Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein altes Thema für Öffentliche Bibliotheken

"Sie können dieses E-Book mit FSK 16 erst ab 22 Uhr ausleihen" http://t.co/ESjBVrvGvZ via @StbSalzgitter – habe das Thema mal aufgearbeitet. — Gerald Schleiwies (@biblioreader) July 5, 2015

E-Books und E-Reader in Bibliotheken

<![CDATA[ Beiträge von Rudolf Mumenthaler zu den Themen E-Books, E-Reader und Tablets in Bibliotheken, die in Sammelbänden, Fachzeitschriften und in Blogs veröffentlicht worden sind (mehrheitlich auf Deutsch). Dieses eBook, auf Pressbook erschienen, beleuchtet das Thema auch von der praktischen Seite. Der Download ist auch im ePub und MobiPocket-Format möglich, klasse! ]]>

<![CDATA[

Beiträge von Rudolf Mumenthaler zu den Themen E-Books, E-Reader und Tablets in Bibliotheken, die in Sammelbänden, Fachzeitschriften und in Blogs veröffentlicht worden sind (mehrheitlich auf Deutsch).

Dieses eBook, auf Pressbook erschienen, beleuchtet das Thema auch von der praktischen Seite. Der Download ist auch im ePub und MobiPocket-Format möglich, klasse!
]]>

eBooks in ÖBs – ein Ärgernis

<![CDATA[Im Weblog der Stadtbibliothek Salzgitter wird unter dem Titel E-Books in Bibliotheken – ein Politikum deutlich gemacht, warum die “Ausleihe” von eBooks in Bibliotheken gar nicht so einfach ist, wie man es sich vorstellt. Wobei es ja bei wissenschaftlichen Bibliotheken noch viel schlimmer ist, denn dort gibt es ja oft nur die von den Verlagen … „eBooks in ÖBs – ein Ärgernis“ weiterlesen

<![CDATA[Im Weblog der Stadtbibliothek Salzgitter wird unter dem Titel E-Books in Bibliotheken – ein Politikum deutlich gemacht, warum die “Ausleihe” von eBooks in Bibliotheken gar nicht so einfach ist, wie man es sich vorstellt.
Wobei es ja bei wissenschaftlichen Bibliotheken noch viel schlimmer ist, denn dort gibt es ja oft nur die von den Verlagen so genannten eBooks, die aber meist nichts anderes sind als PDFs, die teilweise noch mit grauenhaften Viewern nur auf dem PC-Bildschirm zu genießen sind. “Neuartige” Lesegeräte (Kindle, Kobo, Sony usw.) können mit solchen “eBooks” von Haus aus nichts anfangen….]]>

eBooks an der Theke

<![CDATA[Endlich braucht man zum Kauf eines eBooks nicht mehr den Computer zu starten und im Internet herumzusuchen, Thalia will bald eBooks direkt in der Filiale verkaufen und so Amazon Konkurrenz machen Buchkette will künftig E-Books direkt in den Filialen verkaufen. Allerdings kann man ja mit diversen Readern (Kindle!) auch schon eBooks direkt auf das Gerät … „eBooks an der Theke“ weiterlesen

<![CDATA[Endlich braucht man zum Kauf eines eBooks nicht mehr den Computer zu starten und im Internet herumzusuchen, Thalia will bald eBooks direkt in der Filiale verkaufen und so Amazon Konkurrenz machen Buchkette will künftig E-Books direkt in den Filialen verkaufen.
Allerdings kann man ja mit diversen Readern (Kindle!) auch schon eBooks direkt auf das Gerät ziehen. Interessant wird es evtl. wenn man mit seinem Kindle in der Thalia-Buchhandlung bei Amazon einkauft, aber auch dafür wird den Verlagen und Händlern sicher noch etwas einfallen….]]>

Der Druckfehler und die bösen E-Books

<![CDATA[Dieser Text von Rolf Schneider über Druckfehler in Büchern lässt mich ratlos zurück: Einerseits hat Schneider vollkommen recht, wenn er das Verschwinden des Korrektorats bemängelt. Aus meinem persönlichen Umfeld weiß ich, dass gerade an dieser Stelle immer häufiger gespart wird. Andererseits ist seine Erwähnung des E-Books am Ende seines  Textes völlig daneben. Was haben E-Books … „Der Druckfehler und die bösen E-Books“ weiterlesen

<![CDATA[Dieser Text von Rolf Schneider über Druckfehler in Büchern lässt mich ratlos zurück:
Einerseits hat Schneider vollkommen recht, wenn er das Verschwinden des Korrektorats bemängelt. Aus meinem persönlichen Umfeld weiß ich, dass gerade an dieser Stelle immer häufiger gespart wird.
Andererseits ist seine Erwähnung des E-Books am Ende seines  Textes völlig daneben. Was haben E-Books mit denn bitte schön mit Druckfehlern zu tun? Die können dort genauso häufig oder selten vorkommen, wie in einem gedruckten Buch.
Aber vielleicht hat Rolf Schneider ja nur noch nicht mitbekommen, dass Bücher seit Neuestem nicht mehr mit der Hand gesetzt werden.  “Druckfehler” entstehen nahezu immer beim Satz am Computer – und gut gemachte E-Books werden genau so wie ihre analogen Geschwister am Computer gesetzt!
Disclaimer:
Dieser Blogeintrag wurde von mir persönlich Korrektur gelesen und kann Fehler enthalten.
 ]]>

Interview über "Internet-Verleihmodell"

<![CDATA[Nun auch in der taz ein Interview über die “Onleihe”. Die Frage nach dem Trend zu günstigeren E-Books wird mit dem Hinweis auf die Buchpreisbindung beantwortet (das letzte Bollwerk, denn Flatrates dräuen am Horizont …). Kompatibilitätsprobleme gibt es auch keine, denn “Es existiert ein Kompatibilitätsproblem auf den Endgeräten, aber nicht auf unserer Plattform.” Elegant beantwortet!]]>

<![CDATA[Nun auch in der taz ein Interview über die “Onleihe”. Die Frage nach dem Trend zu günstigeren E-Books wird mit dem Hinweis auf die Buchpreisbindung beantwortet (das letzte Bollwerk, denn Flatrates dräuen am Horizont …). Kompatibilitätsprobleme gibt es auch keine, denn “Es existiert ein Kompatibilitätsproblem auf den Endgeräten, aber nicht auf unserer Plattform.” Elegant beantwortet!]]>

Die Onleihe hat wieder zugeschlagen.

Die Stadtbibliotheken Mannheim, Ludwigshafen und Speyer haben sich zusammengetan, um einen neuen, modernen Service rund um die Uhr für die Region anzubieten. Mit 2000 digitalen Medien startet am 11. August die Online-Bibliothek „metropolbib.de“. Die Oberbürgermeister der Städte Ludwigshafen, Dr. Eva Lohse, Mannheim, Dr. Peter Kurz und Speyer, Hansjörg Eger gebenam Donnerstag, 11. August 2011, um … „Die Onleihe hat wieder zugeschlagen.“ weiterlesen

Die Stadtbibliotheken Mannheim, Ludwigshafen und Speyer haben sich zusammengetan, um einen neuen, modernen Service rund um die Uhr für die Region anzubieten. Mit 2000 digitalen Medien startet am 11. August die Online-Bibliothek „metropolbib.de“.
Die Oberbürgermeister der Städte Ludwigshafen, Dr. Eva Lohse, Mannheim, Dr. Peter Kurz und Speyer, Hansjörg Eger gebenam Donnerstag, 11. August 2011, um 12 Uhr im Turm-Café Stars (Stadthaus N1, 68161 Mannheim) den Startschuss für die Onleihe. metropolbib.de
Die Pressekonferenz etc. zur Ergänzung …

eReader in Bibliotheken

Die Erfahrungen mit eReadern – das sind Geräte, die eBooks lesen können – in Bibliotheken sind wohl noch ziemlich begrenzt. Es gibt zwar schon einige Bibliotheken, die diese Geräte auch ausleihen, aber dem weitaus größten Teil der KollegInnen fehlen wahrscheinlich Vergleichsmöglichkeiten. Dr. Max Ackermann, einer unserer fleißigsten Tippgeber,  weist auf die WEIMARER EDOC-TAGE hin, auf … „eReader in Bibliotheken“ weiterlesen

Die Erfahrungen mit eReadern – das sind Geräte, die eBooks lesen können – in Bibliotheken sind wohl noch ziemlich begrenzt. Es gibt zwar schon einige Bibliotheken, die diese Geräte auch ausleihen, aber dem weitaus größten Teil der KollegInnen fehlen wahrscheinlich Vergleichsmöglichkeiten.

Dr. Max Ackermann, einer unserer fleißigsten Tippgeber,  weist auf die WEIMARER EDOC-TAGE hin, auf denen sicher einige Fragen beantwortet werden. Auch Dr. Rudolf Mumenthaler von der ETH Zürich ist dort dabei, der im Weblog Innovation@ETH-Bibliothek gerade etwas zum Thema veröffentlicht hat.

Damit die Kunden die neuen Geräte ausprobieren können, macht es aber durchaus Sinn, eine Auswahl an verschiedenen Devices mit Inhalten zur Verfügung zu stellen. Aber die Bestückung von E-Book-Readern mit Kollektionen von E-Books, die katalogisiert werden und dann wie gedruckte Bücher ausgeliehen werden, scheint mir etwas anachronistisch. Abgesehen davon sprechen die Lizenzverträge mit den Verlagen gegen eine solche Nutzung.

Gelangweilte Bibliothekare als Raubkopierer?

Bibliothekarisch.de macht auf einen Artikel in der WELT aufmerksam, der eine Studie zur Raubpiraterie von Büchern – speziell eBooks – vorstellt. Und da das Blog schon sehr gut den Artikel kommentierte, brauche ich das nicht mehr zu tun, möchte aber dennoch diese Passage des Artikels nochmals zitieren: Internetspürhund Schaale, der das Netz nun schon seit … „Gelangweilte Bibliothekare als Raubkopierer?“ weiterlesen

Bibliothekarisch.de macht auf einen Artikel in der WELT aufmerksam, der eine Studie zur Raubpiraterie von Büchern – speziell eBooks – vorstellt. Und da das Blog schon sehr gut den Artikel kommentierte, brauche ich das nicht mehr zu tun, möchte aber dennoch diese Passage des Artikels nochmals zitieren:

Internetspürhund Schaale, der das Netz nun schon seit Jahren scannt und den getarnten Plagiatoren vielleicht so nahe gekommen ist wie kaum ein anderer, hat sich sein eigenes Bild von den Verlagsfeinden da draußen im digitalen Nirwana gemacht: Es gebe die Vermutung, dass es sich um gelangweilte Bibliothekare in Uni-Bibliotheken handele, sagt er. Im besten Fall verfolgten diese das Ziel, der Welt freien Zugang zu Wissen zu vermitteln.

Falls Verlage tatsächlich dieses Bild haben, wundert mich gar nichts mehr…

ein Autor will’s wissen

Joe Konrath ist ein Schriftsteller, der seine Geschichten als E-Books auf amazon und Barnes and Nobles verkauft. Nach seinen Aussagen laufen die offensichtlich recht gut, allerdings möchte er jetzt prüfen, wie sich der Absatz seines Titels Jack Daniels Stories durch die kostenlose Version verändert und ob es sich lohnen könnte auf “Donations” zu setzen. Er … „ein Autor will’s wissen“ weiterlesen

Joe Konrath ist ein Schriftsteller, der seine Geschichten als E-Books auf amazon und Barnes and Nobles verkauft. Nach seinen Aussagen laufen die offensichtlich recht gut, allerdings möchte er jetzt prüfen, wie sich der Absatz seines Titels Jack Daniels Stories durch die kostenlose Version verändert und ob es sich lohnen könnte auf “Donations” zu setzen. Er startet die Aktion Steal This Ebook

I’ll keep track of my free downloads, Kindle numbers, Paypal donations, and my rankings on Amazon and B&N for the next 30 days, then post the results.

Will giving the ebook away for free hurt sales? Will it help sales? Will I gain readers? Will people donate money? Will people who take the free ebook buy my other ebooks?

In den über 300 Kommentaren zu dem Beitrag wird heftig über das Experiment diskutiert….

“völlig neues Leseerlebnis”

Mit diesen Worten wirbt der Spiegel für seine iPad-Applikation zum Spiegellesen. Mal abgesehen davon, dass es mir ziemlich hirnrissig vorkommt, dass die elektronische Ausgabe teurer ist als die Druckausgabe (3,99 statt 3,80 Euro), ist sie offensichtlich auch nicht für das Lesegerät optimiert. Das beschreibt kenntnisreich aus Sicht eines Gestaltungsprofis Jürgen Siebers vom Fontblog Fazit: Das … „“völlig neues Leseerlebnis”“ weiterlesen

Mit diesen Worten wirbt der Spiegel für seine iPad-Applikation zum Spiegellesen. Mal abgesehen davon, dass es mir ziemlich hirnrissig vorkommt, dass die elektronische Ausgabe teurer ist als die Druckausgabe (3,99 statt 3,80 Euro), ist sie offensichtlich auch nicht für das Lesegerät optimiert. Das beschreibt kenntnisreich aus Sicht eines Gestaltungsprofis Jürgen Siebers vom Fontblog

Fazit: Das SPIEGEL-iPad-App liefert Bilder und Texte so brettsteif wie zu Bleisatzzeiten, doch selbst da wusste man Schusterjungen und Hurenkinder zu vermeiden. Der redaktionelle Inhalt einer (dramaturgisch geordneten) Printausgabe wird über den Reader in gleichförmig gestalte Seiten gekippt, die ohne jegliche Umbruchintelligenz zusammengeschustert sind

Das ist natürlich blöd für die Verlage, wenn sie für ihre Bezahlangebote tatsächlich noch mal Geld investieren müssen, damit diese attraktiv genug für die Käufer werden…

eBooks als Flash

Als ich zuerst davon hörte, hielt ich es natürlich für einen Aprilscherz: Thieme stellt e-Books um: Flash statt PDF, aber es ist offensichtlich Ernst gemeint, wie aus dem Beitrag in medinfo hervorgeht. Oliver Obst beschreibt dort recht ausführlich, was er davon hält. Allerorten wird eifrig an der Ablösung von Flash gearbeitet, und der Verlag setzt … „eBooks als Flash“ weiterlesen

Als ich zuerst davon hörte, hielt ich es natürlich für einen Aprilscherz: Thieme stellt e-Books um: Flash statt PDF, aber es ist offensichtlich Ernst gemeint, wie aus dem Beitrag in medinfo hervorgeht. Oliver Obst beschreibt dort recht ausführlich, was er davon hält. Allerorten wird eifrig an der Ablösung von Flash gearbeitet, und der Verlag setzt auf diese Format, sehr weitsichtig…

Bibliothekarisches auf PaperC

Im VÖB Blog ist zu lesen: “Auf PaperC können die IFLA Publications, die im De Gruyter Verlag erschienen sind, online durchgeblättert/durchsucht/bei Kauf als PDF downgeloadet etc. werden. Auch andere buchwissenschaftliche und bibliothekarische Literatur ist schon zu finden.” PaperC ist kostenpflichtig, wenn man Seiten ausdrucken oder verwenden will, erlaubt aber die Lektüre am Bildschirm nach Registrierung … „Bibliothekarisches auf PaperC“ weiterlesen

Im VÖB Blog ist zu lesen:

“Auf PaperC können die IFLA Publications, die im De Gruyter Verlag erschienen sind, online durchgeblättert/durchsucht/bei Kauf als PDF downgeloadet etc. werden. Auch andere buchwissenschaftliche und bibliothekarische Literatur ist schon zu finden.”

PaperC ist kostenpflichtig, wenn man Seiten ausdrucken oder verwenden will, erlaubt aber die Lektüre am Bildschirm nach Registrierung ohne weitere Bedingungen. Die Suche innerhalb von PaperC ist – wenn auch letzthin eine erweiterte Suche ergänzt wurde – noch verbesserungsbedürftigt, beispielsweise führt eine Suche nach “One-Person Library” nach sehr vielen irrelevanten Ergebnissen, da der Begriff als einzelne Suchwörter interpretiert wird. Phrasensuche wäre also sehr wünschenswert!
Dennoch lohnt sich die Suche, haben doch die Ergebnisse eindeutige URLs und man kann sie daher ohne weiteres als Lesezeichen ablegen (wer keinen sozialen Bookmarkservice verwendet, ist selbst schuld!) oder verlinken. Dadurch muss man sich die Arbeit nur einmal machen …
Ach ja: PaperC – da war ja noch die Meldung von Infobib von vorgestern, dass viele Bücher vom O’Reilly-Verlag eingespeist wurden. Wird immer interessanter, nicht wahr?

Steigerung der Verkäufe durch DRM-Verzicht

Schöne Beschreibung für DRM-Verteidiger in dem Artikel auf boingboing: DRM apologists (either DRM vendors or technologically naive people in publishing who believe what DRM vendors tell them) In dem Artikel wird beschrieben, dass der Verlag vor 18 Monaten DRM bei den eBooks abgeschafft hat und seit dem eine Steigerung der Verkäufe um 104 % zu … „Steigerung der Verkäufe durch DRM-Verzicht“ weiterlesen

Schöne Beschreibung für DRM-Verteidiger in dem Artikel auf boingboing:

DRM apologists (either DRM vendors or technologically naive people in publishing who believe what DRM vendors tell them)

In dem Artikel wird beschrieben, dass der Verlag vor 18 Monaten DRM bei den eBooks abgeschafft hat und seit dem eine Steigerung der Verkäufe um 104 % zu verzeichen ist.