren als TFT-Displays.

Zusammenfassend läÃ?t sich sagen, daÃ? plötzlich einerseits wesentlich “buchartigere” Computer-Anwendungen realisierbar sind als je zuvor, und andererseits eine neue Gattung billiger und robuster Computer mit entsprechenden neuen Nutzerkreisen denkbar wird. Bisher hat man davon zwar nicht viel bemerkt, aber meine Prognose lautet: 2006 wird ein Jahr der E-Book-Reader. Ein näherer Vergleich der beiden oben genannten Produkte zeigt jedoch, daÃ? sich die Zukunft der E-Book-Reader in sehr unterschiedliche Richtungen entwickeln könnte…
„2006 – Jahr der E-Book-Reader“ weiterlesen

Digitale und digitalisierte Zeitungen

Heise online berichtete letzte Woche über den wachsenden Markt der Zeitungs-Digitalisierung. Vor allem die ökonomischen und technischen Details der Retro-Digitalisierungen, die von den Blättern selbst in Auftrag gegeben werden, fand ich bemerkenswert:

Heise online berichtete letzte Woche über den wachsenden Markt der Zeitungs-Digitalisierung. Vor allem die ökonomischen und technischen Details der Retro-Digitalisierungen, die von den Blättern selbst in Auftrag gegeben werden, fand ich bemerkenswert:
„Digitale und digitalisierte Zeitungen“ weiterlesen